DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 20.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Zwölf Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl: Wer wird Königin oder König der Gemeindeordnung?

Acht Monate vor der Kommunalwahl am 15. März 2020 formieren sich langsam die Parteien und bisher drei Listen. Bei der Aufstellung der OB-Kandidaten ist das Feld beinahe komplett bestellt. Da in Augsburg, nach Kurt Gribls Rückzug, kein amtierender Oberbürgermeister ins Rennen geht, geht der Stab der Favoritenbürde an seine CSU-Nachfolgerin über. Bei den Freien Wählern setzte sich gestern Abend auf der Nominierungsaufstellung Peter Hummel haushoch gegen Jens Wunderwald durch.

Von Siegfried Zagler

Der Augsburger Stadtrat: 60 Sitze und ein Oberbürgermeister – Foto: Stadt Augsburg

Die haushohe Favoriten Eva Weber (CSU) steht bereits seit geraumer Zeit im Ring. Sie wurde als Quereinsteigerin konsequent von Gribl und Co. als Nachfolgerin aufgebaut. Ihr folgt Dirk Wurm, den die SPD im Juli nominiert, doch das sollte Formsache sein. Oberbürgermeister sind die „Könige der Gemeindeordnung“, eine Art „Kommunale Verfassung“, die den direkt gewählten Bürgermeistern beim Regieren große Spielräume zugesteht. 

Geht man das politische Ranking nach Favoritenstellung von oben nach unten durch, folgt Martina Wild (Grüne), die noch ein parteiinternes Wahlverfahren zu überstehen hat, aber wohl kaum zu schlagen ist. Danach dürfte von den aktuellen Umfragewerten her Markus Bayerbach folgen, der für die AfD als OB-Kandidat ins Rennen geht.

Dann folgen die „üblichen Verdächtigen“ der Parteien und Gruppierungen, die erwartungsgemäß weniger Wähler anziehen werden als die Kandidaten der Bundesparteien. Der unberechenbarste Kandidat ist Bruno Marcon, der als OB-Kandidat für die Liste „Augsburg in Bürgerhand“ antritt. Es ist durchaus möglich, dass diese Liste bei der Bürgerschaft ankommt und Marcon ein Coup gelingen könnte. 

Dann folgt mit Lars Vollmar der FDP-Kandidat, der nach seiner Nominierung gleich eine Breitseite gegen Eva Weber abfeuerte – und ihr eine schlechte Finanz- und Wirtschaftspolitik attestierte. Die FDP hat ihre Liste bereits in trockenen Tüchern. Kreisvorsitzende Katrin Michaelis steht auf Platz zwei, gefolgt von Maximilian Funke-Kaiser. Seit Peppers Zeiten, also gefühlt seit 100 Jahren, hat die FDP in jeder Stadtratsperiode nur einen Sitz erhalten.

Auch die Bürgervereinigung Pro Augsburg hat ihre Kandidatin gefunden: Stadträtin Claudia Eberle soll als Oberbürgermeisterkandidatin ins Rennen gehen. Offiziell nominiert wird die IT-Expertin bei einer Mitgliederversammlung am 23. Juli, doch auch hier sollte Eberles Nominierung lediglich Formsache sein. Neben Fraktionschefin Claudia Eberle werden die PA-Stadträte Beate Schabert-Zeidler, Thomas Lis und Rudolf Holzapfel wieder antreten.

Für die Liste der WSA (Wir sind Augsburg) wird Anna Tabak ins Rennen gehen. Tabak ist zusammen mit Eberle, Wild und Weber die vierte Frau im Boot der Kandidaten. Das ist eine rekordverdächtige Quote. Die WSA-Gruppierung hat im aktuellen Stadtrat mit Peter Grab einen prominenten Bürgermeister a.D. sitzen.

Bei der Polit-WG, die derzeit mit Oliver Nowak einen Stadtrat stellt, wird erst im Oktober nominiert. Man könne sich auch vorstellen, dieses Mal einen OB-Kandidaten aufzustellen, so Nowak auf Anfrage. Wer das sein könnte? „Völlig offen“, so Nowak. Das Gegenteil gilt für Christian Pettinger, der für die ÖDP antreten wird.

