DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 09.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Es gibt kein Theaterviertel

Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ will am kommenden Samstag, 13. September, in einem Workshop mit Fachleuten, Anliegern und inter­essierten Bürgern eine Vision für das Areal rund ums Staats­theater erarbeiten. Zielsetzung: die Stadt bei der Entwick­lung eines Augsburger „Theater­viertels“ unter Druck zu setzen. Aber was ist das eigentlich?

Kommentar von Bruno Stubenrauch

Ein Viertel – auch Quartier oder Stadtviertel – ist per defini­tionem ein klar abge­grenzter Teil einer Stadt mit eigener Identität, geprägt durch Architektur, Nutzung, Geschichte oder soziale Strukturen. Bewohner identi­fizieren sich stark mit ihrem Viertel, was in liebe­vollen Begriffen wie „Grätzl“ (Wien) oder „Kiez“ (Berlin) zum Ausdruck kommt. Die Quartiers­grenzen ergeben sich oft intuitiv aus Straßen, Flüssen oder Grün­flächen. Der Begriff geht auf das lateinische „quarterium“ und das französische „quartier“ zurück.

Gefühle wollen sich hier nicht einstellen:
Zentrum des „Theaterviertels“, links die Staats- und Stadtbibliothek (durch Bäume verdeckt), rechts das Staatstheater

Echte Viertel besitzen eine klare Identität

Viele Viertel sind zu Symbolen geworden. So steht die Wall Street in New York für das Herz der globalen Finanzwelt: ein Geflecht aus Banken, Börsen und Hoch­häusern auf engstem Raum, zusammen­ge­schweißt durch möglichst kurze Glas­faser­kabel, um im modernen Hoch­frequenz­handel die ent­schei­denden Nano­sekunden vorne zu sein.

Ganz anders das beschauliche Montmartre in Paris, das mit seinen Ateliers, Galerien und Straßen­künstlern bis heute eine künst­lerische Atmo­sphäre aus­strahlt – einst Heimat von Picasso und Van Gogh, heute Sinnbild bohemien­hafter Kreativität.

Auch Augsburg hat prägnante Beispiele

Das Thelottviertel, eine der ersten deutschen Garten­städte, wurde ab 1907 nach dem Prinzip „Wohnen im Grünen“ errichtet. Jugendstil- und Heimat­stil­bauten mit Gärten verleihen ihm – trotz Zentrums­nähe – eine ruhige, fast dörfliche Atmo­sphäre; die Bewohner identi­fizieren sich stark mit ihrem Viertel.

Gartenstadt Thelottviertel

Eleganter präsentiert sich das räumlich klar definierte Beethoven­viertel, das zwischen 1880 und 1910 als groß­bürger­liches Wohn­quartier entstand. Mit seinen Villen und Wohn­häusern im Histo­rismus und Jugendstil, benannt nach berühmten Kompo­nisten, gehört es bis heute zu den ersten Adressen der Stadt.

Jugendstilbau im Beethovenviertel

Viertel besitzen also eine klare Identität, sind wieder­erkennbar, prägnant und stadt­bild­prägend. Besucher erleben gewöhnlich eine Vielzahl von Emo­tionen, die oft mit dem Wunsch nach Authen­tizität, Faszi­nation und einzig­artigem Flair sowie mit kreativer und ästhe­tischer Wert­schätzung verbunden sind. Diese Gefühle sind essentiell für die Attrak­tivität von Stadtvierteln.

Vier Gebäude und ein Straßenfest

Ganz anders das so genannte „Theater­viertel“: Städte­baulich ist es ein Brei ohne Struktur und Abgrenzung; Gefühle wollen sich an keinem Punkt einstellen.

Ensemble aus Stadtbücherei (links) und LMC: Zwei Bauwerke der Hochkultur strecken sich ihre Hinterteile entgegen

Vier in einem 500 Meter großen Umkreis zufällig verteilte Gebäude, die außer dem Begriff „Hochkultur“ keine Beziehung zueinander haben, nicht einmal eine Blick­beziehung:

  • das Staatstheater,
  • das Leopold Mozart College of Music in der Grottenau (LMC),
  • die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und die
  • Stadtbücherei.

Dazu einmal im Jahr ein Theater­viertel­fest: sehen und gesehen werden, ansonsten ein gefahr­loses, betreutes, von Beliebig­keit geprägtes Gedrängel.

Theaterviertelfest 2025

Warum nicht auch ein Citygalerieviertel?

Ein großes, namens­gebendes Gebäude wie das Theater macht aber kein Stadt­viertel. Sonst könnte man auch die City Galerie mit der wenige hundert Meter entfernten Fuggerei zu einem „Citygalerie­viertel“ zusammen­spannen: mittel­alter­liches Wohnen trifft neu­zeit­liches Shoppen. Und zweimal im Jahr wird im Herzen des Viertels symbiotisch die Dult veran­staltet, als Straßen-Event und Einkaufs­erlebnis in der Tradition mittel­alter­licher Märkte.

City Galerie: bald ein eigenes Viertel?

