DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kommentar: Es geht um Menschen in schwerer Not

Warum sich die Stadt Augsburg in Sachen „Dinglerstraße“ fürchterlich blamiert

Kommentar von Siegfried Zagler

„Die SPD Augsburg hält die Einrichtung eines betreuten Treffs in Oberhausen für sinnvoll, weil damit der Helmut-Haller-Platz als etablierter Treffpunkt der Alkoholiker- und Drogenszene entlastet und den Abhängigen geholfen werden kann“, so Ulrike Bahr, Vorsitzende der SPD Augsburg. Die Szene würde einen betreuten Ort brauchen, wo sie für eine gewisse Zeit der Konsumspirale entkommen könne. Eine ärztliche Sprechstunde sei ebenso wie ein Mittagstisch mittelfristig wünschenswert. „Eine stationäre räumliche Betreuung auf dem Platz, etwa in einem Container, stellt für uns keine sinnvolle Alternative dar, da sich dadurch die aktuellen Zustände verfestigen und eher noch verschlimmern könnten.“

Fast alles an diesem SPD-Statement ist falsch, wie gesagt fast alles: Der Kern von Ulrike Bahrs Aussage, dass nämlich die Alkoholiker-und Drogenszene einen betreuten Ort brauchen würde, stimmt. Eine Einrichtung dieser Art wäre ein deutliches und wünschenwertes Zeichen der Stadt, nämlich ein humanes Ausrufezeichen mit der christlichen Botschaft, dass niemand aufgegeben werden darf. Und es wäre ein Zeichen des Respekts gegenüber süchtigen und gesellschaftlich gestrauchelten Personen, die selbstverständlich auch zur Augsburger Stadtgesellschaft gehören. Pauschale Kriminalisierung, gesellschaftliche Diskriminierung und staatliche Gängeleien sind Vergangenheit und haben weder etwas mit dem Gedanken der Hilfe noch mit Konzeptprogrammen der Resozialisierung zu tun.

Dass die Stadt sich verstärkt um diese Personengruppen kümmern muss, ist eine späte und beschämende Einsicht. Beschämend auch deshalb, weil die städtische Initiative aus ordungspolitischen Überlegungen heraus in die Gänge kam. Aus ordnungspolitischer Sicht wird mit dem Treff in der Dinglerstraße der Helmut-Haller-Platz aber nicht entlastet. Die Personen, die sich dort treffen, werden ihren Treff nicht in die Räume der Dinglerstraße 10 verlagern. Das hat zum einen mit den kurzen Öffnungszeiten dieses Treffs zu tun und zum anderen mit der Entfernung, die 600 Meter beträgt. Die Strecke vom Königsplatz zum Theater ist 50 Meter kürzer. Dafür braucht man zu Fuß zwischen 7 und 9 Minuten. Um jedes Missverständnis auszuschließen: Ein betreuter Treff wäre für drogenabhängige Bürger der Stadt und der Region eine wünschenswerte Einrichtung.

Wer aber die Situation am Oberhauser Bahnhof organisieren und in eine Form gießen will, die für Zugreisende, Passanten und Anwohner und selbstverständlich auch für die Personen des Treffs akzeptabler und sicherer ist, muss vor Ort handeln. Eine Räumlichkeit mit Betreuung im Bahnhofsgebäude oder ein leichter Anbau neben oder in der Nähe des Treffs würde die Situation am Oberhauser Bahnhof wohl eher zum Besseren wenden.

Das ist zugegebener Maßen eine Annahme, die einer Bewertung von Experten bedarf. Deshalb ist der Vorschlag der Opposition zu präferieren, ein Gesamtkonzept für den Bahnhofsvorplatz in Oberhausen zu erstellen. Dazu gehört auch eine Analyse von Soziologen, die mit den Instrumenten der Wissenschaft das Szenario untersuchen und beschreiben sollten.

Heute Abend starten die dreitägigen Informationsabende der Stadt in der Dinglerstraße 10. Warum sie vom Ordnungsreferenten geleitet und moderiert werden, erschließt sich nicht, da es sich nicht um eine ordnungspolitisch relevante Maßnahme handelt, sondern um eine soziale. Gefragt wäre also in dieser Angelegenheit mit Stefan Kiefer (SPD) der Sozialreferent der Stadt. Zumindest hätte Ordnungsreferent Dirk Wurm (ebenfalls SPD) das Thema referatsübergreifend setzen müssen. Dass Dirk Wurm bei diesem Projekt überfordert wirkt, ist eine Sache, dass man ihn in dieser Sache allein vor sich hinwursteln lässt, ist nicht weniger schädlich. Schließlich geht es in dieser Sache nicht um ein Standortproblem, sondern um Menschen in schwerer Not.