Bei den Linken gilt Frederik Hintermair als OB-Kandidat gesetzt. Die Linken besetzten ursprünglich zwei Sitze in dieser Stadtratsperiode, doch auf der Strecke verloren sie Alexander Süßmair, der wegen parteiinternen Querelen bei den Linken austrat.

Bei den Freien Wählern wurde gestern Abend der Journalist Peter Hummel nominiert. Von allen Kandidaten hatte er bisher als einziger einen Gegner, nämlich Dr. Jens Wunderwald, der erst kürzlich (Januar) bei den Freien Wählern eintrat und ein Fiasko erlebte. Von 19 Wahlberechtigten erhielt Wunderwald nur eine Stimme. Geht man davon aus, dass sich Wunderwald selbst gewählt hat und es eine Enthaltung (ungültige Stimme) gab, dann liegt trotz Gegenkandidat Hummel prozentual nahe bei 100 Prozent Zustimmung. Wunderwald, der sich politisch seit geraumer Zeit auf Facebook positioniert, war Volker Schafitels Vorschlag. Nach diesem Ergebnis steht Wunderwald auch für einen Listenplatz nicht mehr zur Verfügung.

Festzuhalten ist jedenfalls, dass die kleinen Parteien und Gruppierungen in Augsburg nicht selten in Koalitionen mit der CSU oder der SPD am großen Rad mitdrehen durften. Sie alle haben Wahlprogramme, die unterscheidbar sind. Und es macht im Wahlkampf Sinn, einen OB-Kandidaten aufzustellen, da man die Kommunalwahl als Persönlichkeitswahl zu verstehen hat. Zehn Kandidaten, doch nur eine Frage ist in Sachen OB-Wahl ernsthaft zu stellen: Wer geht mit Eva Weber in die Stichwahl? Wild, Wurm oder gar Marcon?

gesamten Beitrag lesen »



Historische Feste: CSU geht auf Dirk Wurm los

Der Wahlkampf macht es möglich: Die CSU will den Fortbestand der „historischen Feste“ in Augsburg sichern und feuert dabei eine schwere Breitseite gegen Ordnungsrefent Dirk Wurm (SPD), der nach Sozialreferent Stefan Kiefer (SPD), Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) und Bildungsreferent Hermann Köhler (CSU) zum „neuen Watschenmann“ des Regierungsbündnisses „ernannt“ wurde. Wie der Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulsanierung sorgt für schwere Verwerfungen im Regierungsbündnis

Hohe Wellen schlägt das Vorhaben der Verwaltung, die vom Stadtrat beschlossene Generalsanierung der Augsburger Schulen auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Grund dafür seien die gestiegenen Kosten für den Brandschutz, der den größten Anteil des 300-Millionen-Paketes beanspruche. Von Siegfried Zagler Brandschutz sei nicht verhandelbar, deshalb stimmte heute der Bildungsausschuss allen außerplanmäßigen Kosten zu. 11 Millionen Euro […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten zum Dank für bürgerliches Engagement

Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wird seit 1994 als Anerkennung für hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Es ist für Menschen bestimmt, die sich durch aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen große Verdienste erworben haben. Vieles in der Bundesrepublik Deutschland wäre ohne ehrenamtliche Arbeit nicht möglich. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Sollte die SPD nach Nahles Abgang wieder in Fahrt kommen, hätte das große Auswirkungen auf die Augsburger Kommunalwahl

Die Frage, ob die Wahlergebnisse der Augsburger Kommunalwahl von der politischen Großwetterlage abhängig sind, lässt sich ohne Wenn und Aber mit einem JA beantworten. Besonders anschaulich ist das bei der SPD, deren Ergebnisse bei Augsburger Kommunalwahlen mit den Ergebnissen im Bund Hand in Hand gehen, wie die unten angeführte DAZ-Grafik verdeutlicht.  Kommentar von Siegfried Zagler […]

gesamten Beitrag lesen »



