Die Stadtwerke Augsburg (swa) haben mit der Partnerfirma EXYTRON weltweit erstmals eine dezentrale Power-to-Gas-Anlage in eine bestehende Wohnanlage der Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) in der Marconistraße eingebaut. Überschüssiger, regenerativ erzeugter Strom wird damit in synthetisches Erdgas umgewandelt und vor Ort gespeichert. Die Verbrennung erfolgt dann in einem marktüblichen Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen. Insgesamt werden 180 Bewohner in 70 Wohnungen klimafreundlich mit Strom und Wärme versorgt.
Und so funktioniert es im Detail: Aus Strom aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach wird mittels Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser wird umgehend mit dem Kohlendioxid aus der späteren Verbrennung zu synthetischem Erdgas umgewandelt und in einem Erdgastank gespeichert. Bei Bedarf wird aus dem so gewonnenen Erdgas mit einem Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen Wärme und Strom für die Mieter erzeugt. Das bei der Verbrennung entstehende CO2 wird direkt wieder der Erdgaserzeugung zugeführt. So entsteht ein geschlossener Kreislauf mit einem Nutzungsgrad von 90 Prozent.

Deutschlands erste dezentrale Power-to-Gas-Anlage (Grafik: swa)
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.02.2019
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Umwelt, Wissen
Der Augsburger Zoo und der Botanischer Garten erwarten am Wochenende erneut einen Besucherandrang. Deshalb empfiehlt die Stadt die Nutzung von ÖPNV sowie der Park&Ride Parkplätze Das sonnige Wetter lockte bereits vergangenes Wochenende viele Menschen in den Zoo und zur Schmetterlingsausstellung in den Botanischen Garten. Noch bis Sonntag, 31. März, faszinieren dort im Pavillon zahlreiche farbenprächtige […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.02.2019
| Autor: sz
Rubrik: Allgemein
Unter dem Titel »Brechtfestival für Städtebewohner*innen« erwartet das Publikum zehn Tage lang ein Programm aus Theater, Performance, Literatur, Musik, Vorträgen und Workshops. Literarischer Ausgangspunkt ist Brechts Städtelyrik, insbesondere der Zyklus »Aus dem Lesebuch für Städtebewohner« (1926/27). Brecht greift darin die Erfahrungen des modernen Menschen in den Städten auf“, wie es in einer Pressemitteilung des Veranstalters […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
21.02.2019
| Autor: sz
Rubrik: Festival, Kultur
Bezug des neu sanierten Hauses im Herbst dieses Jahres Die Leitung des Seniorenheims St. Afra wird neu besetzt. Für die Heimleitung wird Monika Lechner verantwortlich, die Pflegdienstleitung übernimmt Izabela Langowska. Die beiden werden Nachfolgerinnen von Gerwin Pootemans (Heimleitung) und Claudia Ettenhofer (Pflegedienstleitung), die ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Monika Lechner ist Sozialpädagogin und Sozialwirtin, war bisher […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
21.02.2019
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Soziales
Die Premiere des Schauspiels „Amadeus“ am gestrigen Samstag ist gelungen, die Inszenierung im Martinipark hat das Zeug zum „Publikumsrenner“, wie DAZ-Autorin Halrun Reinholz feststellt. Mit einem „Miau“ macht sich Wolfgang Amadeus Mozart bemerkbar, bevor er die Bühne über den Zuschauerraum mit spektakulärer Akrobatik betritt und bei den Herren mit den verstaubten Perücken Verwirrung und Entsetzen auslöst. Seine […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
17.02.2019
| Autor: sz
Rubrik: Theater
„Drum singt und springt, drum tanzt und singt, denn Kuchenheil uns allen winkt.“ Auch Erwachsene lassen sich gerne ins Fantasieland der Märchen entführen. Im vierten Sinfoniekonzert versprach GMD Domonkos Héja dem Publikum im zweimal gut besuchten Kongress-Saal genau das und wählte konsequent drei Werke aus, die zum Thema „Märchenhaft“ passen. Von Halrun Reinholz Zunächst vertrautes […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
17.02.2019
| Autor: sz
Rubrik: Allgemein
Stadtarchiv erhält Originalzeichnungen des Augsburger Brunnenmeisters Caspar Walter (1701-1769) Die historischen Pläne zeigen eine Darstellung des Wasserwerks der oberen Hauptbrunnentürme am Roten Tor. Zwei davon sind Originalzeichnungen des bekannten Brunnenmeisters Caspar Walter. Der dritte Plan ist eine Kopie, die – wie der Stempel darauf ausweist – von den Augsburger Stadtwerken wohl im 20. Jahrhundert angefertigt […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
14.02.2019
| Autor: sz
Rubrik: Allgemein
Das Volksbegehren Artenvielfalt, das mit dem Motto „Rettet die Bienen“ Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz anstrebt, ist am Ziel. Die Initiatoren vermelden, dass sich die erforderlichen zehn Prozent der Wahlberechtigten des Freistaats in die Listen eingetragen hätten. Ministerpräsident Markus Söder will die Wähler bei der Volksabstimmung auch über einen Alternativvorschlag abstimmen lassen. Es sollen sich mehr […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.02.2019
| Autor: sz
Rubrik: Politik