DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gottes Liebling im Schauspiel: Peter Shaffers „Amadeus“ als Beitrag des Theaters zum Mozart-Jubiläumsjahr

Die Premiere des Schauspiels „Amadeus“ am gestrigen Samstag ist gelungen, die Inszenierung im Martinipark hat das Zeug zum „Publikumsrenner“, wie DAZ-Autorin Halrun Reinholz feststellt.

Anatol Käbisch als Mozart © Jan-Pieter Fuhr

Mit einem „Miau“ macht sich Wolfgang Amadeus Mozart bemerkbar, bevor er die Bühne über den Zuschauerraum mit spektakulärer Akrobatik betritt und bei den Herren mit den verstaubten Perücken Verwirrung und Entsetzen auslöst. Seine unkonventionelle Art stößt in den (immer noch) feudalen Strukturen am Hof Josephs II. auf Befremden, doch sein Genie wird auch von den Funktionsträgern (an)erkannt. Peter Shaffers Stück macht den Konflikt zwischen den alten und den neuen Strukturen, den Generationenkonflikt im Musikerleben, an der Person des Hofkomponisten Antonio Salieri als Gegenpart zum jungen Mozart fest. Unabhängig von der historisch nicht verbürgten Feindschaft der beiden bietet die Konstellation des (linien)treuen Staatsdieners Salieri gegenüber dem Freiberufler (und Freigeist) Mozart reichlich dramaturgisches Potenzial.

Regisseur David Ortmann ist klug genug, sich für die Inszenierung von Amadeus weitgehend von dem bekannten Milos-Forman-Film zu lösen. Als dramaturgischen Kniff bringt er „Frau Dr. Hermann“ ins Spiel, deren Funktion nicht ganz klar ist: Eine Journalistin, die die Erinnerungen Salieris dokumentiert und kommentiert? Oder eine Therapeutin, die Salieris Geständnisse kommentierend begleitet? Marlene Hoffmann spielt diese Rolle, wird aber auch immer wieder zu der energischen und lebenspraktischen Konstanze Mozart. Damit ist der Frauenpart dieser Inszenierung auch schon erschöpft. 

Für das feudale Hofschranzentum stehen die drei „Perückenmänner“ Graf Franz Orsini-Rosenberg, Direktor der Oper (Klaus Müller), Baron Gottfried van Swieten, Präfekt der Nationalbibliothek (Kai Windhövel) sowie Graf von Strack, Kaiserlicher Kammerherr und Förderer Mozarts (Sebastian Baumgart). Und natürlich der Herrscher selbst, Joseph II.,  (Sebastian Müller-Stahl mit „römischer“ Toga) ein eigentlich aufgeklärter Monarch, der sich schwer tut, seine eigenen Restriktionen zu überwinden. 

Die eigentliche Auseinandersetzung geschieht jedoch zwischen den Hauptakteuren Mozart (Anatol Käbisch) und Salieri (Thomas Pratzak). Der Intrigant Salieri erzählt aus seiner Perspektive, wie er den beruflichen Werdegang des jungen (und von ihm durchaus erkannten) Genies Mozart hintertrieben hat. Anatol Käbisch als hervorragend besetzter und feuerrot gekleideter „Amadeus“ bringt in jeder Hinsicht und mit filmreifem körperlichen Einsatz Bewegung in die Inszenierung. Besonders eindrucksvoll sind die Szenen, wo er sich (auch mal gemeinsam mit Salieri) die in seinem Kopf entstehende Komposition „ertanzt“. 

Doch Begleiterscheinungen wie Räderschlagen, Furzen und provokantes Benehmen sind nur Symptome einer Zeit im Umbruch. Das vermitteln die beiden Hauptakteure überzeugend und vom Publikum heftig umjubelt. Auch das Inszenierungsteam (Bühne: Jürgen Lier, Kostüme: Ursula Bergmann) näherte sich der Thematik behutsam und zeitadäquat. Salieri wird von „Frau Dr. Hermann“ und dem Hausmeister (Theodore Ganger, der am Cembalo danach zu Kapellmeister Bonno mutiert) in einer unglaublich verstaubten Kulisse als Relikt aus einer anderen Zeit entdeckt, daraus entwickelt sich sein paranoides Geständnis.  

Mozart, der heitere Alleskönner, dem die Musik nur so aus der Feder fließt, scheitert schließlich an allen Fronten wegen Mangel an Struktur, Geld, Krankheit und dem schlechten Gewissen seinem Vater gegenüber. Womit wir wieder bei Leopold wären, dessen 300. Geburtstag dem Theater Anlass für „Amadeus“ bot. Die Inszenierung im Martini-Park ist ein großer, vergnüglicher Theaterabend mit Potenzial zum Publikumsrenner. —- Halrun Reinholz

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert: Entführung ins Märchenreich

„Drum singt und springt, drum tanzt und singt, denn Kuchenheil uns allen winkt.“ Auch Erwachsene lassen sich gerne ins Fantasieland der Märchen entführen. Im vierten Sinfoniekonzert versprach GMD Domonkos Héja dem Publikum im zweimal gut besuchten Kongress-Saal genau das und wählte konsequent drei Werke aus, die zum Thema „Märchenhaft“ passen.  Von Halrun Reinholz Zunächst vertrautes […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA zeigt Topleistung gegen Bayern – und verliert

