DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 04.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

IHK Schwaben und IHK Ulm fordern bei Corona-Maßnahmen Gleichklang zwischen den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg

Unternehmen, die Corona-konforme Hygienekonzepte anbieten, sollen wieder eigenverantwortlich wirtschaften können, so die Forderung der beiden Handelskammern

IHK Schwaben in Augsburg © DAZ

Die benachbarten Industrie- und Handelskammern Schwaben und Ulm sehen in einem möglichst einheitlichen Vorgehen bei den Lockerungen von Anti-Corona-Maßnahmen Vorteile für alle Beteiligten. Den Vertretern beider IHKs zufolge kann die Politik so gleich drei Ziele erreichen: die Akzeptanz in staatliche Entscheidungen stärken, den Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen bieten und den Bürgern unnötige Wege ersparen. „In der ersten Phase der Corona-Krise, also der Zeit des wirtschaftlichen Lockdowns, war Geschwindigkeit entscheidend. Da haben beide Bundesländer sehr rasch gehandelt. Das war hilfreich, gerade bei der Entwicklung von Fördermaßnahmen wie der Soforthilfe“, sagt Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, und weiter: „Beim Hochfahren der Wirtschaft braucht es neben branchenspezifischen Fahrplänen auch ein abgestimmtes Vorgehen über Ländergrenzen hinweg. Nur so kann das Drehkreuz der Technologieachse Süd gemeinsamer Impulsgeber bleiben.“ Diese Verkehrs- und Wirtschaftsachse zieht sich quer durch Süddeutschland, von Karlsruhe bis ins niederbayerische Chemiedreieck.

Auf Eigenverantwortung der Unternehmen bauen

„Die Wirtschaftsministerien beider Bundesländer hatten bislang ein offenes Ohr für die Sorgen der Unternehmen. An sehr vielen Stellschrauben hat die Politik schnell und unbürokratisch gedreht. Umso wichtiger ist es jetzt, dass auf beiden Seiten der Grenze die Eigenverantwortung der Unternehmen stärker ins Zentrum rückt“, erklärt Dr. Jan Stefan Roell, Präsident der IHK Ulm. Die Grundlage dafür hätten die letzten Wochen gelegt: „Händler und Gastronomen haben bewiesen, dass sie branchenspezifische Konzepte konsequent und kreativ umsetzen können. Die laufenden Betriebskosten sind derzeit für die meisten Unternehmen, trotz Hilfspaketen und Kurzarbeitergeld, eine starke Belastung. Wir fordern weiterhin, dass alle Unternehmen, die Corona-konforme Konzepte anbieten, wieder wirtschaften dürfen. Dazu gehören dann auch sorgfältige Kontrollen der Hygienemaßnahmen, damit nicht einige Nachlässige den Wiederstart der Wirtschaft behindern.“

Fahrpläne jetzt synchronisieren

Die Corona-Krise stellt alle Betroffenen vor noch nie dagewesene Herausforderungen – die Politiker, die Bürger und die Unternehmen. Umso wichtiger sei es beim schrittweisen Re-Start gemeinschaftlich zu agieren, so Dr. Kopton: „Die Hotellerie, der Tourismus und das Veranstaltungs- und Messewesen stehen bereit für einen Re-Start. Grenzüberschreitende Zeitpläne wären ein gemeinsames Zeichen für die gebeutelte Wirtschaft. Denn auch Öffnungspläne, die ein bis drei Wochen voneinander abweichen, spüren die Unternehmen. Da kommt es auf jeden Tag an.“

—————————————————————————

Über die IHK Schwaben

Die IHK Schwaben vertritt im Regierungsbezirk Schwaben 140.000 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen. Sie ist seit 1843 das Selbstverwaltungsorgan der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts berät sie Unternehmen, bündelt und vertritt deren Interessen und bildet Menschen in der Region aus und weiter. Sitz der IHK Schwaben ist Augsburg. Darüber hinaus gibt es acht Regionalbüros in Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lauingen, Lindau, Memmingen und Neu-Ulm. Ihr gewählter Präsident ist Dr. Andreas Kopton. Als Hauptgeschäftsführer fungiert Dr. Marc Lucassen.

gesamten Beitrag lesen »



IHK zur Corona-Krise: „Aderlass ist enorm“

Die Folgen des Shutdowns durch Corona seien deutlich spürbar: Mehrere zehntausend Arbeitsplätze seien in Gefahr, der wirtschaftlicher Schaden gehe in die Milliarden, so die IHK Schwaben.  Vor einer Woche hat Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder große Teile des öffentlichen und damit auch wirtschaftlichen Lebens erheblich eingeschränkt, mit dem Ziel die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Brexit sorgt für Unsicherheit: Regionale Wirtschaft drängt auf Brexit-Abkommen bis Jahresende

