DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 11.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bundestagswahl: Können wir heute eine neue Regierung wählen?

Warum die SPD ein Teil des Problems ist und wir keine neue Regierung bekommen

Kommentar von Siegfried Zagler

Deutschland im Herbst 2017: Am gestrigen Samstag ging ein Wahlkampf geht zu Ende, der von vielen politischen Kommentatoren als „langweilig“ bewertet wurde. Dem soll an dieser Stelle nicht widersprochen werden, nur eins wäre hinzuzufügen: Es handelte sich um einen Wahlkampf, der weniger auf Personen als auf Inhalte ausgerichtet war, was zum einen damit zu tun hatte, dass die beiden Protagonisten weder mit Charisma noch mit einem Blendwerk von Versprechungen zu wuchern in der Lage sind. Und zum anderen damit zu tun hatte, dass Martin Schulz wie Angela Merkel Parteien vorstehen, die seit 1998 ununterbrochen die Regierung bildeten und bilden:

Die SPD zusammen mit den Grünen und Bundeskanzler Gerhard Schröder (1998 -2005), dann folgte die CDU/CSU zusammen mit der SPD (2005-2009) und einer Bundeskanzlerin namens Angela Merkel. Dann kam vier Jahre Schwarz-Gelb unter Merkel und schließlich die aktuelle Koalition CDU/CSU/SPD. Die Sozialdemokraten waren also in den vergangenen zwei Jahrzehnten 15 Jahre an der Macht, sieben Jahre in Koalition mit den Grünen, acht Jahre mit den Christdemokraten.

In den vergangenen 20 Jahren hat sich unter diesen Regierungen durch die Globalisierung, neue Technologien und durch eine Steuerpolitik zugunsten der Besserverdiener für die Mehrzahl der Beschäftigen in Deutschland die Lebenssituation verschlechtert. Es gibt längst wieder gravierende soziale Unterschiede und Ungerechtigkeiten, die durch nichts als mit dem Versagen der Politik zu erklären wären. Trotz anhaltend guter Konjunktur bleibt fast jeder sechste Bundesbürger von der Armut gefährdet, sagt das Statistische Bundesamt. 40 Prozent der Beschäftigten verdienen real deutlich weniger als vor 20 Jahren, sagt das Wirtschaftsministerium. 70.000 Fachkräfte fehlen bereits jetzt bundesweit in der Krankenpflege. 40.000 zusätzliche Fachkräfte bräuchte es in der Altenpflege, sagen die Gewerkschaften. Millionen Bürger steuern hilflos in eine scheinbar unvermeidliche Altersarmut, sagt ebenfalls das Statistische Bundesamt. Die Förderung des staatlichen Wohnungsbaus hinkt dieser Entwicklung weit hinterher. Das Wohnen in den Städten ist für Normalverdiener und Familien kaum noch bezahlbar. Das sagt kein Amt und auch keine Gewerkschaft, sondern ist ein Allgemeinplatz, der sich im Alltag abbildet und somit eine Not widerspiegelt, die alle trifft.

Drei Viertel der deutschen Akademiker-Kinder studieren, während nur jedes vierte Arbeiterkind eine Universität besucht. Das ließe sich leicht ändern, sagt die soziologische Forschung – und zwar mit Geld. Geld für Kita-Betreuung, Geld für Nachhilfe und Beratung und Geld für Zeit. Die wenigsten Eltern aus bildungsfernen Schichten besitzen nämlich etwas, das ihre Kinder genauso notwendig bräuchten: Zeit. Die Zahl derjenigen, die sich in Zweitjobs auf dem zweiten Arbeitsmarkt etwas hinzuverdienen, hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt.

Es müsste also heute darum gehen, eine neue Regierung zu wählen, würde man die sozialen Probleme dieses Landes als die zentrale Aufgabenstellung für eine nahe Zukunft sehen. Doch das ist, wenn man den Umfragewerten auch nur halbwegs Glauben schenken will, im deutschen Herbst 2017 ein unmögliches Unterfangen. Der Partei, die die Geschichte Deutschlands so wirkungsmächtig mitschrieb, weil sie die Frage der sozialen Gerechtigkeit auf ihre Fahnen schrieb, nimmt man diese Kompetenz nicht mehr ab. Die SPD hat in den vergangenen 20 Jahren selbst im hohen Maß zu diesen in Deutschland gewachsenen Ungleichheiten beigetragen, sodass sie neben ihrer Kernkompetenzen auch ihre Wähler verlor. Das mag mit den Linken und den Grünen zu tun haben, das hat aber auch damit zu tun, dass die SPD bereits unter Helmut Schmidt keine Versprechungen mehr geben wollte, die sich unabhängig von Wirtschafts- und Konjunkturlage als Fortschreibungsmatrix und kulturelle Errungenschaft in der bundesdeutschen Gesellschaft festsetzen ließen. Der Mindestlohn ist die letzte realisierte sozialdemokratische Versprechung, die ohne den Druck der Linken vermutlich bei der SPD heute noch nicht angekommen wäre.