Die Städteplaner haben längst aufgegeben

Dass mit architek­toni­schen und städte­bau­lichen Mitteln kein Theater­viertel ent­stehen wird, weiß man schon seit 2016. Damals hatte eine Archi­tekten­werk­statt im Auftrag der Stadt versucht, städte­bauliche Visionen für ein leben­diges Theater­viertel zu entwickeln. Hehre Lösungs­ansätze standen im Raum: die Ver­netzung des Theaters mit weiteren kultu­rellen Ein­rich­tungen im näheren Umfeld, neue Durch­wegungen, Blick­achsen, Straßen- und Platz­gestal­tungen. Dann die pure Resignation:

Wie die BDA-Werkstatt analysiert, ist das städte­bauliche Theater-Umfeld alles andere als ein­heitlich struktu­riert. Die BDA-Archi­tekten empfehlen, mit der Stadt­gesell­schaft ein „Leit­konzept Kultur­quartier“ für die Metro­pole Augsburg zu ent­wickeln,“ so die Stadt vor neun Jahren.

Resignation: Ludwigstraße ohne Fest

Übersetzt: Den Archi­tekten ist nichts ein­gefallen; städte­baulich wird nie ein Viertel daraus, also soll die Stadt­gesell­schaft sich „irgend­was mit Kultur“ als quartiers­prägend einfallen lassen.

Dann eben Kultur!

Aber auch damit ist es nicht weit her: Der Verein Theaterviertel Jetzt! e.V. als treibende Kraft setzt auf ein „stadt­planerisches und ideelles Gesamt­konzept mit Ludwig­straßen­quartier, Leopold-Mozart-College, Staats- und Stadt­bibliothek, Fugger­boulevard und Stadt­markt­quartier.“ Es geht also gar nicht um Hoch­kultur, denn beim Stadtmarkt-Angebot handelt es sich zweifels­ohne um Esskultur – auch wenn Klassik Radio mit am Bauernmarkt sitzt.

Hohe Esskultur: Augsburger Stadtmarkt

Und dass der Verein die Ludwigstraße zum eigentlichen Quartier hochstuft, legt nahe, dass es vorder­gründig nicht ums Theater, sondern um kommerzielle Interessen geht. Ein Quartier im Quartier gibt es nämlich nicht. Wie immer wird letztlich also auch beim „Theaterviertel“ die Frage „Cui bono“ gestellt werden müssen.



Warntag in Augsburg: Sirenen heulen, Handys nerven

Am Donnerstag, 11. September 2025, heulen in Augsburg um 11 Uhr die Sirenen: Die Stadt beteiligt sich am bundes­weiten Warntag. Ob Flieger­bombe, Hoch­wasser oder Unwetter – im Ernstfall sollen die Warn­systeme schnell infor­mieren und die Menschen zur richtigen Reaktion anleiten. Auch die Handys sind einbe­zogen, was nervig sein kann. Von Bruno Stubenrauch Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, […]

gesamten Beitrag lesen »



Goldener Sonntag auf dem Eiskanal – Funk holt Gesamtweltcup

Augsburg feierte am 7. September 2025 ein Kanuslalom- und Kajak-Cross-Weltcup-Finale, das aus deutscher Sicht kaum besser hätte laufen können. Vor rund 4.000 Zuschauern verwandelte Ricarda Funk den Schlusstag in einen goldenen Sonntag. Von Bruno Stubenrauch Ricarda Funk am Ziel – Foto: Kanu Schwaben Augsburg/Michael Neumann Die Augsburgerin mit Wurzeln in Bad Kreuznach siegte im Kajak Cross souverän […]

gesamten Beitrag lesen »



Sondervermögen: Wieviel bekommt Augsburg?

Im März 2025 hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen für das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen, aus dem auch die Kommunen profitieren sollen. Aber wieviel genau wird in Augsburg ankommen? Die ÖDP will das nun wissen. Von Bruno Stubenrauch ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger stellte am 5. September den Antrag, die Stadt­ver­waltung solle bei der Bayerischen Staats­regierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann in Augsburg jemand OB werden, der nicht auf dem Stimmzettel steht?

Am 21. September wählt Ludwigshafen einen neuen Oberbürgermeister. Ein Kandidat wurde allerdings nicht zur Wahl zugelassen. In den sozialen Medien kursiert seitdem ein kurioses Beispiel aus Bayern: Dort wurde eine Person Bürgermeister, obwohl sie gar nicht zur Wahl stand – die Wähler hatten ihren Namen einfach handschriftlich nachgetragen. Das wirft die Frage auf: Kann in […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte um die Zukunft des Augsburger Zoos

Die Grüne Jugend Augsburg hat am 28. August mit einer Presse­mi­tteilung eine weit­reichende Diskussion über die Zukunft des Augsburger Zoos angestoßen – und damit ein breites Echo in der Parteien­land­schaft ausgelöst. Schlagzeilen wie „Grüne Jugend will Augsburger Zoo schließen“ greifen dabei allerdings zu kurz. Von Bruno Stubenrauch Breitmaulnashörner im Augsburger Zoo – Foto: DAZ Die Forderungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu-Weltcup am Eiskanal: Alle sind da, nur das Wasser nicht