Vor dem Brexit-Termin am 31. Januar spricht sich der Präsident der IHK-Schwaben für einen zügigen Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich aus „Unsere Produzenten, Händler und Dienstleister brauchen freie Bahn für ihre Geschäfte mit der Insel. Eine möglichst enge Anbindung Großbritanniens an die EU, ohne Zölle oder andere Handelshemmnisse, ist […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK Schwaben bestellt neuen Hauptgeschäftsführer

Die Vollversammlung der IHK Schwaben hat in ihrer Sitzung am Montag Dr. Marc Lucassen zum neuen Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben bestellt. Er tritt zum 1. Januar 2020 die Nachfolge von Peter Saalfrank an. Lucassen leitet aktuell noch die Delegation der Deutschen Wirtschaft, die Auslandsvertretung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages in Nigeria. Sein Vorgänger Peter Saalfrank […]

gesamten Beitrag lesen »



Steigende Strompreise belasten bayerisch-schwäbische Wirtschaft

Die stetig steigenden Energie- und Rohstoffpreise werden für immer mehr Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zum Problem. Vier von zehn Mitgliedsunternehmen der IHK Schwaben gaben dies bei der letzten Konjunkturumfrage an. Tendenz weiter steigend. „Vor diesem Hintergrund sehen wir mit Sorge, dass laut aktueller Verivox-Studie die Strompreise einen neuen Höchststand erreicht haben. Der Klimaschutz […]

gesamten Beitrag lesen »



Von der Experimentierplattform zum neuen urbanen Erlebnis

Fünf Monate lang war das Designkaufhaus „Zwischenzeit“ in der Annastraße ein Hingucker für viele Passanten. Was als Experimentierplattform begann, wurde schnell zum neuen urbanen Erlebnis und zeigt, wie Zwischennutzungskonzepte gepaart mit jungen Kreativen die Augsburger Innenstadt beleben können. Das „Zwischenzeit“ residierte bis Ende März 2019 als so genannter Pop-Up-Store als Zwischennutzung in der Annastraße 16. […]

gesamten Beitrag lesen »



Wechsel in der Geschäftsführung der Messe Augsburg

Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg ASMV GmbH, wechselt zum 01.04.2019 zur Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH. Die Leitung übernimmt als Interim Stadtdirektor Thomas Schmidt-Tancredi. Unter der langjährigen Führung von Gerhard Reiter, die er seit Januar 2010 innehat, entwickelte sich die Messe Augsburg als drittgrößter Messeplatz in Bayern durchweg positiv. In Reiters Ägide fallen unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Endspurt im Designkaufhaus „Zwischenzeit“

Nur noch bis Ende März gibt es unter dem Motto „Gutes aus Augsburg“ im Designkaufhaus „Zwischenzeit“ regional und fair produzierte Produkte von lokalen Designern und Jungunternehmern. Das „Zwischenzeit“ residiert seit November 2018 als so genannter Pop-Up-Store als Zwischennutzung in der Annastraße 16. Angeboten werden coole Streetwear, handgefertigte Handtaschen und Lederaccessoires, außergewöhnliche Augsburger Souvenirs und schicke […]

gesamten Beitrag lesen »



Spatenstich für das Projekt „Reesepark I“

Am gestrigen Montag erfolgte der Spatenstich für das bislang größte Neubauprojekt der Wohnbaugruppe Augsburg: Im Stadtteil Kriegshaber entstehen, am nördlichen Ende der ehemaligen Reese-Kaserne, 141 geförderte Wohnungen. Die Wohnanlage besteht aus zwei Gebäuden, die durch die Reeseallee voneinander getrennt sind. Beide Bauteile, die parallel errichtet werden, sind fünfgeschossig zur Ulmer Straße hin und dreigeschossig zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Tourismus in Augsburg boomt

Augsburgs Tourismuschef Götz Beck kommt mit Erfolgsmeldungen von der Internationalen Tourismus-Börse Berlin ITB, der führenden Fachmesse der internationalen Tourismuswirtschaft, zurück: Augsburg toppte die ohnehin schon guten bayerischen Zuwachszahlen bei Ankünften und Übernachtungen bei weitem. Die Tourismusbranche, die bayernweit rund 600.000 Arbeitsplätze sichert, konnte im Jahr 2018 gegenüber 2017 ein Plus von 4,9 Prozent bei den […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031