Mit über 6000 Radlern gingen am vergangenen Samstag bei der zweiten Augsburger Radlnacht etwa doppelt so viel Teilnehmer wie bei der ersten Veranstaltung mit ihrem Bikes auf die Straße.
In der Maximilianstraße starteten am Samstagabend gegen 21 Uhr über 6000 Radler zum gemeinsamen Fahrradcorso. 37 Minuten dauerte es, bis der zwischen neun und zehn Kilometer lange Zug den Startbogen passiert hatte. Bei der gemeinsamen Fahrt auf abgesperrten Straßen ging es 14 Kilometer ohne größere Zwischenfälle bis zum Zielpunkt Rosenaustadion. Etwa 55 Minuten waren die Radler dabei unterwegs. Zwei Mal stoppte die Polizei den Corso in der Jakoberwallstraße wegen eines Rettungseinsatzes, der nicht im Zusammenhang mit der Radlnacht stand, um einem Rettungsfahrzeug Ein- und Ausfahrt zu gewähren. An den vier Aktionspunkten „Am Schlachthof“, Tunnel Schleifenstraße, Messe und an der Unterführung B17 sorgten Musikgruppen mit Beats, Trommelwirbeln oder Blasmusik für Stimmung. Den Tunnel an der Schleifenstraße, der sonst für Radler nicht befahrbar ist, war für die Radler Attraktion und symbolträchtiger Ort, ihn nahmen die Teilnehmer mit lautem Geklingel und Jubel. Entlang der Strecke winkten und klatschten Anwohner und Zaungäste den Radlern zu.
Zirka eine Stunde nach dem Start kamen die ersten Teilnehmer am Rosenaustadion an. Zwei Stunden nahmen sich die langsamsten für ihre Zielankunft Zeit. Für Baureferent Gerd Merkle ein „Riesenerfolg“. Kritik blieb trotzdem nicht aus. Auf Facebook beschwerten sich Teilnehmer darüber, dass die Strecke durch enge Gassen geführt habe, weshalb man absteigen und schieben musste. 60 Autos, deren Besitzer das auf der Strecke ausgewiesene absolute Halteverbot nicht beachteten, wurden abgeschleppt.
Hans Dauchers Puttenfiguren werden von der Fuggerkapelle in St. Anna ins Maximilianmuseum verfrachtet. Die Putti gelten als Meisterwerke der deutschen Renaissanceskulptur.
Die zum national wertvollen Kulturgut zählenden Puttenfiguren aus der Fuggerkapelle in St. Anna beziehen ihre neue Heimat im Augsburger Maximilianmuseum. Zum Schutz und dauerhaften Erhalt der von Hans Daucher (1486–1538) geschaffenen, weltberühmten Figuren aus Kalkstein werden die Originale aus dem Eigentum der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen nun als Leihgabe an [...]
Der Augsburg Stadtrat beteiligt sich am Diakonie-Projekt „Türen öffnen. Gerechtigkeit leben“. Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 hatte die Diakonie zur gleichnamigen „Mitmach-Aktion“ aufgerufen.
Bis Freitag, 21. Juli sind in der St. Anna-Kirche 27 Türen zur Ausstellung „Türen öffnen. Gerechtigkeit leben“ zu sehen. Die Exponate setzen sich mit dem Thema „Gerechtigkeit“ auseinander. Dabei sollten Menschen, die sich im Alltag für Gerechtigkeit einsetzen, eine Tür zu diesem Thema kreativ gestalten. Auch das Diakonische [...]
In Rosenheim wurde heute Nachmittag Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) einstimmig von der Vollversammlung zum Vorsitzenden des Bayerischen Städtetags gewählt. Seit Juli 2014 war Kurt Gribl 1. stellvertretender Vorsitzender.
Der Fürther Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung wurde einstimmig von der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. - Als 2. stellvertretender Vorsitzender wurde Erster Bürgermeister Josef Pellkofer aus Dingolfing einstimmig wieder gewählt; er amtiert seit 2014. Der formelle Amtswechsel im [...]
