DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 20.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

... AUSGELEUCHTET

Was ist das Bahnprojekt Ulm-Augsburg?

Seit einigen Tagen ist bekannt, dass das Bahn­projekt Ulm-Augsburg wegen fehlender Mittel auf einer Streich­liste des Bundes­verkehrs­mini­steriums steht. Wirt­schaft, Kom­munen und Fahrgast­verbände sind besorgt. Doch was ist eigentlich das Bahn­projekt Ulm-Augsburg?

Ausgeleuchtet:

Das Bahnprojekt Ulm–Augsburg ist der Neubau einer 70 Kilo­meter langen, zwei­gleisigen Fern­verkehrs­strecke zwischen Ulm und Augsburg, zusätzlich zur Bestands­strecke. Ziel ist es, die Fahrzeit von derzeit 38 bis 43 Minuten auf 26 Minuten zu verkürzen.



En détail:

Zweck

Das Bahnprojekt Ulm-Augsburg mit seinen verkürzten Fahr­zeiten soll das Schienen­netz an den Deutsch­land­takt, einen deutsch­land­weit abge­stimmten Ziel­fahrplan anpassen.

Streckenführung

Die beiden neuen Gleise verlaufen nicht parallel zur Bestands­strecke. Statt­dessen folgt die Trasse zu etwa 80 Prozent der Autobahn A8 (zwischen den Anschluss­stellen Neusäß und Leipheim). Die übrigen 20 Prozent liegen vor Neu-Ulm entlang der beste­hen­den Bahnstrecke.

Rund 20 Kilometer der Strecke müssen in Tunneln geführt werden, um die maximal zulässige Steigung von 0,8 Prozent einzuhalten. Der längste Tunnel­abschnitt liegt zwischen Adelsried und Zusmars­hausen. Die Trasse ist für Geschwin­dig­keiten bis zu 300 km/h ausgelegt.

Türkis: die geplante Vorzugsvariante Ulm-Augsburg
Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de; Bearbeitung: DAZ

Deutschlandtakt nur mit Halt in Günzburg

Heute schon machbar:
44 Minuten Fahrzeit mit Halt in Günzburg

Der Deutsch­land­takt sieht einen stünd­lichen Halt in Günzburg vor. Dafür müssen die Züge – aus Augsburg kommend – bei Burgau auf die Bestands­strecke wechseln, in Günzburg halten und bei Echlis­hausen wieder in die Neu­bau­strecke einfahren. Die Fahrzeit liegt dann bei 40 Minuten – nur vier Minuten schneller als heute. Da der gesamte Schnell­verkehr einmal im 30-Minuten-Takt laufen soll, wird die Fahrzeit von 26 Minuten nur von jedem zweiten Zug erreicht.

Güterfernverkehr

Die Neubaustrecke wird auch vom Güter­verkehr benutzt. Um Über­holungen zu ermög­lichen, ist in Bubes­heim ein rund zwei Kilometer langer Ausweich­bahnhof vor­ge­sehen. Die Begren­zung der Steigung auf 0,8 Prozent geht ebenfalls auf die Anforde­rungen des Güter­verkehrs zurück.

Zeitplan

ICE – Symbolbild

Die Planung durch die DB InfraGO begann 2019. 2024 legte die Bahn als Ergebnis die sogenannte Vorzugs­variante vor. Anschließend begann die par­lamen­tarische Be­fas­sung im Bundes­verkehrs­mini­sterium. Dort hakt es zurzeit.

Sollte das Mini­sterium das Projekt an den Bundestag weiter­leiten und dieser zu­stimmen, schlösse sich ein mehr­jähriges Plan­fest­stellungs­ver­fahren an, eine Art über­regio­nales Bau­geneh­migungs­ver­fahren. Ein Bau­beginn wäre frühe­stens Ende des Jahr­zehnts realistisch.

Zur reinen Bauzeit äußert sich die DB bislang nicht. Kol­portiert wird nur eine Fertig­stellung „in den 30er Jahren“. Für Stuttgart 21, ein von der Größen­ordnung ver­gleich­bares Projekt, waren neun Jahre Bauzeit ver­an­schlagt. Tat­säch­lich werden es dort wohl 17 Jahre.

Baukosten

Die ersten Schätzungen von 2016 lagen bei knapp 2,0 Milliarden Euro. Zuletzt wurden 5,5 Milliarden Euro ver­an­schlagt. Zum Vergleich: Bei Stuttgart 21 lagen die Schät­zungen zu Bau­beginn bei 4,5 Milliarden Euro, derzeit rechnet man mit Gesamtkosten von etwa 12 Milliarden Euro.

Fazit

Das Projekt verkürzt die Fahrzeit zwischen Augsburg und Ulm im Deutsch­land­takt um lediglich vier Minuten, bei durch­gehen­den Ver­bin­dungen ohne Halt immer­hin um 12 Minuten.

