DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 18.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wem gehört die Stadt?

STADTRAT STEFAN QUARG SPD HOCHZOLL LISTE 2 / PLATZ 3 AM 16. MÄRZ 2014

STADTRAT STEFAN QUARG

SPD Hochzoll Liste 2 / Platz 3

AM 16. MÄRZ 2014


Wir haben Strandburgen gebaut. Jetzt schwimmen wir in dem Meer, das diese weggeschwemmt hat.

Rem Koolhaas‘ treffende Beschreibung der Folgen der Trabantenstädte, der durchgestylten Baugebiete bzw. Plätze ohne Leben und Seele ist hochaktuell.

Nicht der Bürger steht im Mittelpunkt dieser Ideen, sondern Weltanschauungen, Selbstdarstellungen und Machtstrukturen, oft verkleidet in Visionen. Die betroffenen Menschen wurden und werden hierbei nicht gefragt, ob sie dies so wollten oder wollen.

Wie soll man sich in einer Stadt wohlfühlen und mit dieser, gar mit der Stadtpolitik identifizieren, wenn man gar nicht gefragt wird? Und wenn man gefragt wird, hat man oft das ungute Gefühl, nicht alle relevanten Informationen zu kennen, um sich eine fundierte Meinung über den eigenen Tellerrand hinaus bilden zu können.

Auch unser Augsburg ist hiervor nicht gefeit. Erst wenn der Bürgerwille sich aus Zorn formuliert und evtl. medial transportiert wird, kann eine Bebauung des Theodor-Heuss-Platzes, eine Schließung des Alten Stadtbades, ein Umbau des Stempflesees oder Verkäufe von historischen Häusern bzw. das Fällen von Bäumen verhindert werden.

„Beteiligung der Öffentlichkeit“ heißt das Zauberwort. Es heißt nicht Bürgerwunsch, Bürgerwille oder Bürgerplanung, sondern „Beteiligung“. Im Baugesetzbuch § 3 steht: Die Öffentlichkeit ist möglichst frühzeitig über die allg. Ziele und Zwecke der Planung … zu unterrichten…. Hier hat die Kommune großen Gestaltungsspielraum, wenn sie will und wenn sie es richtig macht.

„Wir denken die Stadt weiter“, heißt es. Das bedeutet das Einberufen von hochkarätigen internationalen Fachleuten, die Ideen konzipieren. Diese fertigen Plankonzepte werden dann „frühzeitig“ den Bürgern vorlegt, doch wehe es regt sich Widerstand. Dann war es das ganz schnell mit der Bürgerbeteiligung. „Echte“ Bürgerbeteiligung ist anstrengend, denn sie muss den Spagat schaffen zwischen dem offenem Meinungsaustausch und ergebnisorientiertem Handeln, der Berücksichtigung individueller Interessen und der Erzielung eines Konsens im Sinne der gesamten Stadtgesellschaft. Sie ist, richtig angefasst und umgesetzt, nichts anderes als ehrliche und transparente Politik.

Anstehende Planungen für die Stadtteile Augsburgs (Jakobervorstadt, Haunstetten, Bergheim, Göggingen Zentrum, Rechts der Wertach u. w.) können auf diesem Weg umgehend mit den Bürgern in einer umfangreichen Meinungs- und Willensabfrage bewertet und Entwicklungswünsche abgefragt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger leben nicht nur in einer Stadt, sondern sollen diese auch mitentwickeln. Dazu muss man erstmal eine Meinung haben und diese auch offen äußern. Ängste, fehlende Vernetzungen, mangelnde Informationen und Vorurteile des einzelnen müssen mit Hilfe der Lokalpolitiker überwunden werden, um in eine zielführende Diskussion über fehlende Sitzmöglichkeiten oder fehlende Einkaufsmöglichkeiten sowie „heranrückende“ Bebauungen an die eigenen vier Wände eintreten zu können.