Mit Charme und Temperament singt sich Starsopranistin Diana Damrau gemeinsam mit ihrem Ehemann Nicolas Testé in die Herzen der jubelnden Augsburger Diana Damrau ist dafür bekannt, unkompliziert und bodenständig zu sein. Die aus Günzburg stammende Star-Sopranistin ist natürlich auch in der Region sehr gefragt und deshalb ist es kein Wunder, dass das Benefizkonzert, das sie […]
Überraschend hat ein Richter des Verwaltungsgerichts Augsburg die Abschiebung des afghanischen Waldorfschülers Ali Rezas gestoppt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hatte den Asylantrag des 18-jährigen im Mai abgelehnt. Dagegen hatte Ali Reza Klage eingereicht. Die Hälfte der zehnten Klasse sowie der Klassenlehrer Werner Korschinsky hatten Ali Reza ins Gericht begleitet, um ihm bei […]
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg konnte auf einer Auktion einen bedeutsamen Augsburger Silbereinband des 18. Jahrhunderts erwerben. Der Einband ergänzt die weltweit beachtete Einbandsammlung der Bibliothek um ein weiteres charakteristisches und wertvolles Stück. Auf den Schließen gestempelt mit der Augsburger Zirbelnuss ist der um 1720 datierbare Silbereinband wohl im Umfeld des Augsburger Gold- und Silberschmiedes […]
Dass die Kommunen Entwicklungspolitik leisten können, ist eine Idee des Bundes, die von der Stadt Augsburg aufgegriffen wird. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wirbt mit seiner „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)“ um Gemeinden und Städte, die ihrer Verantwortung in globalen Zusammenhängen gerecht werden möchten. Die Servicestelle fördert deshalb kommunale Entwicklungspartnerschaften […]
Auch wenn die genauen Umsatzzahlen der Standbetreiber noch ausstehen, fällt eine erste Bilanz der Fair Handels Messe Bayern positiv aus. Von Udo Legner Die inzwischen zweitägige Fair Handels Messe Bayern, die erstmals im Juli 2007 im Augsburger Rathaus stattfand, hat seit 2015 ihren festen Platz im Messekalender im Kongress am Park. Veranstaltet wurden die „Bayerischen […]
Warum Kurt Gribl in der Standortfrage die Reißleine zog Kommentar von Siegfried Zagler Der DAZ-Kalauer, dass es sich bei der Augsburger Stadtregierung um keine echte Regierung handelt, weil es im Augsburger Stadtrat keine richtige Opposition gibt, ist vom Rathaus-Dreierbündnis längst beeindruckend widerlegt worden. Beeindruckend deshalb, weil das Bündnis die Opposition selbst mitliefert. Die gescheiterte Fusion, […]
Mit der konstituierenden Sitzung am vergangenen Montag hat der neue Integrationsbeirat der Stadt Augsburg seine Arbeit aufgenommen. Im Zentrum der Vollversammlung des Beirats stand die Wahl des Vorstandes, der für die kommenden zwei Jahre die Geschäfte des Gremiums führen wird. Zum Vorsitzenden wurde Maximilian Rothermel gewählt. Rothermel hat seine Wurzeln in Kolumbien und ist als […]
Die Stadt will wegen des umstrittenen Standortes des Modularfestivals einen Bürgertalk abhalten. Die SPD hält davon nicht viel und will das Festival bis 2020 im Wittelsbacher Park verorten. Die Zukunft des Standortes für das Jugend- und Popkulturfestival Modular bewegt die Gemüter und die Politik. Dies beweist die öffentliche Diskussion und eine Vielzahl an Zuschriften, die […]
Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hartnäckigen Abwärtstrend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahlergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]
Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Internationale Straßenkünstlerfestival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]
Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebensgeschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattundruck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baumwollstoff und damals […]
Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrspolizeiinspektion Augsburg wieder alle Schulanfängerinnen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugendverkehrsschule Rosenau und der Jugendverkehrsschule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]
Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