DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 21.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Plädoyer für Vielfalt

Premiere von „Mein Deudshland“ auf den Augsburger Filmtagen

Von Dominik Sandler

Am Samstagabend hatte der Augsburger Spielfilm „Mein Deudshland“ im Mephisto Premiere. Anwesend war fast die ganze Filmcrew.

Regisseur Martin Pfeil (hier mit Filmfest-Mitarbeiter Wolfgang Schick) sieht das anders als Horst Seehofer: „Multikulti ist kein Teil von Deutschland, Deutschland ist multikulti.“

Regisseur Martin Pfeil (hier mit Filmfest-Mitarbeiter Wolfgang Schick) sieht das anders als Horst Seehofer: „Multikulti ist kein Teil von Deutschland, Deutschland ist multikulti.“


Im Vorfeld des Filmfestes hatten die Organisatoren dem Produzenten und Regisseur Martin Pfeil gedroht, ihm die Ohren langzuziehen, sollte die Uraufführung von „Mein Deudshland“ nicht ausverkauft sein. Falls der sich darüber Sorgen gemacht hat, sie waren unbegründet. Das Mephisto war voll, Hauptdarsteller Njamy Sitson gab mit zwei weiteren Musikern vor Vorstellungsbeginn schöne, bisweilen nachdenkliche afrikanische Musik zum Besten und sorgte so für gute Stimmung. Doch nun: Film ab!

Fesal, ein junger, lebensfroher Kameruner kommt nach Deutschland und beginnt sofort mit Elan, an seiner Zukunft zu arbeiten. Er lernt schnell Deutsch und trifft Jack, eine Tochter türkischer Einwanderer, die ihm eine Arbeitsstelle vermittelt. Doch bald kommen auch die Probleme. Fesal sieht sich konfrontiert mit Ausländerfeindlichkeit, unfreundlichen Beamten und unverständlichen Gesetzen. Sein Asylantrag scheitert, er steht vor der Abschiebung und wird des Diebstahls beschuldigt.

Der Film ist nah dran an der Realität, das bestätigt auch ein ehemaliger Asylbewerber. Erfundene Elemente kommen nicht vor. Vielmehr hat Martin Pfeil im Drehbuch authentische Erlebnisse vieler Migranten zu einem Stoff verwoben, Erlebnisse, von denen er durch den persönlichen Kontakt erfahren hat, den er zu Asylanten und Flüchtlingsorganisationen pflegt.

Mit Themen überfrachtet

Doch wegen dieser Fülle an Themen, die er verarbeiten will, gerät der Film zu einer Art Rundumschlag gegen das Schlechte in der Welt. Denn es wird zu vieles angeknabbert. Nicht genug, dass Fesal mit deutschem Ordnungssinn, Behördendeutsch, Rassismus und seiner Vergangenheit zu kämpfen hat. Nicht genug, dass die Frau, die er kennenlernt, aus der Türkei stammt und gegen Zwangsheirat und Kopftuchpflicht ins Feld ziehen muss. Nebenbei informiert der Film über die weitreichenden Folgen der EU-Agrarsubventionspolitik, lässt einen Asylberater mit seinen Anliegen zu Wort kommen und zeigt Zeitungsartikel zum Thema Ausländerfeindlichkeit.

All diese Punkte sind für die Thematik wichtig und es wird klar, dass sich Martin Pfeil mit der Materie befasst hat. Doch was der Film dadurch an Breite gewinnt, das verliert er an Tiefe. So viele harte Fakten wären in einer Dokumentation besser aufgehoben. Der Spielfilm aber, mit seiner durchaus erzählenswerten Geschichte, mit seinen schön arrangierten Szenen und dem starken Hauptdarsteller Njamy Sitson, der mit viel Ausstrahlung eine große Leichtigkeit und Lebenslust verkörpert, gerät so in die Nähe einer Pseudo-Doku, zu einem Spielfilm, der Dokumentation sein will.

Dies nimmt das Publikum jedoch nicht übel, sondern leidet mit Fesal und freut sich, dass der Regisseur Augsburg zum Schauplatz seiner Geschichte gemacht hat. Und wenn nur eine Handvoll davon jetzt beginnen, sich mit der Realität von Asylanten auseinanderzusetzen, ist ja schon viel gewonnen.

Zum Filmfestival: www.filmtage-augsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



Mit 5 Euro zum eigenen Unternehmen

Praxis-Wettbewerb für Studentinnen und Studenten der Uni und der Hochschule Augsburg Mit nur 5 Euro Startkapital ein eigenes Unternehmen gründen und dieses über einen Zeitraum von neun Wochen hinweg erfolgreich zu leiten - darum geht es beim Praxiswettbewerb "5-Euro-Business", der in diesem Semester zum wiederholten Mal an der Universität Augsburg stattfindet. Die wesentliche Intention dieses Projektes ist es, Studierende aller Fachrichtungen zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ostalgie auf Litauisch

Hauptdarstellerin und Produzentin vom Kinderfilm „Der Balkon“ im DAZ-Interview Von Dominik Sandler Beim Kinderfilmfest lief am Freitag „Der Balkon“ an, ein litauischer Film über die Freundschaft zwischen zwei Nachbarskindern, die sich auf deren gemeinsamen Balkon entwickelt, wobei sich jedoch stets eine Wand zwischen ihnen befindet. Produzentin Jurga Gluskiniené und Hauptdarstellerin Elzbieta Degutyte (heute 13 Jahre alt) sind beim Kinderfilmfest zu Gast und werden noch bis Sonntag, den 17.10. für Publikumsfragen und Diskussionen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Regenerative Energien belasten Augsburger Strompreis

