DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 13.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Fröhlich-parodistische Sangeslust

Herzerfrischend: „Waschsalon Wunderlich“ in der Komödie

Von Frank Heindl

Es soll Menschen geben, die hauptsächlich ins Theater gehen, um (mit) zu leiden. Denen bietet das Stadttheater derzeit viel Auswahl mit hartem Claudelschem Brot, mit einem ebenso weltschweren Prinzen von Homburg, mit einem tragischen Don Carlos. Und am Sonntag hatte auch noch das Tagebuch der Anne Frank Premiere, im Hoffmannkeller (darüber morgen mehr). Eine weitere Aufgabe des Theaters war aber stets auch die Unterhaltung. Deshalb gab’s am Samstag eine sangesselige, fröhliche, rundum unterhaltsame Premiere in der Komödie: Der „Waschsalon Wunderlich“ sorgte für Begeisterung beim Publikum.

Eher schwächliche Typen: Martin Herrmann, Klaus Müller, André Willmund und Alexander Koll ...

Eher schwächliche Typen: Martin Herrmann, Klaus Müller, André Willmund und Alexander Koll ...


Wenn auf der Bühne Schlager gesungen werden, kann das oft bös ins Auge gehen: Schmal ist der Grat zwischen billiger Unterhaltung und angestrengt-bemühter intellektueller Distanz. Dass die Inszenierung von Sigrid Herzog nach keiner Seite abstürzte, ist vor allem der hervorragenden Songauswahl zu verdanken: Unter der musikalischen Leitung von Matthias Heiling kam nichts Abgedroschenes auf die Bühne, und wenn mal eine allzu heftige Schnulze anstand, so ließ man deren Schwulst gnadenlos im glücklicherweise manchmal etwas durchsichtigen Stimmvermögen der Akteure untergehen.

Story gab’s eigentlich keine, nur einen inszenatorischen Rahmen: Im Waschsalon Wunderlich, heimelig und detailverliebt auf die Bühne gestellt von Kristin Weißenberger und mithilfe einer einfallsreichen Lichtregie immer wieder atmosphärisch verwandelt, gehen die verschiedensten Charaktere aus und ein. Hier trifft aufeinander, was nicht zueinander passt – und jeder, ob traurig oder alkoholbeschwingt, trällert ein Liedchen vor sich hin. Eva Maria Keller ist die Inhaberin, resolut und ein bisschen kratzbürstig gegen ihren Sohn und Gehilfen (Alexander Koll), aber in ihren einsamen Momenten doch auch recht sentimental. Ein Highlight schon ganz zu Anfang: Wie die ältere Dame ihre Liebeszweifel mit einem Punksong von „Clash“ Ausdruck verleiht: „Should I stay or should I go“ wird ohne weiteres Zutun zur glänzenden Parodie!

... gegen geballte Girlie-Power: Clara-Marie Pazzini, Ines Kurenbach und Judith Bohle ...

... gegen geballte Girlie-Power: Clara-Marie Pazzini, Ines Kurenbach und Judith Bohle ...


Andere können das ebenso gut: Martin Herrmann etwa, der sich in der Maske des Möchtegern-Playboys und Sportlers in einem Lied von Roger Cicero als „der Typ auf dem Cover“ ausgibt. Und André Willmund, der ganz allein einen Song der „Fantastischen Vier“ intonieren muss. Unter den Männern nochmal herausragend: Klaus Müller, der „Verdammt ich lieb dich“ in perfektem Italodeutsch rührend tapsig interpretiert, um wenig später mit „Ich will alles“ sich selbst und einen alten Gitte-Schlager erneut lächerlich zu machen. Aller Anstrengung zum Trotz sind diese Männer ziemlich schwache Typen, Alexander Koll eingeschlossen, der zwar ganz im Sinne Lou Reeds raus will aus der „Small Town“, der’s aber, ganz jämmerliches Muttersöhnchen, im Gegensatz zum Komponisten nie schaffen wird.

Da sind die weiblichen Waschsalon-Besucher von ganz anderer Statur. Eine, Judith Bohle, reißt sich gleich mal den Brautschleier vom Kopf, dann kippt man sich im fröhlichen Girlie-Trio (mit Ines Kurenbach und Clara-Marie Pazzini) ein paar Schnäpse hinter die Binde und singt sich eins auf die Männerbande, macht sich lustig über Verführertypen in der Familienkutsche („Maxi Cosi“) und gibt „Not ready to make nice!“ (von den Dixie Chicks) zu Protokoll. Auch für den weiblichen Part gibt’s jede Menge Solos, jede Menge Rollenwechsel, jede Menge Tanzeinlagen.