Tauschgeschäft: Augsburgs Jonathan Schmid geht nach Freiburg

Nach drei Jahren und 78 Bundesligaspielen für den FC Augsburg wird bei Jonathan Schmid kein weiterer Einsatz im FCA-Trikot dazu kommen. Der 28- jährige Franzose, der noch einen Vertrag bis 2020 besaß, wechselt ab dem 1. Juli zum SC Freiburg. Über die Ablösesumme haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart. „Mein Sohn kommt in den nächsten Monaten […]

gesamten Beitrag lesen »



Europa, Deutschland, Augsburg: Wie lebendig ist die Sozialdemokratie?

Die Sozialdemokratie liegt im Sterben, doch ohne sozialdemokratische Konzepte ist weder ein europäisches Denken noch eine kommunale Politik vorstellbar Kommentar von Siegfried Zagler Europa hat gewählt. Was bedeutet das Wahlergebnis für die Menschen in Schweden, Deutschland oder Rumänen? Nichts! Das Europäische Parlament bleibt für die meisten Europäer eine kafkaeske Einrichtung, ein Verordnungsparlament ohne ernstzunehmende Exekutive, […]

gesamten Beitrag lesen »



Werner-Egk-Schule behält ihren Namen

Der Augsburger Stadtrat hat mit 31:25 Stimmen entschieden, dass die Werner-Egk-Schule in Oberhausen nicht umbenannt wird.  Die Augsburger CSU stimmte geschlossen gegen die von der betroffenen Schulfamilie gewünschten und von einer Expertenkommission empfohlenen Umbenennung. Der CSU schlossen sich Pro Augsburg, Peter Grab (WSA), Bürgermeisterin Eva Weber sowie Oberbürgermeister Kurt Gribl an. Da Stadträte urlaubs- oder krankheitsbedingt […]

gesamten Beitrag lesen »



Werner Egk: Appell der Schulfamilie an den Stadtrat

„Werner Egk als Namensgeber einer Schule – gemeinsam auf dem Weg zu einer für die Schule guten Entscheidung“, so diplomatisch bittet die Schulleitung, das Lehrerkollegium und der Elternbeirat den Stadtrat um eine Umbenennung. Nachdem die DAZ um eine Stellungnahme gebeten hatte, wird sie auch im Wortlaut veröffentlicht: „Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schulgemeinschaft wurde die […]

gesamten Beitrag lesen »



Erster Neuzugang: FCA verpflichtet Florian Niederlechner

Der FC Augsburg hat den ersten Neuzugang für die kommende Saison verpflichtet: Vom SC Freiburg wechselt Florian Niederlechner in die Fuggerstadt und erhält einen Drei-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2022. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart. Der 28-jährige Mittelstürmer freut sich auf seine neue fußballerische Heimat beim FCA: „Es fühlt sich richtig gut […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl 2020: Eva Weber wird mit 97 Prozent der Delegiertenstimmen zur OB-Kandidatin der CSU nominiert

Mit 97 Prozent (3 Gegenstimmen) wurde Eva Weber am Montagabend im Ofenhaus des Gaswerks zu OB-Kandidatin der CSU gekürt. In einer programmatischen Rede schilderte die nun auch offiziell von der CSU als Nachfolgerin für Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl gesetzte Kandidatin die Herausforderungen und Chancen für die Stadtgesellschaft. – OB Dr. Kurt Gribl sprach in seiner Rede […]

gesamten Beitrag lesen »



Interkulturelle Modenschau

Die Botschafter*innen der Vielfalt des Freiwilligen-Zentrums Augsburg laden am Samstag, 1. Juni, zu einer interkulturellen Modenschau. Auf dem Moritzplatz vor dem Kircheneingang erwartet die Besucher eine spannende Show, in der junge und jung gebliebene Models die interkulturelle Modevielfalt zeigen und die Bedeutung der verschiedenen traditionellen Kleidungsstücke erklären. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festjahrs 2019 „1000 […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031