Augsburg wird am Wochenende zur Bühne für den Saison­höhe­punkt im Kanuslalom und Kayak Cross: Vom 5. bis 7. September treffen sich 200 der weltbesten Paddlerinnen und Paddler aus 34 Nationen zum Weltcup-Finale 2025 am Augsburger Eiskanal. Tageszelte, Boote und viele Sportler sind bereits da, nur das Wasser lässt noch auf sich warten. Von Bruno Stubenrauch Boote auf dem Trockenen: ICF […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Blick auf den Salzburger Jedermann

Es gibt Theaterabende, die glänzen weniger durch die Inszenie­rung als durch die äußeren Umstände – der Salzburger „Jedermann“ gehört zuverlässig in diese Kategorie. Zwischen goldenen Cadillacs, schmissigen Partyszenen und uralten Versen mischt Petrus höchst­selbst kräftig im Regiebuch mit. Wer als Augsburger Frei­licht­bühnen-Kenner glaubt, auf jedes Wetter­drama vorbereitet zu sein, merkt in Salzburg schnell: Hier gelten […]

gesamten Beitrag lesen »



Barfüßer Abendmusik trifft Projektwoche „Musik und Spiritualität“

Am Sonntag, den 7. September 2025, lädt die Barfüßer­kirche in Augsburg wieder zur Barfüßer Abendmusik ein. Unter der künst­lerischen Leitung von Prof. Dominik Wortig gestalten der Projekt­chor der aktuellen Themen­woche „Musik und Spiritu­alität“ sowie Studie­rende des Leopold Mozart College of Music ein abwechs­lungs­reiches Konzert mit Vokal- und Orgelmusik. Von Bruno Stubenrauch Die Abendmusik ist dabei […]

gesamten Beitrag lesen »



Straßenklaviere laden zum Mitspielen ein

Vom 5. bis 28. September verwandelt sich Augsburg wieder in eine große Freiluft­bühne: „Play Me, Augsburg“ lädt Passanten ein, auf künst­lerisch gestalteten Straßen­klavieren zu musizieren. Schon zum neunten Mal bringt das Projekt Musik mitten in die Stadt – spontan und für alle. Von Bruno Stubenrauch Klavier auf der Sandfläche am Kö – Foto: DAZ-Archiv Neun […]

gesamten Beitrag lesen »



Die reine Kunst

Vom 12. bis 14. September 2025 zeigen im Rahmen von „La Strada“ wieder Straßen­künstler­teams aus aller Welt in der Augsburger Innenstadt ihr Können. Von Bruno Stubenrauch Das dreitägige Event – Teil des Augsburger Stadt­sommers – ist ein inter­nationales Festival für Straßen­kunst, Artistik, Musik und Clownerie, das die Stadt in eine lebendige Bühne verwandelt. Anders als […]

gesamten Beitrag lesen »



Oberhausen feiert Marktsonntag

Am Sonntag, 31. August, verwandelt sich die Ulmer Straße zwischen Wertach­brücke und Ober­hauser Bahnhof erneut in eine bunte Flanier­meile: Für den Ober­hauser Markt­­sonntag wird sie zur Fuß­gänger­zone – nur die Straßen­­bahn­linie 4 darf die Strecke im Schritt­tempo passieren. Von Bruno Stubenrauch Die offizielle Eröffnung findet tradi­tionell um 12.30 Uhr auf dem Helmut-Haller-Platz statt. Dort erwartet die Besucher […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Mondfinsternis!



Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 3++



Nachgereicht: Den Weltcup-Gesamtsieg im Kayak Cross der Männer holte der Brite Jonny Dickson mit 221 Punkten vor Jan Rohrer aus der Schweiz und Mathurin Madire aus Frankreich. Bei den Frauen siegte Ricarda Funk mit 213 Punkten vor den Britinnen Kimberley Woods und Lois Leaver. Sonntag, 15.15 Uhr: Erneut wurde das Ergebnis von Tillmann Röller korrigiert: […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu Weltcup 2025 – Tag 2



Zusammenfassung 6. September Am Augsburger Eiskanal ist am Samstag ein spannender zweiter Wettkampftag beim Kanu-Weltcup zu Ende gegangen. Auf dem Programm standen alle Wettbewerbe im Canadier-Einer (C1). Im Canadier-Einer der Frauen jubelte Kimberley Woods (GBR), die nach ihrem Sieg im Kajak-Einer am Vortag nun auch im C1 Gold holte und beide Gesamtwertungen für sich entschied. […]

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 2++



Samstag, 17.30 Uhr: Ein sonniger Wettkampftag geht zuende. Am morgigen Sonntag finden die Wettbewerbe im Kayak Cross statt. In den Finalläufen sind jeweils vier Fahrer gleichzeitig auf der Strecke. Siegerehrung C1 Damen, v.l. Ana Sátila (BRA), Kimberley Woods (GBR) und Doriane Delassus (FRA) Samstag, 17.20 Uhr: Auch die Herren haben ihr C1-Finale beendet. Gold ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930