DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Heute beginnt das „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“

Am heutigen Donnerstag beginnt der Eintragungszeitraum für das „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ Zwei Wochen lang, bis 13. Februar, können bayernweit alle Bürgerinnen und Bürger für eine Änderung des bayerischen Naturschutzgesetzes unterschreiben. In Augsburg liegen die Unterschriftenlisten im Rathaus und den vier Bürgerbüros aus. Zur Eintragung muss der Ausweis vorgelegt werden. Um die angestrebte Gesetzesänderung zu erreichen, sind 1 Million Unterschriften notwendig.

Von Bernhard Schiller

Selbst in geschützten Regionen Bayerns sind in den letzten Jahrzehnten viele Insektengruppen rapide zurückgegangen. Der Rückgang der Artenvielfalt hat mittlerweile derart dramatische Ausmaße angenommen, dass Wissenschaftler vor dem Zusammenbruch ganzer Ökosysteme warnen. Dabei geht es keineswegs um die allseits bekannte Honigbiene, sondern vor allem um die unzähligen Wildbienenarten, alle anderen Insekten, um Vögel, Fische und alles, was damit zusammenhängt bis hin zum Menschen. Neben der unverzichtbaren Funktion als Bestäuber vieler Pflanzen verwerten Insekten auch riesige Mengen organischen Materials und tragen so dazu bei, abgestorbene Pflanzen und Tierkadaver zu beseitigen, wie es in einer Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Ornithologie heißt. Außerdem sind Insekten eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tiere, weshalb ihr Rückgang auch Grund für den starken Rückgang vieler Vogelarten ist. Um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken, sieht der Gesetzesentwurf unter anderem vor, dass bis 2030 mindestens 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden. Aktuell sind es 10 Prozent. Auch im bayerischen Staatswald soll in Zukunft die biologische Vielfalt erhalten werden. Eine besonders bedeutsame Chance böte auch der vorgesehene Biotopverbund durch zusammenhängende Lebensräume nicht nur für Insekten . Ein zusammenhängendes Biotop, das bis 2027 mindestens 13 Prozent des Offenlandes umfassen soll.

Das Volkbegehren wird getragen von der ÖDP Bayern, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), Bündnis 90/ Die Grünen Bayern, dem BUND Naturschutz in Bayern und wird von zahlreichen Partnern und Initiativen aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft unterstützt. Auch das Max-Planck-Institut für Ornithologie unterstützt das Volksbegehren, da die geforderten Gesetzesänderungen „das Artensterben im Freistaat aufhalten könnten“.  „Das Volksbegehren stellt keine übertriebenen Forderungen, sondern schlägt praktikable Maßnahmen vor. […] Das Volksbegehren sollte daher von jedem Bürger unterstützt werden“, so Peter Berthold, der ehemalige Direktor des Instituts. Der amtierende Direktor, Professor Martin Wikelski, findet einen eindringlichen Vergleich: „Früher nahmen Bergleute Kanarienvögel in die Kohleminen mit. Die Vögel sollten die Arbeiter vor tödlichen Gasen warnen. Heute sind Bienen unsere Kanarienvögel. Ihr massiver Bestandsrückgang zeigt: Hier läuft etwas total falsch.“

In den vergangenen Tagen wurden vereinzelt Gegenstimmen aus dem Allgäu und der Staatskanzlei laut. Die geplante Gesetzesänderung würde Kleinbauern gefährden, befürchtet etwa Ministerpräsident Söder. Kritik, die schon allein deshalb wenig nachvollziehbar scheint, da ausgerechnet die Interessenvertretung der Kleinbauern – der Landesverband der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL) – den Ausbau der Ökolandwirtschaft befürwortet, das als Möglichkeit sieht, dem „Höfesterben“ entgegenzuwirken und deshalb das Volksbegehren unterstützt.

Eintragungsorte in der Stadt Augsburg: 

Rathaus

Rathausplatz

Do 31.01. und Fr 01.02.2019        10:00 – 18:00

Mo 04.02. bis Sa 09.02.2019        10:00 – 18:00

Mo 11.02. bis Mi 13.02.2019        10:00 – 20:00

Bürgerbüro Stadtmitte

An der Blauen Kappe 18

86152 Augsburg

Eintragungsraum Nr. 2

Öffnungszeiten:

Mo, Di 8.00 – 15.00

Mi 7.00 – 15.00

Do 8.00 – 17.30

Fr 8.00 – 12.30

Bürgerbüro Haunstetten

Tattenbachstraße 15

86179 Augsburg

Eintragungsraum Nr. 3

Öffnungszeiten:

Mo, Di 8.00 – 15.00

Mi 7.00 – 15.00

Do 8.00 – 17.30

Fr 8.00 – 12.30

Bürgerbüro Lechhausen

Neuburger Str. 20

86167 Augsburg

Eintragungsraum Nr. 4

Öffnungszeiten:

Mo, Di 8.00 – 15.00

Mi 7.00 – 15.00

Do 8.00 – 17.30

Fr 8.00 – 12.30

Bürgerbüro Kriegshaber

Ulmer Str. 72

86156 Augsburg-Kriegshaber

Eintragungsraum Nr. 5

Öffnungszeiten:

Mo, Di 8.00 – 15.00

Mi 7.00 – 15.00

Do 8.00 – 17.30

Fr 8.00 – 12.30

gesamten Beitrag lesen »



Panther können Topspieler halten – Trainer Stewart wohl nicht

Die Augsburger Panther haben Kontrakte mit neun weiteren Spielern über die Saison 2018-19 hinaus verlängern können. Damit hat der DEL-Club bereits zwölf Akteure für die im September 2019 beginnende 26. DEL-Spielzeit unter Vertrag. Torwart Markus Keller bleibt seinem Heimatclub weiter treu. Nach seiner Rückkehr aus Kassel zeigte der gebürtige Augsburger starke Leistungen und bildete so […]

gesamten Beitrag lesen »



