DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 14.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rauminstallation „Bitte stehen lassen! (Wird Montag abgeholt)“ in der alten JVA

Der Aschermittwoch der Künstler hat am heutigen Mittwoch 180 geladene Gäste an einen ungewöhnlichen Ort geführt. Im Zentrum stand ein Kunstprojekt zum Thema „Vergessen-Vergeben-Neuanfang“ auf dem Gelände der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Augsburg in der Karmelitengasse 12.

...

Rauminstallation in der St. Severinskapelle mit den Künstlern Torsten Mühlbach (l.), Bruno Wank (r.) und Kuratorin Doris Kettner. (Foto: Nicolas Schnall/pba)


Bischof Dr. Konrad Zdarsa begrüßte die Künstler zunächst im Hohen Dom zu Augsburg und feierte gemeinsam mit ihnen ein Pontifikalamt zu Beginn der österlichen Bußzeit. Im Anschluss an den Gottesdienst hatten die Gäste die Gelegenheit, die Rauminstallation „Bitte stehen lassen! (Wird Montag abgeholt)“ der beiden Künstler Bruno Wank und Torsten Mühlbach auf sich wirken zu lassen. Das ehemalige Gefängnis, in das sich die Installation einfügt, sei ein „geschichtsbeladener Ort, der viel stilles und manch grausames Leid gesehen haben muss“, so Professor Dr. Gerda Riedl in ihrem Grußwort. Sie ist seit Anfang Februar für die Abteilung „Kirche und Kultur“ verantwortlich. Die Idee zum Projektthema stammte noch vom verstorbenen Bischofsvikar Karlheinz Knebel.

Das Kunstprojekt umfasst eine Rauminstallation in der St. Severinskapelle und auf dem Innenhof vor der Kapelle, wo noch bis in die 1930er Jahre Hinrichtungen stattfanden. Die Installation besteht aus großen Verpackungskisten aus Holz, die den Raum beherrschen. Das Erscheinungsbild der Kisten und schwarze Piktogramme lassen auf den Inhalt schließen: Der Altar, ein Kreuz und die Sitzbänke sind zum Abtransport bereit. Etwas „Altes“ ist abgeschlossen, „Neues“ wird erwartet. Den Künstlern gehe es um die Wahrnehmung der Zeit zwischen einem „Vorher“ und einem „Nachher“, einer Zeit des Übergangs vom Erinnern zum Vergessen oder aber vom Vergeben zu einem Neuanfang, beschrieb Kuratorin Doris Kettner die Installation. Allein das große Kreuz im Chorraum der Kapelle ist noch nicht eingepackt und zieht den Blick des Besuchers auf sich.

Bei der Eröffnung des Projekts erinnerte Gerda Riedl auf dem mit Stacheldraht umzäunten Innenhof des ehemaligen Gefängnisses an die Zeiten des Nationalsozialismus, in denen die Justizanstalt Augsburg II als Durchgangsstation sogenannter Schutzhäftlinge vor dem Abtransport ins Konzentrationslager diente. Einer dieser „Schutzhäftlinge“  war der katholische Geistliche Bernhard Heinzmann (1903-1942), Pfarrer im Bistum Augsburg. Aufgrund seiner entschieden christlichen Haltung zur öffentlichen Inszenierung der Nationalsozialisten wurde er im Januar 1941 inhaftiert. Sein weiterer Leidensweg führte ihn über das KZ Dachau nach Schloss Hartheim bei Linz, wo er im September 1942 wohl in der Gaskammer starb. Dem Pfarrer und ehemaligen Insassen ist eine eigene Umzugskiste im Innenhof des früheren Gefängnisses gewidmet. Darin eingepackt befinden sich dessen Porträt und die erhaltene Registratur-Karte aus dem Konzentrationslager in Dachau. Dieser Teil der Installation wurde an genau der Stelle aufgebaut, wo früher die Guillotine stand und, so die Kuratorin, kein Neuanfang mehr möglich war.