Wahrscheinlich wird das Vorhaben jedoch über 10 Milliarden Euro ver­schlingen – und die Reali­sie­rung noch rund 15 Jahre dauern.

Zum Schluss ein Blick in die Statistik: Fast die Hälfte aller Fern­züge verspätet sich um mehr als 6 Minuten, ein Drittel sogar um mehr als 15 Minuten. Die teuer erkauften Minuten Fahr­zeit­ver­kürzung könnten also schon beim Warten auf ver­spätete Züge wieder verloren sein.



Lichtshow GENESIS in St. Anna

Ab dem 26. September verwandelt das Zürcher Künstler­kollektiv Projektil die Pfarrkirche St. Anna in ein monumen­tales Gesamt­kunst­werk aus Licht, Musik und Geschichte. Mit der Show GENESIS inszeniert das inter­national renom­mierte Team die Entstehung der Erde – poetisch, visuell spektakulär und immersiv. Von Bruno Stubenrauch Foto: PM markenzeichen.de „Immersiv“ bedeutet in diesem Zusammen­hang Surround-Sound und 360-Grad-Projek­tionen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg erleichtert Abstands­regeln beim Bauen

Seit der Novelle der Bayerischen Bau­ordnung BayBO im Jahr 2021 galten für Bau­vorhaben in Augsburg abhängig von der Gebietsart und Bauweise unter­schiedlich strenge Regeln bei den Abstands­flächen. Diese will die Stadt nun mit einer eigenen Abstands­flächen­satzung ver­einheit­lichen. Für viele Bau­herren wird damit grenz­nahes Bauen erleichtert. Von Bruno Stubenrauch Bisher galt in Augsburg laut BayBO „außer­halb […]

gesamten Beitrag lesen »



Hat die Ludwigstraße Platz für Baumreihen?

Auf einer Veranstaltung am 13. September, bei der Visionen zur Aufwertung des nicht existierenden Theater­viertels diskutiert wurden, plädierte die altaugsburg­gesellschaft laut einem Bericht in der Augsburger Allge­meinen für „zusätz­liche Baumreihen in der Ludwig­straße“. So schön die Vorstellung eines urbanen Raums, in dem Grün die Haupt­rolle spielt, auch sein mag: Bietet die Ludwig­straße überhaupt Platz für […]

gesamten Beitrag lesen »



Opera Augusta – Ein neuer Klang für Augsburg

Augsburg hat eine neue musikalische Stimme: Opera Augusta. Gegründet 2024 von den Musikern Justin Pambianchi und Volker Hiemeyer, versteht sich der junge Konzertbetrieb als kulturelle Brücke zwischen Tradition und Aufbruch. Im Oktober startet Opera Augusta durch. Von Bruno Stubenrauch Justin Pambianchi – Fotos: Opera Augusta Ziel von Opera Augusta ist es, große Musik an Orte […]

gesamten Beitrag lesen »



Afrikanische Wochen in Augsburg: Vielfalt erleben, Klischees überwinden

Vom 26. September bis 17. Oktober 2025 verwandeln die Afrika­nischen Wochen Augsburg in ein buntes Schau­fenster afrika­nischer Kultur, Politik und Lebens­welten. Unter dem Motto „Change to Fairness“ lädt die Veranstal­tungs­reihe dazu ein, neue Perspek­tiven einzu­nehmen und den Kontinent jenseits gängiger Klischees zu entdecken. Von Bruno Stubenrauch Cover Programmheft – Gestaltung: Alice Asare Afrika ist mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonntag ist Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September 2025, lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein. Über 50 historische Orte öffnen ihre Türen und bieten Führungen, Aus­stellungen und besondere Einblicke. Der Tag des offenen Denkmals wird bundes­weit begangen; er ist eine der größten Kultur­veran­staltungen Deutsch­lands. Er bietet spannende Einblicke auch in Denkmäler, die sonst für die Öffent­lich­keit nicht zugänglich […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³: Augsburg braucht eine Mehrheit jenseits der CSU

Die V-Partei³ rechnet mit der Augsburger CSU und Oberbürgermeisterin Eva Weber ab. Sie setzt auf einen Aufbruch und neue Mehrheiten nach der Kommunalwahl 2026. Von Bruno Stubenrauch Die Finanzkrise der Stadt und der politische Stillstand seien das Ergebnis einer Politik der Blockade und Ausgrenzung durch die CSU: „Bis heute hat es die Oberbürgermeisterin nicht für […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg legt neuen Frauen-Stadtplan auf