Auf höhere Strompreise stimmen die Stadtwerke Augsburg derzeit ihre Kunden ein. Grund: der Anstieg der sog. "EEG-Umlage" zum Ausgleich der Unwirtschaftlichkeit regenerativen Stroms um 70 Prozent. Im kommenden Jahr steige der Obolus, mit dem die Stromkunden den Ausbau der regenerativen Energien fördern, um rund 1,5 auf über 3,5 Cent je Kilowattstunde, so die Stadtwerke gestern. Dies wirke sich natürlich auf die Berechnungen des Strompreises für die Stadtwerkekunden im nächsten Jahr aus. [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA wird durchgereicht

Der FC Augsburg verlor gestern Abend bei Fortuna Düsseldorf vor 21.000 Zuschauern mit 0:1 und spielt nach vier Niederlagen in Folge im Konzert um den Aufstieg in die Erste Bundesliga nicht mehr die geringste Geige. Von Siegfried Zagler Das Spiel ist schnell erzählt: Die Augsburger knüpften nahtlos an die Leistung in Aue an, zeigten Schwächen […]

gesamten Beitrag lesen »



Staats- und Stadtbibliothek: Gruß und Roth bemühen sich um Finanzierung durch den Freistaat

Die Augsburger Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß (FDP) hat sich an ihren Parteifreund und bayerischen Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch gewandt und um Unterstützung bei der Rettung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg gebeten. Gruß bittet den Minister in einem Brief um Prüfung, inwieweit ein größeres Engagement des Freistaates möglich sei. Die Stadt Augsburg schultere derzeit jährliche Betriebskosten von […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit den Freien Wählern ist kein Staat zu machen

Von Siegfried Zagler Die Freien Wähler haben im Stadtrat eine Fraktion gebildet, was möglich wurde, weil CSU-Stadträtin Regina Stuber-Schneider die CSU verlassen hat und bei den Freien Wählern eingetreten ist. Dadurch haben sich im Stadtrat die Mehrheitsverhältnisse numerisch so entwickelt, dass der Regierungskoalition von CSU und Pro Augsburg eine Stimme zur Mehrheit im Stadtrat fehlt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne warnen vor Gefährdung der Staats- und Stadtbibliothek

Die Grüne Stadtratsfraktion äußerte sich gestern entsetzt über die Pläne der Stadtregierung, die über 450 Jahre alte Staats- und Stadtbibliothek aufzulösen. Die Verlagerung einer so einmaligen Sammlung wertvoller Dokumente an verschiedene Orte auch außerhalb Augsburgs sei „ein Frevel am kulturellen Gedächtnis der Stadt“, so der Fraktionsvorsitzende Reiner Erben in einer Pressemitteilung. Auch das Procedere – […]

gesamten Beitrag lesen »



Philharmonie goes Jazz

Sinfoniker spielen mit Jazzband Ein „jazzig-sinfonisches Kaleidoskop“ will das 2. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker am 18. und 19. Oktober 2010 um 20.00 Uhr in der Stadthalle Gersthofen sein. Ein jazzig beschwingtes Programm lasse sich gut in den Rahmen eines Sinfoniekonzerts integrieren – das meint das Philharmonische Orchester mit seinem Dirigenten Kevin John Edusei beweisen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Sieghard Schramm zum neuen Vorstand der Bürgerstiftung Augsburg gewählt

Stifterversammlung und Stiftungsrat der Augsburger Bürgerstiftung „Beherzte Menschen“ haben ihr Führungsteam für die Amtszeit der nächsten vier Jahre neu formiert. Als neuer Vorstand wurde der SPD-Stadtrat Sieghard Schramm, ehemaliger Bildungsreferent der Stadt Augsburg, gewählt. Als Schatzmeister fungiert weiterhin Dr. Walter Conradi. Als Beisitzer des neuen Vorstands wurden die früheren Vorstände Petra Kammerer und Uta Shaughnessy, […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht will Töne

Lyrik-Abend in der Neuen Stadtbücherei „Text will Töne“ nennt sich die Reihe, in der die Schauspielerin Karla Andrä und der Musiker Josef Holzhauser Gedichte und andere Text namhafter Autoren nicht einfach „vertonen“, sondern ihnen neue „Gesichter“, einen neuen Ausdruck, eben einen neuen „Kontext“ verleihen. Am Freitagabend (15. Oktober) gastiert das Duo mit seinem Brecht-Programm in […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Kinderfotopreis: Die Sieger stehen fest

Fast 400 Kinder aus Augsburg und Umgebung haben sich dieses Jahr am Kinderfotopreis beteiligt. Jetzt stehen die Hauptpreisträger fest. Das Thema des bereits zum vierten Mal ausgelobten Fotopreises lautete „Stadt, Land, Fluss“ – drei Stunden lang begutachteten die Mitglieder der Jury am 5. Oktober die eingesandten Arbeiten. Aus zahlreichen Einzeleinsendungen, Gruppenarbeiten, Fotoserien, Collagen und Fotobüchern […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031