... und Frau Wunderlich singt den Punk (Eva Maria Keller)

... und Frau Wunderlich singt den Punk (Eva Maria Keller)


Und das alles funktioniert glänzend nicht trotz, sondern, wie erwähnt, auch und gerade wegen mancher stimmlicher Mängel. Das sind ja hier alles keine perfekten, gelackten Bühnenstars, das sind ja Waschsalonkunden, alle eher erfolglos, alle eher einsam, und wenn die singen, dann ist das eher wie beim Karaoke – auch da geht bekanntlich bei den schnulzigsten Schnulzen der Lack besonders schnell ab. Wobei aber auch erwähnt werden muss, dass musikalisch alles perfekt war: Begleitet von Sebastian Jakob am Flügel, treffen die zehn Schauspieler jeden Ton auf Anhieb, beim gemeinsamen Einsatz in den vierstimmigen Satzgesang gibt’s nicht den geringsten Wackler, sogar Händel und Schubert werden fehlerfrei und intonationssicher gegeben.

Die kleinen Momente zum Innehalten und Lachtränen-Wegwischen gab’s auch. Ute Fiedler durfte die große Oper – ein genialer Regieeinfall – rezitieren! Die Puccini-Arie „Man nennt mich Mimi“ etwa dürfte selten so viel Wirkung entfaltet haben wie hier, wo sie nicht gesungen wurde! Denn in dem „Wie“, da liegt der ganze Unterschied!

Wir haben viele Tränen gelacht, uns engagiert an viel Szenen- und einem großen Schlussapplaus beteiligt und uns vorgenommen, demnächst mit der ganzen Familie wiederzukommen. Der „Waschsalon Wunderlich“ ist zum nächsten Mal am kommenden Donnerstag und Freitag geöffnet, wird empfohlen für Besucher ab 14 Jahren und alle, die sich gerne niveauvoll unterhalten lassen, die gerne schöne Musik hören, und die sich – das muss noch erwähnt werden – daran ergötzen möchten, wie die großartige Eva Maria „Sinead“ Keller „Nothing compares to you“ singt. Das war tatsächlich unvergleichlich: so hätte das die O’Connor nie hingekriegt.

» http://theater1.augsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



FCA schlägt St. Pauli 3:2

Der FCA konnte sich gestern mit einem Sieg gegen St. Pauli durchsetzen und bleibt als Aufstiegsanwärter in Sichtweite zur Spitzengruppe der Zweiten Liga. Für den FCA war es ein richtungsweisendes Spiel und der Blick der Augsburger darf sich nun unbescheiden nach oben richten. Nach einer eher schwachen ersten Halbzeit konnte sich das Team von Trainer Jos Luhukay in der zweiten Halbzeit zunehmend steigern und gegen die dezimierten Hamburger - St. Paulis [...]

gesamten Beitrag lesen »



Linke: „Verkauf des Alten Stadtbades wäre ein Skandal“

Die von OB Gribl geäußerte Idee, wegen städtischer Finanzprobleme den Verkauf des Alten Stadtbades zu erwägen, wurde von den beiden Linken Stadträten Benjamin Clamroth und Alexander Süßmair in ihrer gestrigen Pressemitteilung „aus sozialen und kunstgeschichtlichen Gründen“ als „Skandal“ bezeichnet. Für die Linken wäre die Verwandlung des Alten Stadtbades in ein „Erlebnisbad“ eine „Modetorheit“, da der Jugendstilbau von 1903 bereits schon ein Erlebnis sei. Die Linken appellieren dabei an die soziale wie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Heute beginnt der Augsburger Christkindlesmarkt

Von Montag, 23. November bis zum Heiligen Abend findet einer der prächtigsten Weihnachtsmärkte in Deutschland und einer der größten in Bayern mit 136 Buden und Ständen rund um den "Baum für Alle" und die große Weihnachtspyramide statt. OB Dr. Kurt Gribl wird den Markt um 19 Uhr eröffnen und mit einem kleinen Weihnachtsengel das Weihnachtslicht zur Krippe bringen. Jeden Freitag, Samstag und Sonntag findet um 18 Uhr auf dem Rathausbalkon das [...]

gesamten Beitrag lesen »