Schwere Defizite in der Sozialpolitik, Bildungspolitik und der Wirtschafts- und Baupolitik, keine guten Ergebnisse in der Verkehrs- und Umweltpolitik, die stotternde Energiewende sowie eine kriselnde EU sorgen in allen Schichten für Verunsicherung und Unbehagen. Und sorgen für die immerhin denkbare Frage, ob das gegenwärtige Parteiensystem noch Konzepte anzubieten hat, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.

Wenn es in Deutschland aber nicht möglich ist, eine neue Regierung zu wählen, weil die „neue Regierung“ nach der Wahl in jedem Fall der alten Regierung ähneln wird, dann muss man sich nicht wundern, wenn sich in der Republik bei vielen Bürgern ein fatalistischer „Merkelismus“ breit macht, also ein Gefühl der Macht- und Hoffnungslosigkeit, ein Gefühl das mit Karl Valentins Paradoxon vorausschauend ironisiert wurde: „Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie es schon ist!“

Die Hoffnung liegt also darin, dass sich der antipolitische Neoliberalismus der Merkel-Ära nicht nur selbst widerlegt, sondern auch vom Wähler sanktioniert und wieder dorthin verwiesen wird, wo er herkam: ins Reich der Legenden. Dazu bräuchte es eine starke SPD, eine starke Linke und auch wieder eine politische Kaste unter den C-Parteien, die in der Lage ist, über ihr eigenes Fortkommen hinauszudenken. Weder das eine noch das andere ist in Sicht.

Wer dennoch wählen geht, weil er fürchtet, dass sein Fatalismus nur die AfD stärken würde und in der Tat alles schlimmer werden könnte als es bereits ist, wer also wählen geht, obwohl er weiß, dass mit den möglichen Regierungen bei den großen Fragen bezüglich einer gerechteren Gesellschaft kein radikaler Kurswechsel zu erwarten ist, darf sich als „Demokrat mit großen Schmerzen“ bezeichnen.

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Die Serie hält

Auch ohne seinen gesperrten Kapitän Daniel Baier kam der FC Augsburg im Schwabenderby vor 55.202 Zuschauern in der Stuttgarter Mercedes-Benz-Arena zu einem 0:0 Unentschieden. Im Unterschied zu den vorhergehenden Partien gegen Köln, Frankfurt und Leipzig konnte zum Abschluss der englischen Woche jedoch nur die Defensivabteilung des FCA überzeugen, die am sechsten Spieltag bereits zum dritten Mal ohne Gegentor blieb. Von Udo Legner Augsburgs Trainer Manuel Baum stellte im Vergleich zum 1:0-Heimsieg gegen [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Stuttgart: Ein Unentschieden der grausamen Art

Der FC Augsburg und der VfB Stuttgart trennten sich vor 55.202 Zuschauern in der Mercedes-Benz-Arena mit einem 0:0-Unentschieden. Es handelte sich in der 6. Runde der Fußballbundesliga um ein schwaches Spiel, in dem selten mehr als zerfahrene Versatzstücke zu sehen waren. Spielzüge über mehr als drei Stationen waren Mangelware. Am Ende durften beide Mannschaften mit jeweils einem Punkt zufrieden sein, da sowohl für den VfB als auch den für den FCA [...]

gesamten Beitrag lesen »



Städtische Festivals und Veranstaltungen sollen nachhaltiger werden

Ginge es nach der Fraktion der Augsburger Grünen würden die Festivals und Veranstaltungen der Stadt Augsburg umweltschonender und nachhaltiger werden Die Grüne Stadtratsfraktion hat einen Antrag im Augsburger Stadtrat eingebracht, der vorsieht, dass bei der Planung und Durchführung von Festivals und öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt zukünftig Kriterien der Nachhaltigkeit sowie ökologische und soziale Aspekte grundsätzlich berücksichtigt werden sollen. Dazu solle ein entsprechender Leitfaden erarbeitet werden. Verena von Mutius, kulturpolitische Sprecherin der [...]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV schlägt Nürnberg und stürmt an die Tabellenspitze

Die Augsburger Panther sind neuer Tabellenführer der DEL. Die Panther siegten am 5. Spieltag der Spielzeit 2017-18 nach einer starken Leistung auch in der Höhe verdient mit 4:0 gegen den bisherigen Spitzenreiter Thomas Sabo Ice Tigers. Die Tore für den AEV erzielten Thomas Holzmann (2.), Michael Davies (7.), Evan Trupp (13.) und Trevor Parkes (37.). […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Kulturbeirat lehnt OB-Verfügung ab