Hier setzt eine moderne, partizipatorische Stadtpolitik an: Sofortig Räume schaffen (evtl. in bestehenden Institutionen oder leer stehenden Immobilien), wo der Bürger nach 17:00 Uhr am Freitag und evtl. an Samstagen Planungen aus seinem Quartier oder Stadtteil einsehen kann, von Fachleuten , evtl. bei einem Kaffee mit anderen diskutierend erklärt bekommt, um sich eine Meinung zu bilden. Da werden plötzlich die vielen, gut gemeinten, fahrradfeindlichen Kunststoffnasen in Quartiersstraßen diskutiert oder leer stehenden Immobilien überplant, fehlenden schattenspendenden Räume definiert und letztlich vernünftigen Entwicklungen zugeführt.

Die Politik hat zu moderieren und dafür zu sorgen, dass fachlich der Entwicklungsprozess begleitet wird. Das ist mühselig, führt zu Irritationen und zu Abwägungsängsten. Aber vielleicht will man als Bürger gar keine alleinig prosperierende Stadt, Verkehrsumgehungen oder Senioren-Wohnsilos. Vielleicht ist man mit dem was man hat zufrieden und empfindet an anderer Stelle ein Defizit.

Lasst die Stadt denen, denen sie gehört – alleinig den Bürgern!

gesamten Beitrag lesen »



Jens Keller: „Der FCA steht zurecht dort oben“

Am morgigen Freitag (20.30 Uhr) ist in der 25. Runde der Fußballbundesliga der FC Schalke 04 in Augsburg zu Gast. Beide Mannschaften sind die Gewinner der Rückrunde. Gelsenkirchen belegt in der Rückrundentabelle Platz 3, Augsburg Platz 4. Die Vorzeichen für ein spannendes Spiel könnten somit nicht besser sein. Die Erfolgsstatistiken beider Teams können sich sehen lassen. Während der FCA in den vergangenen 12 Bundesliga-Spielen nur eine Niederlage kassierte (7 Siege, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der offenen Tür an der Hochschule Augsburg

Die Hochschule Augsburg lädt am Samstag, den 22. März 2014, zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 10 bis 16 Uhr öffnen die Fakultäten und zentralen Einrichtungen ihre Türen zu Führungen, Ausstellungen, Vorträgen, Präsentationen und einem breiten Mitmachprogramm. Für Studieninteressenten bietet der begleitende Studieninformationstag viele Informationen und Tipps zum Studium an der Hochschule Augsburg. Rasterelektronenmikroskope, Photovoltaik, 3D-Animationen, Usability-Prüfungen, Robotertechnik, Nachrichtenübertragung, Hochfrequenztechnologie, Holz- und Baustoffe oder Lichtmessungen: In den Laboren und Werkstätten der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Sait Icboyun

gesamten Beitrag lesen »



Die Tabelle unterscheidet den Sport von der Kunst

Als in Augsburg im März 2008 eine neue Stadtregierung ins Rathaus einzog, kickte der FC Augsburg in der Zweiten Liga in der unteren Tabellenregion gegen den Abstieg.
Sechs Jahre später befindet sich der FCA in der Bundesliga vor den Toren der Champions League, während sich die Stadtregierung vor dem Absturz ins Nichts fürchtet. […]

gesamten Beitrag lesen »



Die CSU-Fraktion steht für soziale Gerechtigkeit

Die CSU-Fraktion steht für soziale Gerechtigkeit
Krippenplätze, Jugendtreffs, bezahlbare Wohnungen, ÖPNV-Sozialticket, Altenpflege: Die CSU legt mit OB Dr. Kurt Gribl die sozialen Konzepte für die nächsten sechs Jahre vor.
» weiterlesen

gesamten Beitrag lesen »



Warum die SPD und Dr. Kiefer?

Warum die SPD
und Dr. Kiefer?

Überwindung des Lager­denkens, Bürgerbeteiligung, Ermög­lichung gesellschaftlicher Teilhabe oder Stärkung der Stadtteile: Stadtrat Stefan Quarg erläutert, warum Dr. Stefan Kiefer und die SPD am 16. März die richtige Alternative sind.
» weiterlesen

gesamten Beitrag lesen »



Asientage 2014

Vom 13. März bis 2. April steht rund um Werkstatt Solidarische Welt e.V. und Weltladen Augsburg wieder das Thema Asien im Fokus: Die Asientage 2014 bieten Info, Mode, Musik und mehr. Der Internationale Tibet-Tag ist auch in diesem Jahr Anlass für die Werkstatt Solidarische Welt e.V., unterschiedliche Facetten Asiens nach Augsburg zu holen. Neben Vorträgen, […]

gesamten Beitrag lesen »