Der FC Augsburg verliert gegen den FC Bayern München vor 30.660 Zuschauern in der ausverkauften WWK Arena mit 2:3 und zeigt sich dabei von seiner besten Seite. Der FCA ging zweimal in Führung und erzielte mit dem 1:0 den schnellsten Treffer in der Bundesligageschichte. Gegen den Rekordmeister musste FCA-Trainer Manuel Baum auf Kapitän Daniel Baier […]

gesamten Beitrag lesen »



Panther bezwingen Iserlohn nach Penaltyschießen

Die Augsburger Panther haben auch das vierte Duell der Saison 2018-19 gegen die Iserlohn Roosters für sich entschieden. Im ersten Spiel nach der Länderspielpause siegte der AEV trotz eines frühen 0:2-Rückstands noch mit 3:2 nach Penaltyschießen. Die Augsburger Treffer erzielten Daniel Schmölz (15.) und David Stieler (40.). Den Extrapunkt sicherte Adam Payerl (66.). Für Iserlohn […]

gesamten Beitrag lesen »



Historische Pläne als Schenkung

Stadtarchiv erhält Originalzeichnungen des Augsburger Brunnenmeisters Caspar Walter (1701-1769) Die historischen Pläne zeigen eine Darstellung des Wasserwerks der oberen Hauptbrunnentürme am Roten Tor. Zwei davon sind Originalzeichnungen des bekannten Brunnenmeisters Caspar Walter. Der dritte Plan ist eine Kopie, die – wie der Stempel darauf ausweist – von den Augsburger Stadtwerken wohl im 20. Jahrhundert angefertigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Rettet die Bienen: Volksbegehren erreicht notwendige Anzahl der Unterschriften

Das Volksbegehren Artenvielfalt, das mit dem Motto „Rettet die Bienen“ Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz anstrebt, ist am Ziel.  Die Initiatoren vermelden, dass sich die erforderlichen zehn Prozent der Wahlberechtigten des Freistaats in die Listen eingetragen hätten. Ministerpräsident Markus Söder will die Wähler bei der Volksabstimmung auch über einen Alternativvorschlag abstimmen lassen. Es sollen sich mehr […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Waterloo an der Weser

Nach dem Hammer-Heimspiel gegen die Mainzer und dem Dusel-Kick in Kiel hatten nicht wenige FCA-Fans auf einen erfolgreichen Abschluss der englischen Woche gehofft. Dass es ganz anders kam und der FCA im Bremer Weser-Stadion keine Chance hatte und mit einem 0:4 noch gut bedient war, ist eine erschreckende Erkenntnis, die für die folgenden Spiele gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Bremen zur Schlachtbank geführt

Der FC Augsburg verlor am heutigen Sonntag in Bremen mit 0:4 und wurde dabei von seinem Trainerteam vercoacht Mit Stafylidis und Max spielten auf der linken Seite zwei gelernte Linksverteidiger, während die rechte Seite von dem Bundesliganeuling Oxford und Schmid schlecht verteidigt wurde, weshalb auf dieser Seite die Bremer Angriffe in etwa so viel Widerstand […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Bremen: Gastspiel beim Lieblingsgegner

Am heutigen Sonntag, 10. Februar, (15.30 Uhr) tritt der FC Augsburg im Weserstadion beim SV Werder Bremen an. Gegen ihren Lieblingsgegner wollen sich die Brechtstädter weiter von den prekären Plätzen entfernen und an die Leistung im Spiel gegen Mainz anknüpfen. „Die Bremer Bilanz (gegen den FCA) ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Gegen keine Mannschaft der […]

gesamten Beitrag lesen »



Von Bauern und Bienen: Wie das Volksbegehren wirkt

Der Erfolg ist bereits jetzt groß und längst hart bei den politischen Entscheidern aufgeschlagen, obwohl  dem Volksbegehren Artenvielfalt aktuell noch rund 250.000 Unterschriften fehlen. Nur noch bis Mittwoch, den 13. Februar, können sich Wahlberechtige in den Rathäusern und Bürgerbüros per Votum für eine Änderung des bayerischen Naturschutzgesetzes einsetzen. Während Initiatoren und Unterstützer weiterhin versuchen, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Lettl-Ausstellung: Eine kulturpolitische Farce

Die aktuelle Lettl-Ausstellung im Schaezlerpalais kam durch eine Entscheidung des Stadtrates zustande – und erzählt die Geschichte, wie Kulturpolitik nicht sein darf – Im a3 Kultur erschien dazu bereits ein ausgezeichneter Kommentar, den die DAZ an dieser Stelle neu auflegt. Von Bettina Kohlen Seit dem 1. Februar ist im Schaezlerpalais eine Ausstellung mit 67 Werken […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus: Kathrin Ganser – Performanzen

Vom 7. Februar bis 28. April 2019 ist in der Neuen Galerie im Höhmannhaus eine Ausstellung zu sehen, die die besondere Bedeutung des fotografischen Bildes herausarbeitet Kathrin Ganser, Jahrgang 1977, entwirft und kreiert künstlerische Räume anhand unterschiedlicher Materialien und Medien. Ihre Arbeit changiert dabei zwischen Konstruktion und Dekonstruktion von Raum. Dem fotografischen Bild kommt hierbei […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031