Der Aschermittwoch der Künstler war das letzte Projekt des im vergangenen November verstorbenen Bischofsvikars Karlheinz Knebel. „Ihm und seiner überzeugenden Zusammenarbeit mit den Künstlern Bruno Wank und Torsten Mühlbach verdankt sich dieses Kunstprojekt an diesem geschichtsbeladenen Ort ganz und gar,“ würdigte Professor Riedl das Werk und die Idee des Verstorbenen. Einige Gedanken Knebels zum Thema „Vergessen-Vergeben-Neuanfang“ sind im Begleitheft zur Ausstellung nachzulesen: „Nicht vergessen können, kann gnadenlos sein, einfach vergessen und verdrängen, unverantwortlich, alle Erinnerungen verlieren, uns den Boden unter den Füßen wegziehen“, heißt es dort in seinen Ausführungen.

Die Ausstellung in der ehemaligen Justizanstalt (Karmelitengasse) „Bitte stehen lassen! (Wird Montag abgeholt)“ ist am kommenden Wochenende, 17./18. Februar, jeweils von 14 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Zudem gibt es an beiden Tagen um 15 Uhr ein Begleitprogramm: Am Samstag, 17.2., liest Klaus Müller aus dem letzten Werk von Samuel Becket „Immer noch nicht mehr“. Am Sonntag, 18.2., spielt Stefan Barcsay zeitgenössische Gitarrenmusik. Der Eintritt ist frei.



gesamten Beitrag lesen »



Der Mensch denkt: Gott lenkt

Der Brechtkreis veranstaltete ein Konzert zum 120. Geburtstag des Augsburger Dichters Von Halrun Reinholz In der Augsburger Barfüßerkirche, nur ein paar Schritte weg von seinem Geburtshaus, wurde Bertolt Brecht getauft und später konfirmiert. Ein würdiger Ort, seinen 120. Geburtstag zu begehen. Der Brechtkreis um seinen Vorsitzenden Dr. Michael Friedrichs hatte dafür nicht nur ein angemessenes Programm vorbereitet, sondern auch zu einem Geburtstagsempfang eingeladen: Mit heißem „Schweden“-Punsch und Aufstrichen wurden die Brecht-Gratulanten verwöhnt. Der Punsch sollte [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Leipzig: Struktur- und Einzelkritik

Der FCA ist in der Bundesliga zu einer guten Adresse geworden. Doch in der laufenden Saison gab man zu viele Spieler ab. In Leipzig fiel das erstmalig richtig auf. Dem FCA fehlt in dieser Saison eine Erzählung, eine neue Stufe in der Bundesliga-Genese. Von Siegfried Zagler Fußball ist wohl auch wegen seiner Unberechenbarkeit so populär. Damit ist normalerweise das Geschehen auf dem Rasen gemeint. In Augsburg ist es allerdings Tradition, das Unberechenbare [...]

gesamten Beitrag lesen »



Leipzig kocht FCA ab

Der FC Augsburg verlor das Freitagspiel des 22. Spieltags der Fußball-Bundesliga beim Vizemeister RB Leipzig klar. Dayot Upamecano erzielte in der ersten Hälfte die Leipziger Führung (17.), Naby Keita erhöhte in der zweiten Halbzeit zum 2:0-Endstand für die Leipziger (70.), deren verdienter Sieg in keiner Phase der Partie in Gefahr geriet. FCA-Trainer Baum nahm im Vergleich zum Heimspiel gegen Frankfurt einen Wechsel in der Startaufstellung vor: Rani Khedira ersetzte Jan Moravek und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fatzer stirbt im Martinipark

„Fatzer, das Fragment – Fatzer, das unaufführbare Stück – Fatzer, der Jahrhunderttext“, so die Chiffren eines Textfragmentes, das Heiner Müller zu einer Bühnenfassung transformierte, die nun das Augsburger Stadttheater als Kooperationspartner des Brechtfestival 2018 in einer überarbeiteten Fassung inszeniert. Ein „Jahrhunderttext“, so nannte Heiner Müller Brechts 500-seitiges Textgebirge, das um die Geschichte von vier Deserteuren […]

gesamten Beitrag lesen »