WBG erwirbt Wohnanlage im Bärenkeller

Mit dem Kauf einer Wohnanlage am Holzweg 52-60 deckt die Wohnungs­­bau­­gesellschaft der Stadt Augsburg GmbH (WBG) den steigenden Bedarf an preiswerten Wohnungen weiter ab. Einstimmig hat der Aufsichtsrat bei einer außerordentlichen Sitzung am 5. März dem Erwerb der 72 Woh­nun­gen aus privater Hand zugestimmt. Im Anschluss wurde für die erst 2013 aufwändig energetisch sanierten Wohnhäuser der […]

gesamten Beitrag lesen »



Römerorden für „Sturm der Liebe“-Star

Die Faschingsvereinigung „Under oiner Kapp“ (UOK) verleiht am kommenden Samstag zum achten Mal den Römerorden. Der Preis geht dieses Jahr an Fernsehstar Nicola Tiggeler in ihrer Funktion als Botschafterin des SOS-Kinderdorf e.V. Bisher mit dem Ehrenorden ausgezeichnet wurden Augsburgs Alt-OB Paul Wengert, die Schauspielerin Jutta Speidel, AEV-Manager Duanne Moeser, FC-Bayernspieler Philipp Lahm und 2011 der […]

gesamten Beitrag lesen »



Filmfest der Nachhaltigkeit

Am Sonntag, 9. März 2014 findet im Thalia das erste Filmfest der Nachhaltigkeit statt. Transition Town Augsburg e.V., Mitglied in der lokalen Agenda 21, hat sich mit dem Filmfest das Ziel gesetzt, Bürger für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und zu motivieren, sich auf lokaler Ebene zu engagieren. Gezeigt werden im Thalia Kino vier Filme rund um […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“



Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Hartnäckige Ampelausfälle wegen Regen



Ein kräftiger Regenschauer am gestrigen Samstag gegen 13 Uhr sorgte in Augsburg für mehrere Ampelausfälle. Die Ausfälle dauern an. Laut Tiefbauamt der Stadt Augsburg kann es aufgrund fehlender Ersatzteile an folgenden Kreuzungen noch bis Montag, 18. August dauern, bis die Ampeln wieder funktionieren: Allgäuer Straße / Friedrich-Ebert-Straße, Äußere Uferstraße / Dieselbrücke / Dieselstraße, Jakoberwallstraße / […]

gesamten Beitrag lesen »



Glanzlos, aber doch souverän: Hallescher FC – FC Augsburg 0:2



Der FC Augsburg hat seine Pflichtaufgabe im DFB-Pokal erfüllt und setzte sich am Sonntagabend mit 2:0 beim Regionalligisten Hallescher FC durch. Vor 14.000 Zuschauern tat sich der FCA lange Zeit schwer, ehe Steve Mounié in der 52. Minute nach Vorarbeit von Fellhauer zur Führung einköpfte – nicht ohne Diskussionen über ein mögliches Abseits und einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025: Stadt verlängert Teilnahmefrist



Die zwölfte repräsentative Bürgerumfrage der Stadt Augsburg geht in die Verlängerung: Aufgrund des großen Interesses haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 31. August 2025 Zeit, sich zu beteiligen. Wer einen Brief mit dem Aufruf zur Online-Teilnahme erhalten hat, kann noch bis Monatsende mitmachen. Darüber hinaus steht die Umfrage allen Interessierten auch ohne Einladung unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Stifterwunsch erfüllt: Küchen für das Sternstundenhaus



In Augsburg hat kürzlich das erste Schutzhaus für Kinder unter zwölf Jahren eröffnet: das Sternstundenhaus. Mit einer Großspende konnten jetzt die beiden Küchen des Hauses finanziert werden. Von Bruno Stubenrauch Eine der neuen Küchen im Sternstundenhaus – Foto: © Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Augsburg-Hochzoll Bis zu zwölf durch das Jugendamt in Obhut genommene Kinder finden […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031