Ein bemerkenswerter Vortrag findet am Mittwoch, den 18. April 2018 in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg statt. Dr. Helmut Zäh berichtet und erzählt vom Leben und Wirken eines führenden Politikers zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Konrad Peutinger.

Der Reichstag, der vor 500 Jahren, von Juli bis Oktober 1518, in Augsburg stattfand, markiert eine Zeitenwende: Es war der letzte Reichstag unter dem bereits schwerkranken Kaiser Maximilian I., der die Stadt, in der er insgesamt fast drei Jahre seines Lebens verbracht hatte, danach nicht mehr wiedersah. Auf der anderen Seite steht der Aufenthalt des zum Verhör vor Kardinal Cajetan geladenen Martin Luther am Beginn einer neuen Epoche, die auch für Augsburg tiefgreifende Umbrüche mit sich brachte.
Konrad Peutinger befand sich 1518 auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn als führender Politiker der Reichsstadt und einflussreicher Berater des Kaisers und gehörte zu den wichtigen Akteuren auf dem Reichstag. Genau 200 Jahre später sollte mit dem Tod des Ellwanger Stiftsdekans Ignatius Desiderius von Peutingen am 18. Oktober 1718 seine Nachkommenschaft in der männlichen Linie aussterben. Dies bedeutete den Untergang des größten Teils seiner bis dahin in Familienbesitz verwahrten Sammlungen. Lediglich von der Bibliothek, die an das Augsburger Jesuitenkolleg überging, haben sich noch umfangreiche Bestände erhalten.
Beide Ereignisse sind Anlass genug, sich in dem Vortrag noch einmal mit dem Leben und Wirken Konrad Peutingers zu beschäftigen. Dabei wird auch sein ambivalentes Verhältnis zur Reformation behandelt werden. Deren Anliegen einer Beseitigung der kirchlichen Missstände unterstützte er durchaus. Das kompromisslose Vorgehen der Reformatoren, das, wie er selbst frühzeitig voraussah, in eine Spaltung von Kirche, Staat und Gesellschaft mündete, lehnte er dagegen entschieden ab.
Dr. Helmut Zäh arbeitete seit 1994 an der Rekonstruktion der Bibliothek Konrad Peutingers mit, deren Ergebnisse 2003 und 2005 in zwei Bänden publiziert wurden. 2015 war er Kurator der Ausstellung zum 550. Geburtstag Peutingers im Cimeliensaal der Staats- und Stadtbibliothek und gab zusammen mit Reinhard Laube den Begleitband „Gesammeltes Gedächtnis – Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert“ heraus. In Zusammenarbeit mit Johannes Burkhardt und Veronika Lukas veröffentlichte er zudem 2016 eine Reprintausgabe der gedruckten Werke Peutingers mit deutscher Übersetzung. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung im Unteren Cimeliensaal mit Präsentation ausgewählter Werke aus der Bibliothek Konrad Peutingers.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr am Mittwoch, den 18. April 2018 in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schaezlerstraße 25 (Lesesaal). Der Eintritt ist frei.
Die Augsburger Staats- und Stadtbibliothek gehört zu den bedeutenden Bibliotheken in Deutschland. Unter ihren über 540.000 Bänden sind mehr als 3.600 wertvolle Handschriften. Mit über 1.000 Titeln wird auch der größte zusammenhängende Teil der Peutinger-Bibliothek betreut. Die Sammlung geht zurück auf eine Stadtbibliothek, die 1537 im Zuge der Reformation gegründet wurde, ihr Grundstock waren die Buchbestände aufgelöster Klöster. 1893 bezog sie in der Schaezlerstraße ein repräsentatives Gebäude. Wegen der Finanznot der Stadt wurde die Bibliothek 2012 verstaatlicht, der Bau wird in den nächsten Jahren saniert und erweitert.
Foto: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, (c) Ursula Korber
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
06.04.2018
| Autor: sz
Rubrik: Vortrag
Die Enthebung der Amtsleiterin Sabine Nölke-Schaufler (Familien- und Jugendamt), die wohl eine Verfristung eines 28,5 Millionen-Euro-Fördergeld-Antrags zu verantworten hat, wird von der SPD begrüßt und als angemessene Maßnahme bewertet. Anders sieht es Stadtrat Volker Schafitel (FW), der seine Forderung erneuert, dass Sozialreferent Stefan Kiefer zurückzutreten habe. Für die direkt beteiligten Verwaltungsbeamten fordert Schafitel ein Disziplinarverfahren.