Nino Haratischwili erhält Bertolt-Brecht-Preis

Bertolt-Brecht-Preis 2018 geht an die Autorin Nino Haratischwili Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird im Jahr des 120. Geburtstags Brechts an Nino Haratischwili für ihre Theaterstücke und ihren Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ vergeben. Die öffentliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr im Goldenen Saal im Rathaus […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen: Bilanz und Ausblick

Die städtischen Kunstsammlungen und Museen verzeichnen in ihrer Jahresbilanz 2017 einen weiteren Anstieg der Besucherzahlen, die sie vor allem auf die breite Diversität des Angebots und kompetente Kulturvermittlung zurückführen. Im Jahr 2018 steht als Begleitung der UNESCO-Bewerbung eine große Ausstellung zum Thema Wasserbau an, die einen großen Zulauf erhoffen lässt. Ein umfassender Kulturentwicklungsplan soll die […]

gesamten Beitrag lesen »



Tropische Falter im Botanischen Garten

Vom 9. Februar bis zum 20. März 2018 git es im Botanischen Garten wieder den „Pavillon der Schmetterlinge“ Bereits zum 15. Mal verwandelt sich die Pflanzenwelt unter Glas im Botanischen Garten Augsburg wieder in den „Pavillon der Schmetterlinge“. Verschiedene tropische Schmetterlingsarten aus Ostafrika, Mittel- und Südamerika sowie aus dem tropischen Asien verwandeln den Pavillon der […]

gesamten Beitrag lesen »



Koalitionsvertrag: Volker Ullrich freut sich über staatspolitische Vernunft – OB Gribl über konkrete Fortschritte

Die ersten Kommentierungen der Augsburger Bundestagsabgeordneten und des Augsburger Oberbürgermeisters Kurt Gribl gingen gestern kurz nach den ersten Meldungen über einen Abschluss der Koalitionsverhandlungen über den Ticker. Kurz zusammengefasst lässt sich festhalten, dass sich Augsburgs MdB Volker Ullrich freut, Kurt Gribl auf konkrete Ergebnisse verweist und die Augsburger SPD-Chefin noch nicht, weiß, was sie von […]

gesamten Beitrag lesen »



Koalitionsvertrag: Ulrike Bahr sieht Licht und Schatten

CDU, CSU und SPD haben sich am gestrigen Mittwoch auf einen 180-seitigen Koalitionsvertrag geeinigt, der in den kommenden Wochen den Mitgliedern der SPD zur Abstimmung vorgelegt wird. Ein SPD-Sonderparteitag hatte den Verhandlern erstens den Auftrag gegeben zu verhandeln und zweitens in drei wesentlichen Bereichen nachzuverhandeln: Honorarordnung der Krankenkassen, Abschaffung sachgrundloser Befristung, Familiennachzug. Die Bundestagsabgeordnete, Vorsitzende […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt plant für Elektrofahrzeuge in Augsburg ein Elektromobilitätskonzept

Konzept wird im Umwelt- und Bauausschuss präsentiert Als Grundlage für einen Masterplan mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen wird von der Stadt im Laufe des Sommers dieses Jahres ein Elektromobilitätskonzept entwickelt. Das Fehlen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur gilt neben der geringen Reichweite und hohen Anschaffungspreisen als Hauptgrund für den verzögerten Durchbruch der E-Mobilität. Die Stadt legt daher als erstes […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA zerlegt Frankfurt – und darf träumen

Nachdem der FCA Daniel Opares Flirt mit Königsblau mit dessen Suspendierung bestraft hatte, war es so manchem FCA-Fan vor der Partie gegen die favorisierten Frankfurter mulmig zumute. Dass es ganz anders kam und wie der FCA trotz aller Widrigkeiten beim 3:0 Heimsieg gegen die zweitstärkste Auswärtself der Liga auftrumpfte, war nichts weniger als die Sensation […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031