Kommentar von Siegfried Zagler
Die Idee, Hermann Weber zum Stadtdirektor zu machen, ist nicht nur eine politisch motivierte Idee, sondern auch eine verantwortungsvolle Maßnahme: Weber ist mit seinem „neuen“ Aufgabenbereich vertraut, da ihm in der vergangenen Stadtratsperiode das Personalreferat zugeschrieben war. Weber ist als dritter Stadtdirektor nun nichts anderes als ein dem OB-Referat zugeordneter Personalreferent. Daran, dass Hermann Weber für dieses Amt qualifiziert ist, besteht nicht der geringste Zweifel.
Die politische Seite der Medaille: Weber kann für die CSM nicht mehr im Stadtrat sitzen und wird den Fraktionsvorsitz an Claudia Eberle abgeben. Die CSM verliert mit Hermann Weber nicht nur ihr Gesicht, sondern auch ihren politischen Kopf. Weder Claudia Eberle noch Rolf Rieblinger noch Dimitrios Tsantilas, der für Weber in den Stadtrat nachrückt, werden annähernd in der Lage sein, die Lücke auszufüllen, die Hermann Weber mit seinem Abgang in die CSM-Fraktion reißt. Mit der Referatsvergabe und der damit verbundenen Einbindung der Grünen in die Stadtregierung sowie mit dem CSU/SPD Koalitionsvertrag hat Kurt Gribl mit dem „Weber-Coup“ eine weitere Gruppe der ohnehin schwachen Rathausopposition einem Schwächungsprozess unterworfen. „Schwächung“ ist eher untertrieben: Die CSU hätte der Personalie niemals zugestimmt, wenn sie nicht wüsste, dass mit dem Verschwinden Webers aus dem operativen Bereich des politischen Geschäfts, sich die CSM in den Zustand der Auflösung begibt. Erinnern wir uns an die Tage nach dem 16. März: Wäre Weber mit dem CSU-Plan einverstanden gewesen, die CSM langsam wieder in die CSU zurückzuführen, hätte er Finanzreferent bleiben dürfen.
Weber widerstand dem „unmoralischen Angebot“. Seine politische Glaubwürdigkeit war ihm wichtiger als die Aussicht auf eine dicke Pension. Mit der parteipolitischen Neutralisierung des CSM-Frontmanns steht das Ende der CSM in Stein gemeißelt. Die Vergabe des Postens des dritten Stadtdirektors an Hermann Weber ist nach der Kommunalwahl der zweite große Sieg der CSU über die Konkurrenz aus dem eigenen Lager, da ohne Weber die CSM zu schwach aufgestellt ist, um sich weiter zu einer ernstzunehmenden C-Alternative zu entwickeln.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
04.06.2014
| Autor: sz
Rubrik: Der Kommentar
Die Fußballweltmeisterschaft findet alle vier Jahre statt. Es gibt Menschen, die ihr Leben in den Phasen dazwischen organisieren und bewerten. In vier Jahren kann man ein Studium bewältigen, eine Berufsausbildung abschließen, Karriere machen oder eine Regierung kommen und gehen sehen. Alles fließt, nur im Jahr einer WM bleibt die Zeit stehen. In diesem Jahr verfolgt der Mensch den Flug des Balles und die damit verbundenen Gesetzmäßigkeiten des Triumphs und der [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.06.2014
| Autor: sz
Rubrik: Soziales, Sport, Vermischtes
An den Ufern der Wertach sollen artenreiche Wiesen für Orchideen und andere Naturkostbarkeiten entstehen. Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg wird deshalb ab diesem Jahr die Pflege übernehmen.
Im Bereich von „Wertach vital“, einem der umfassendsten Fluss-Renaturierungsprojekte in Bayern, sind seit 2000 auch neue Lebensräume für selten gewordene Bewohner der Flussaue entstanden. Einer dieser Lebensräume sind die Kiesufer. Hier wachsen vor allem Spezialisten, die sowohl Hitze und Trockenheit als auch gelegentliche Überschwemmung gut [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.06.2014
| Autor: bs
Rubrik: Umwelt
Fünf Kultureinrichtungen und ein Gefängnis. Fünf große Regisseure und Wim Wenders. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm, der seine Zuschauer fast drei Stunden zum Staunen und zum Zuhören zwingt.
Von Siegfried Zagler
Die Idee, Gebäude von sich selbst erzählen zu lassen, funktioniert nicht immer. Aber, soviel vorab, die sprechenden Häuser („architecture parlante“) haben Überzeugungskraft, ihre Argumente sind von bestechender Klarheit: „Hier ist der Grund, warum ich gebaut wurde: die Berliner Philharmoniker.“ Wim [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.05.2014
| Autor: sz
Rubrik: Baukultur, Film, Kultur
In München hat sich eine Stadtregierung gefunden. Es handelt sich dabei um eine Stadtregierung, bei der selbst der Oberbürgermeister zur Opposition zu gehören scheint.
Von Siegfried Zagler
Von Augsburg aus erscheint München als merkwürdige Stadt. Alles kommt groß und bedeutungsvoll um die Ecke, ohne den Charme des Dorfes verloren zu haben. Das gilt natürlich auch für das Lächerliche, […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
26.05.2014
| Autor: sz
Rubrik: Der Kommentar, Lokalpolitik
Mit einem Ergebnis, das sich deutlich von dem der letzten Kommunalwahl unterscheidet, hat Augsburg bei der Europawahl 2014 am Sonntag ganz im Bundestrend gewählt. Die CSU wurde stärkste Kraft, büßte aber mit 34,7% ein Viertel ihrer Stimmen von 2009 ein. Zweiter großer Verlierer im Vergleich zu den letzten Europawahlen vor fünf Jahren war die Augsburger […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
26.05.2014
| Autor: bs
Rubrik: Politik