Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab.
Von Bruno Stubenrauch

Der eingerüstete Perlach
Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will die Stadt kurzfristig bekannt geben.
Nach dem Abheben soll die Turmzwiebel zunächst auf dem Fischmarkt zwischengelagert und dann auf einer Stahlkonstruktion als Info-Pavillon vor dem Rathaus aufgestellt werden. Die Turmglocken werden ebenfalls geborgen und zur Restauration gebracht.
Nach langer Zeit wieder ein „Perlach-Erlebnis“
Für Oberbürgermeisterin Eva Weber ist das Ereignis ein „technisches Meisterstück und ein starkes Zeichen für den Erhalt unserer historischen Wahrzeichen“. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle sieht in der vor dem Rathaus in Szene gesetzten Turmzwiebel eine Möglichkeit, Bürgern und Touristen auch während der Sanierung ein „Perlach-Erlebnis“ zu bieten.
Der Perlachturm erhielt sein heutiges Erscheinungsbild im Jahr 1618 durch Elias Holl, im Zug der Errichtung des Rathauses. Die Zwiebel wurde seitdem nie abgenommen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Turm 2017 für die Öffentlichkeit gesperrt und musste sieben lange Jahre auf den Beginn seiner Sanierung warten. Die Wiedereröffnung ist für 2027 geplant.
Artikel vom
13.07.2025
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Baukultur, Bürgernähe, Geschichte, Städtebau
Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig. Von Bruno Stubenrauch Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
11.07.2025
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Gesundheit, Bürgernähe, Städtebau, Umwelt, Wissen
Die Stadt Augsburg führt ab dem 11. Juli 2025 ihre zwölfte repräsentative Bürgerumfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Einschätzungen, Wünsche und Prioritäten ihrer Bürger zu erfassen, um diese in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Von Bruno Stubenrauch Ein besonderer Schwerpunkt der Bürgerumfrage liegt in diesem Jahr auf dem Thema Stadtentwicklung. Zusätzlich werden Fragen zu […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
10.07.2025
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Politik, Amtliches, Bürgernähe, Städtebau, Verkehr
Viele Autofahrer haben es schon erlebt: Zusätzlich zum Bußgeld berechnet die Verwaltungsbehörde Gebühren und Auslagen für ihr Tätigwerden. Ähnliches droht auch dem Aktivisten und Autor Martin Sellner, den die Stadt Augsburg per Bescheid mit einem Betretungsverbot für das Stadtgebiet belegt hatte. Die Rechtsgrundlagen unterscheiden sich allerdings. Bei Bußgeldverfahren ist das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) maßgeblich. […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
09.07.2025
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Aktion, Amtliches, Demo, Polizeireport
In diesem Jahr kommt die Freilichtbühne ohne Feuerwerk aus. Eine stimmige Inszenierung von Harold Prince mit hervorragenden Darstellern setzt mehr auf nachdenkliche Überraschung als auf billige Show-Effekte. Von Halrun Reinholz Es ist kein Wunder, dass man bei „Evita“ immer wieder an „Jesus Christ Superstar“ erinnert wird. Nur ein paar Jahre zuvor hatten Andrew Lloyd Webber […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.06.2025
| Autor: Halrun Reinholz
Rubrik: Kultur, Musik, Theater
Am Samstag, den 28. Juni haben die Augsburger Grünen ihre Liste für den Kommunalwahlkampf erstellt. Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit tritt erstmals seit 30 Jahren nicht mehr auf den vorderen Listenplätzen an. Von Bruno Stubenrauch Er blicke auf eine gute, ereignisreiche und spannende Zeit zurück, in der er für Augsburg und […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.06.2025
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Kommunalwahl 2026, Die Grünen, Parteien