Noch immer tragen die meisten Straßen und Denkmäler Namen von Männern, erzählen deren Geschichten. Frauen bleiben im Stadtbild oft unsichtbar. Der neue „Frauen-Stadtplan Augsburg“ setzt dieser Schieflage etwas entgegen. Darüber hinaus informiert er über frauenspezifische Alltagsangebote. Frauen*-Stadtplan Augsburg – Cover Der Plan ist ein Werkzeug feministischer Stadtpolitik. Er zeigt nicht nur weibliche Biografien und Erinnerungsorte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Es gibt kein Theaterviertel

Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ will am kommenden Samstag, 13. September, in einem Workshop mit Fachleuten, Anliegern und inter­essierten Bürgern eine Vision für das Areal rund ums Staats­theater erarbeiten. Zielsetzung: die Stadt bei der Entwick­lung eines Augsburger „Theater­viertels“ unter Druck zu setzen. Aber was ist das eigentlich? Kommentar von Bruno Stubenrauch Ein Viertel – auch Quartier […]

gesamten Beitrag lesen »



Warntag in Augsburg: Sirenen heulen, Handys nerven

Am Donnerstag, 11. September 2025, heulen in Augsburg um 11 Uhr die Sirenen: Die Stadt beteiligt sich am bundes­weiten Warntag. Ob Flieger­bombe, Hoch­wasser oder Unwetter – im Ernstfall sollen die Warn­systeme schnell infor­mieren und die Menschen zur richtigen Reaktion anleiten. Auch die Handys sind einbe­zogen, was nervig sein kann. Von Bruno Stubenrauch Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, […]

gesamten Beitrag lesen »



Goldener Sonntag auf dem Eiskanal – Funk holt Gesamtweltcup

Augsburg feierte am 7. September 2025 ein Kanuslalom- und Kajak-Cross-Weltcup-Finale, das aus deutscher Sicht kaum besser hätte laufen können. Vor rund 4.000 Zuschauern verwandelte Ricarda Funk den Schlusstag in einen goldenen Sonntag. Von Bruno Stubenrauch Ricarda Funk am Ziel – Foto: Kanu Schwaben Augsburg/Michael Neumann Die Augsburgerin mit Wurzeln in Bad Kreuznach siegte im Kajak Cross souverän […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Halbzeit: 0:2 – Mainz 05 hat den FCA noch im Griff



Nach der enttäuschenden Niederlage bei St. Pauli hatte sich der FCA eine Wende gegen den 15. der Tabelle erhofft. Aber der 1. FSV Mainz 05 führt. Vor genau einem Jahr hatten die Mainzer mit einem 3:2 Auswärtssieg schon einmal die Punkte aus der WWK-Arena entführt, lagen zur Halbzeit mit 2:1 vorn. Heute sieht es nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimademos in Augsburg und Landsberg



Am Samstag, 20. September, um 14 Uhr ruft Fridays for Future Augsburg am Königsplatz zu einer Demonstration auf und fast zeitgleich, ab 15 Uhr, wird auf dem Hauptplatz in Landsberg demonstriert. Beide Male geht es gegen klimaschädliche Gasbohrungen. Unter dem Motto #ExitGasEnterFuture protestiert Fridays for Future Augsburg gegen neue Gaskraftwerke und Gasbohrungen sowie für den […]

gesamten Beitrag lesen »



Infostand der Baum-Allianz am Kö



Am Samstag, 20. September 2025, lädt die Baum-Allianz Augsburg zwischen 11 und 15 Uhr herzlich an ihren Infostand am Königsplatz (vor dem REWE-Markt) ein. Besucherinnen und Besucher haben dort die Gelegenheit, mit den Aktiven ins Gespräch zu kommen und mehr über die Arbeit des Vereins zu erfahren. Aktuelle Themen sind beispielsweise eine vierreihige Allee in […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Tempo 30 ab Dienstag vom Theater bis Jakobertor



Autofahrer aufgepasst: Ab dem 16. September 2025 startet die Stadt Augsburg ein Pilot­pro­jekt mit Tempo 30 zwischen Kennedy-Platz und Jakober­tor, teils ganz­tägig, teils nachts von 22 bis 6 Uhr. Be­glei­tend werden Radwege sicherer ge­staltet, Ampeln an­ge­passt und Smiley-Tafeln in­stalliert. Das Projekt läuft min­de­stens ein Jahr und wird Ende 2026 um­fassend aus­gewertet. Mehr lesen: Theater bis […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Augsburg unterliegt 1:2 bei St. Pauli



Der FC Augsburg hat am 3. Spieltag der Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen. Am Millerntor setzte es eine 1:2 Auswärtsniederlage. Dabei begann die Partie viel­ver­sprechend: Fabian Rieder brachte den FCA nach einer guten Kombi­nation in der 16. Minute per Kopf in Führung. Doch kurz vor der Pause kippte das Spiel. Nach einem Hand­spiel von Zesiger gab […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930