Ein einstimmiger Beschluss des Kulturbeirats der Stadt Augsburg könnte in der Oktober-Sitzung des Kulturausschusses zum Streitfall werden: Die umstrittene Verfügung von Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl, dass das Kulturreferat zu überprüfen habe, ob sich die Programmgestaltung des Friedensbüros bezüglich des Augsburger Hohen Friedensfestes noch innerhalb eines Grundsatzbeschlusses befinde, bewertet der Kulturbeirat als „politische Einflussnahme“, die abzulehnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnstreik für das Klinikum Augsburg

Die Gewerkschaft ver.di hat für Montag, den 25. September 2017 die Beschäftigten des Klinikums Augsburg zu einem Warnstreik für einen Tarifvertrag Entlastung aufgefordert. Damit wird ein Streik nachgeholt, der bereits für den letzten Dienstag anvisiert worden war. Angesichts bestehender Differenzen hinsichtlich der Auslegung der Notdienstvereinbarung zwischen dem Vorstand des Klinikums und ver.di hatte die Gewerkschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Der seltsame Fall des Daniel Baier

Warum Daniel Baier dem FCA schwer geschadet hat Kommentar von Siegfried Zagler „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ ist der Titel einer Kurzgeschichte von F. Scott Fitzgerald, die 2008 kongenial von David Fincher verfilmt wurde. Brad Pitt spielt einen Mann, der als Greis auf die Welt kommt und als Kleinkind stirbt. Nur in einer kurzen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Augsburg im Höhenrausch

Am 5. Spieltag feierte der FCA gegen den Vizemeister aus Leipzig vor 26113 Zuschauern in der erstmals illuminierten WWK-Arena seinen dritten Sieg in Folge. Der Siegtreffer für die Fuggerstädter fiel bereits in der 4. Spielminute. Mit seinem ersten Bundesligator für den FCA schoss Neuzugang Michael Gregoritsch den Abstiegskandidaten Nummer 1 auf den dritten Tabellenplatz. Von […]

gesamten Beitrag lesen »



Sensationsfund in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Fragment einer bisher unbekannten Gutenberg-Bibel in Augsburg aufgefunden Im Zuge der Vorbereitung der Jubiläums-Ausstellung zum 480-jährigen Bestehen der heutigen Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, die vom 19. Oktober bis 15. Dezember 2017 im Unteren Cimeliensaal der Bibliothek in der Schaezlerstraße präsentiert wird, gelang ein spektakulärer Neufund: ein illuminiertes Pergament-Blatt einer Gutenberg-Bibel, dem ersten größeren gedruckten Buch […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in der Einzelkritik: Baier daneben, Caiuby voll in der Spur

Der FCA gewinnt gegen eine bärenstarke Topmannschaft und steht somit vorerst auf Platz 3 in der Tabelle. Es hätte ein Festtag in der Geschichte des Augsburger Profifußballs werden können, wäre das Stadion voll gewesen. 26.113 Zuschauer sind einfach zu wenig. Immerhin war mit RB Leipzig eine der attraktivsten und stärksten Mannschaften zu Gast in der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA schlägt Leipzig 1:0

Nach einem großartigen Fußballspiel ringt der FC Augsburg RB Leipzig mit 1:0 nieder Als Michael Gregoritsch in der 4. Minute gegen RB Leipzig nach einem schön zu Ende gespielten Konter das 1:0 für den FCA erzielte, konnte niemand unter den 26.113 Zuschauern erahnen, dass es sich dabei um den Endstand handeln sollte. Der FC Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Vortrag über Anna Barbara Gignoux



Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Mondfinsternis!



Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 3++



Nachgereicht: Den Weltcup-Gesamtsieg im Kayak Cross der Männer holte der Brite Jonny Dickson mit 221 Punkten vor Jan Rohrer aus der Schweiz und Mathurin Madire aus Frankreich. Bei den Frauen siegte Ricarda Funk mit 213 Punkten vor den Britinnen Kimberley Woods und Lois Leaver. Sonntag, 15.15 Uhr: Erneut wurde das Ergebnis von Tillmann Röller korrigiert: […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu Weltcup 2025 – Tag 2



Zusammenfassung 6. September Am Augsburger Eiskanal ist am Samstag ein spannender zweiter Wettkampftag beim Kanu-Weltcup zu Ende gegangen. Auf dem Programm standen alle Wettbewerbe im Canadier-Einer (C1). Im Canadier-Einer der Frauen jubelte Kimberley Woods (GBR), die nach ihrem Sieg im Kajak-Einer am Vortag nun auch im C1 Gold holte und beide Gesamtwertungen für sich entschied. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930