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV holt gegen Ingolstadt nur einen Punkt

Die Augsburger Panther haben das Derby gegen den ERC Ingolstadt knapp mit 1:2 nach Penaltyschießen verloren. Vor 4501 Zuschauern führte der AEV durch einen Treffer von Matt White (29.) lange mit 1:0. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit glich Jacob Berglund (59.) für Ingolstadt aus und im Penaltyschießen sicherte Michael Collins den Gästen den Zusatzpunkt. Mike Stewart musste gegen die Schanzer neben dem weiterhin erkrankten auch auf Torhüter Jonathan Boutin und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt ehrt sechs Initiativen mit dem Augsburger Zukunftspreis

Vor rund 350 geladenen Gästen im Goldenen Saal des Rathauses hat Bürgermeisterin Eva Weber zusammen mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben an sechs Augsburger Initiativen, Vereine, Schulen und Unternehmen den Augsburger Zukunftspreis 2017 verliehen. Seit 2006 werden damit jährlich Personen und Projekte ausgezeichnet, die Augsburg ein Stück ökologischer, sozialer, wirtschaftlich besser und kulturell reichhaltiger machen. Für den diesjährigen Zukunftspreis haben sich mit 47 Projekten fast doppelt soviele wie im vergangenen Jahr [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Schafitel und Stuber-Schneider dementieren Wechselspekulationen

In der Printausgabe der Augsburger Allgemeinen vom vergangenen Wochenende spekuliert Michael Hörmann über mögliche politische Neukonstellationen im Augsburger Stadtrat. Eine Variante sieht so aus, dass die beiden Freien Wähler Regina Stuber-Schneider und Volker Schafitel zusammen mit den wohl zukünftigen FDP-Stadträten, die noch der CSU-Fraktion angehören, aber mit einem Wechsel zur FDP liebäugeln, eine Ausschussgemeinschaft bilden könnten. In der Tat spielen die CSU-frustrierten Stadträte Rainer Schaal und Thorsten Große gedankliche Wechselspiele durch, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Eilmeldung: Jamaika gescheitert

Die Sondierungsgespräche bezüglich einer Koalition von CSU, CDU, FDP und Grünen sind offenbar gescheitert. Dies ging vor wenigen Minuten über die Medienticker. Die Verhandlungen von CDU, CSU, FDP und Grünen über ein Jamaika-Bündnis sind nach FDP-Darstellung gescheitert, so der Spiegel über sein Online-Portal „spon“. FDP-Parteichef Christian Lindner habe kurz vor Mitternacht in Berlin mitgeteilt, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP fordert Analyse der Stausituation in Augsburg

Gespenstische Situationen spielten sich in den vergangenen Wochen in der Augsburger Innenstadt ab: Es ereigneten sich Verkehrsstaus aus dem Nichts, die die Stadt stundenlang lahmlegten. Eine Reihe von Artikeln in der Augsburger Allgemeinen befassten sich mit der Situation und zuletzt titelte sie „Wie Augsburg den Dauerstau verhindern will“. Was zu den stadtumfassenden Staus aus dem […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verliert in München sang- und klanglos 0:3

Der FC Augsburg verliert in München beim FC Bayern München mit 0:3 und machte es vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz-Arena den ohnehin in allen Bereichen überlegenen Münchnern ziemlich leicht. Die Tore der Bayern erzielten Vidal (31.) und Lewandowski (38./49.). Die ersten beiden Treffer erzielten die Bayern nach fahrigen Ballverlusten des FCA. Zu Beginn […]

gesamten Beitrag lesen »



Ikonographie der Belanglosigkeit

Die Geschichte der Augsburger FDP ist eine Geschichte der Verwahrlosung Kommentar von Siegfried Zagler Da die Jamaika-Sondierungsgespräche, wenn man Christian Lindner Glauben schenken will, am heutigen Sonntag um 18 Uhr zu Ende gehen, sollte es sich langsam bis zur Augsburger FDP herumgesprochen haben, dass die Bundestagswahl vorbei ist – seit acht Wochen, um genau zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstförderpreis 2017: Stadt ehrt junge Künstler

Der Kunstförderpreis der Stadt Augsburg bedeutet einen Motivationsschub für junge Künstler Von Halrun Reinholz Zum 58. Mal verlieh die Stadt Augsburg in diesem Jahr den Kunstförderpreis an junge Leute, die schon sehr früh wissen, dass sie ihr Leben der Kunst widmen wollen. Um solche Talente zu unterstützen, wurde der Preis 1958 ins Leben gerufen, damals […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV machte es gegen Köln unnötig spannend

Die Augsburger Panther haben das erste Spiel nach der Deutschland-Cup-Pause gegen die Kölner Haie gewonnen. In einer fahrigen Partie führte der AEV zur Halbzeit des Spiel bereits mit 5:0, ehe die Rheinländer bis auf 5:4 herankamen. Am Ende setzten sich die Panther vor 5.889 Zuschauern im nicht ganz ausverkauften Curt-Frenzel-Stadion mit 7:4 durch. Die Treffer […]

gesamten Beitrag lesen »



Zeugnisse aus der Schatzkammer der kostbaren Bücher

Noch bis zum 15. Dezember sind in der Staats-und Stadtbibliothek herausragende Kostbarkeiten zu sehen. Wer sich die Zeit nimmt, wird reich belohnt – mit tiefen Eindrücken von der Schrift-, Buch- und Illustrationskunst ferner Zeiten und Länder. Viele der Ausstellungsstücke sind seit langem nicht mehr gezeigt worden und werden als hoch empfindliches Kulturgut so schnell auch […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD: Treff in der Dinglerstraße ist sinnvoll

Die Augsburger SPD hat sich lange Zeit gelassen, doch nun erhält der gebeutelte SPD-Ordnungsreferent Dirk Wurm Unterstützung von der Parteispitze. Die Opposition (in diesem Fall die Ausschussgemeinschaft) will weiterhin einen Soziologen einschalten und unterstellt Wurm, dass er „in dieser Angelegenheit überfordert ist“. Die CSU in Oberhausen sieht es ähnlich drastisch und sieht die Notwendigkeit, die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße wieder aufgehoben



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Aktualisierung um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031