Vater und Sohn eröffnen das Mozartjahr

Un-er-hört: Die Bayerische Kammerphilharmonie mit Lena Neudauer im Goldenen Saal Auch in diesem Jahr startet das Mozartjahr in Augsburg im Januar, an Mozarts Geburtstag, aber diesmal steht es unter einem besonderen Stern: Dem des Vaters Mozart, des Augsburgers Leopold, der 300 Jahre alt wird. Dessen Geburtstag ist allerdings erst im November und so ergibt sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Gästeführertag: Augsburg ins rechte Licht gerückt

Unter dem Motto „Augsburg – 2000 Jahre mitten in Europa“ fand auf Einladung des Gästeführervereins Augusta der 17. Bayerische Gästeführertag im Kongress am Park statt Wenn die Gästeführer in den Wintermonaten nur wenig zu tun haben, treffen sie sich zum gegenseitigen Kennenlernen. Der Augsburger Gästeführerverein hatte in diesem Jahr aus Anlass der UNESCO-Bewerbung die Bayerischen Gästeführer […]

gesamten Beitrag lesen »



Zugunglück in Aichach: Strafbefehl gegen Fahrdienstleiter

Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat gegen den diensthabenden 25-jährigen Fahrdienstleiter wegen des Zugunglücks am 07.05.2018 in Aichach beim Amtsgericht Augsburg den Erlass eines Strafbefehls wegen fahrlässiger Tötung in zwei Fällen, fahrlässiger Körperverletzung in 13 Fällen und fahrlässiger Gefährdung des Bahnverkehrs mit der Verhängung einer Bewährungsstrafe von 10 Monaten beantragt. Dem Angeschuldigten wird zur Last gelegt, als […]

gesamten Beitrag lesen »



Abwärts

Warum der FC Augsburg sich im freien Fall befindet Kommentar von Siegfried Zagler Die aktuelle Tabellensituation sowie eine fehlende sportliche Entwicklungsperspektive in dieser Saison verheißen nichts Gutes. Der FCA befindet sich in einer schweren Krise, die das Management und die sportliche Leitung zu verantworten haben.  Im Vorfeld der Hinrunde haben sich Reuter, Baum und Co. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA im freien Fall

Der FC Augsburg hat bei Borussia Mönchengladbach eine 0:2-Niederlage eingefahren und blieb somit im 10. Spiel in Folge ohne Sieg. Die Tore der Gladbacher fielen in der Schlussphase: Oscar Wendt erzielte das 1:0 in der 78. Minute und in der Nachspielzeit erhöhte Patrick Hermann mit einem satten Schuss in den Winkel zum 2:0 Endergebnis. Im […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV: Panther schlagen Ingolstadt und flanschen sich in der DEL-Spitzengruppe fest

Die Augsburger Panther haben dank eines 4:2-Erfolgs gegen den ERC Ingolstadt einen Platz in der Spitzengruppe der DEL gefestigt. Die Treffer für die Panther erzielten Jaroslav Hafenrichter (4.), Sahir Gill (14., 38.) und Matt White (58.). Für Ingolstadt waren David Elsner (24.) und Ville Koistinen (37.) erfolgreich. Mike Stewart konnte gegen Ingolstadt wieder auf Arvids […]

gesamten Beitrag lesen »



Retrospektive zum 100. Geburtstag von Wolfgang Lettl

„Der Grenzgänger“, so die Headline zur Retrospektive zum 100. Geburtstag von Wolfgang Lettl, dem eine Werkschau im Schaezlerpalais gewidmet ist  Der im Jahr 1919 geborene und 2008 verstorbene Maler Wolfgang Lettl zählte zu den produktivsten und populärsten Augsburger Künstlern. Anlässlich seines 100. Geburtstags zeigen die Kunstsammlungen und Museen Augsburg einen Werküberblick mit 67 Bildern. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Berliner Luft in der Augsburger Puppenkiste

Karin Kurzendörfer entführt das Publikum im Foyer der Puppenkiste ins Berlin der Zwanziger Jahre Von Halrun Reinholz Die Konzertreihe „Live in der Kiste“ im Foyer der Puppenkiste hat sich vom reinen Jazz-Programm verabschiedet und ist nun auch für andere musikalische Genres offen. Sehr zur Freude des Publikums, wie gleich die erste Veranstaltung im neuen Jahr gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Keiyona Constanze Stumpf erhält Kunstpreis des Landkreises

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen „Kunstpreis des Landkreises Augsburg dreidimensional“ (dotiert mit 2500 Euro) wurde die in Biburg lebende Künstlerin Keiyona Constanze Stumpf Der Entscheid der Juroren (Bildhauer Josef Zankl, Dr. Thomas Elsen, Leiter des H2-Zentrums im Glaspalast und der Neuen Galerie im Höhmannhaus sowie BBK-Vorstand Norbert Kiening) für die Bildhauerin war einmütig. Kiening sprach in […]

gesamten Beitrag lesen »



Owning the Future

Auf der Agenda in den Niederlanden: Erinnerungskultur, Interkulturelles Lernen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Von Udo Legner Nicht nur in Augsburg engagieren sich Schüler für mehr Klimaschutz. Diese Woche setzten sich Delegationen aus dem Maria-Theresia und dem Holbein Gymnasium im Rahmen des zweijährigen Erasmus Projekts „Owning the Future“ in Amstelveen mit Vertretern ihrer Partnerschulen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031