„Der Wechsel in der Amtsleitung ist ein notwendiger Schritt, auch wenn er angesichts der Kompetenz der [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
06.04.2018
| Autor: sz
Rubrik: Lokalpolitik
Unter Dach und Fach ist nun auch der erste Panther-Neuzugang für die Saison 2018-19. Von der Düsseldorfer EG wechselt Henry Haase nach Augsburg. Der Verteidiger unterzeichnete einen Einjahresvertrag.
Der gebürtige Berliner Henry Haase stammt aus dem Nachwuchs der Eisbären Berlin, für die er zwischen 2011 und 2016 auch in der Deutschen Eishockey Liga auflief. Zur Saison 2016-17 schloss sich der 191 cm große und 100 kg schwere Defensivverteidiger dann der Düsseldorfer [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
05.04.2018
| Autor: sz
Rubrik: Sport
Immer am zweiten und vierten Sonntag im Monat können Besucher des Fugger und Welser Erlebnismuseums an einer öffentlichen Museumsführung teilnehmen. Am kommenden Sonntag, den 8. April dreht sich alles um »Handel, Geld und Ware«. Start: 11 Uhr.
Sie waren Augsburger, sagenhaft reich und unglaublich erfolgreich: Die Fugger, eines der bedeutendsten Bankhäuser Europas und mit ihrem Montankonzern die „Krupps der Frühen Neuzeit“. Und die Welser, ähnlich große Finanziers, aber mit einem einzigartigen [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
04.04.2018
| Autor: sz
Rubrik: Museen
Der Sachverhalt, dass die Stadt Augsburg damit rechnen muss, dass ihr 28,5 Millionen Euro Fördergelder wegen eines verfristeten Antrags verloren gehen, hat zur ersten personellen Konsequenz geführt: Amtsleiterin Sabine Nölke-Schaufler muss ihr Amt abgeben. Sabine Nölke-Schaufler (53) bleibt nicht länger Leiterin des AKJF. Sie wird die Amtsleitung abgeben. Die arbeitsrechtliche Maßnahme ist zwischen Oberbürgermeister Dr. […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
03.04.2018
| Autor: sz
Rubrik: Lokalpolitik
Bei Bayer Leverkusen erkämpfte sich der FC Augsburg am Ostersamstag vor 25.500 Zuschauern ein 0:0 und profitierte davon, dass das Spiel der Werkself zu unbeweglich war – und vom Videobeweis. Von Peter Hummel Das Kopfzerbrechen nach dem katastrophalen Heimspiel des FC Augsburg gegen Werder Bremen war so groß, dass, so hört man, der Aspirin-Konsum bei […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.04.2018
| Autor: sz
Rubrik: Sport
Im Rahmen der Benefiz-Ausstellung „Zeichnungen & Skizzen“ stellt die Künstlerin Christine Metz bislang unverkäufliche Werke aus ihren Skizzenbüchern aus Das Atelier der Künstlerin befindet sich in einem alten Bauernhaus in Ried, in dem sie auch wohnt. Durch einen Brand im Dezember letzten Jahres wurden die Atelierräume unbenutzbar, und viele ihrer dort gelagerten Gemälde, Fotografien und […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.03.2018
| Autor: sz
Rubrik: Ausstellungen
Die Vorsitzende der SPD Augsburg, MdB Ulrike Bahr, und Margarete Heinrich, Vorsitzende der SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat haben es in einer gemeinsamen Stellungnahme vermieden, SPD-Bürgermeistermeister und Sozialreferent Stefan Kiefer den Rücken zu stärken. Die beiden SPD-Chefinnen kommentieren den Skandal bezüglich des nicht fristgerecht eingereichten Kita-Antrags in Höhe von 28,5 Millionen Euro folgendermaßen: „Die SPD Augsburg […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.03.2018
| Autor: sz
Rubrik: Lokalpolitik