Alles außer gewöhnlich: Augsburger Firmeng’schichten

Werbung in eigener Sache: Die DAZ präsentiert in den kommenden vier Wochen vor Weihnachten die ersten Folgen der Kurzfilmreihe „Augsburger Firmeng’schichten“. „Augsburg ist ein traditionsreicher Handwerker-, Handels- und Industriestandort im Herzen Europas“, eine süddeutsche Stadt mit ideenreichen, engagierten Menschen. So wirbt das Wirtschaftsreferat in einer frisch aufgelegten Broschüre. Wirtschaftsreferent Andreas Bubmann ist optimistisch, was die […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausopposition fordert Einstellung von ku.spo

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen und der kulturpolitische Sprecher der SPD, Dr. Frank Mardaus, nahmen den Ausstieg von ku.spo-Projektleiterin Karin Schubert zum Anlass, die Einstellung des gesamten Projektes zu fordern. Der Sport habe große Herausforderungen zu bewältigen. Oberflächliche Events, die Parallelen zur Kultur demonstrieren sollen, würden niemanden helfen, so die Stadträtin und sportpolitische Sprecherin der Grünen […]

gesamten Beitrag lesen »



ku.spo: Projektleiterin Schubert steigt aus

Das umstrittene Pilotprojekt der Stadt Augsburg benötigt eine neue Projektleitung. Karin Schubert hat sich nach längerem Abwägen dafür entschieden, ihren Vertrag nicht zu verlängern. Bereits am 6. November hat Frau Schubert Kultur- und Sportreferent Peter Grab davon unterrichtet, dass sie für die nächsten beiden Jahre nicht weiter zur Verfügung stehe. Schuberts Tätigkeit war für die […]

gesamten Beitrag lesen »



ku.spo: Ein Sammelsurium von Pleiten und Pannen

Kommentar von Siegfried Zagler Noch nie ist ein Projekt der Stadt Augsburg so zerfleddert worden wie das Pilotprojekt ku.spo von Peter Grab. Die Medien – allen voran die DAZ – sind daran nicht unbeteiligt, die schwersten Geschütze gegen ku.spo kamen jedoch aus dem eigenen Lager. Finanzreferent Hermann Weber (CSU) strich aus politischen Gründen die Gala […]

gesamten Beitrag lesen »



Galoppierende Webstühle

Neue Musik: „Der Klang der Stadt“ im Textilmuseum Von Frank Heindl Schon das erste Konzert der Reihe „Zukunft(s)musik“ (die DAZ berichtete) hatte nicht nur musikalisch, sondern auch durch das Ambiente des „H2“ Maßstäbe gesetzt. Trotzdem wurde es am Dienstag noch übertroffen: In Zusammenarbeit mit „Mehr Musik“ und dem „Festival der 1000 Töne“ ertönte „Der Klang […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das war sehr bewegend!“

GMD Dirk Kaftan über das zweite Konzert der „Zukunft(s)musik“ Auch Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich am Dienstagabend neue Töne im „tim“ angehört. Im telefonischen Kurzinterview mit Frank Heindl zeigte er sich rundum begeistert: DAZ: Herr Kaftan, wie fanden Sie die Atmosphäre gestern im TIM? Dirk Kaftan: Sehr beeindruckend! Ich fand’s besonders toll, wie die Geschichte […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Einsparungen im Kulturbereich schaden der Stadtgesellschaft

Am vergangenen Samstag wurde die frühere Kulturreferentin und Dritte Bürgermeisterin Augsburgs, Eva Leipprand, in den Vorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft gewählt. Sie wird sich dort für das Thema Kultur und Nachhaltigkeit einsetzen, das auch für Augsburg von enormer Bedeutung ist. Die Kulturpolitische Gesellschaft ist ein bundesweiter Zusammenschluss kulturpolitisch interessierter und engagierter Menschen aus den Bereichen Kulturarbeit, […]

gesamten Beitrag lesen »



Nichtraucherschutz: Riesen Ansturm beim Start zum Volksbegehren

Bayernweit großes Interesse besteht nach Auskunft der Initiatoren am Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“. So sei am heutigen Vormittag zeitweise sogar der Internet-Server des Volksbegehrens „zusammengebrochen“, weil er den Ansturm der Anfragen nicht mehr bewältigen konnte. Ähnlich sah es heute auch in den Eintragungslokalen in den Gemeinden aus: die Eintragungswilligen gaben sich die Klinke in die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031