DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 07.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wissen

Viele Fragen zum Thema Grundstück

Geballte Fachkompetenz zum Thema Grundstück bot zum dritten Mal eine gemeinsame Bürgersprechstunde des städtischen Geodatenamtes und des staatlichen Vermessungsamtes Augsburg am 20. Juni.

Erwin Eberle vom Gutachterausschuss (links) gibt Auskunft zu Grundstücksfragen (Bild: Siegfried Kerpf, Stadt Augsburg)

Erwin Eberle vom Gutachterausschuss (links) gibt Auskunft zu Grundstücksfragen (Bild: Siegfried Kerpf, Stadt Augsburg)


Zahlreiche Bürger wollten unter anderem wissen, wie viel ihr Grundstück wert ist oder wo sich die Grenze zum Nachbarn befindet. Sieben Experten standen für fünfeinhalb Stunden in der Bürger­information am Rathausplatz bereit, um die Fragen zu beantworten, unter anderem auf Basis der aktuellen Bodenrichtwerte, die alle zwei Jahre neu ermittelt werden. Einblick gewährte das Geodatenamt auch in sein Geoportal, eine zentrale Plattform, in der zahlreiche Datenbestände wie Geofachdaten aus Planung, Umwelt und Bauen, historische Karten sowie hochauflösende Luftbilder der Stadt unter einer Benutzeroberfläche verfügbar sind.

Werkzeug für künftige Informationsveranstaltungen: Baureferent Gerd Merkle lässt sich eine 500 MB große Datei eines virtuellen Rundflugs über Augsburg vorführen

Werkzeug für künftige Informationsveranstaltungen: Baureferent Gerd Merkle (links) lässt sich einen virtuellen Rundflug über Augsburg vorführen


Luftbilder als Preise beim Geo-Quiz

Bei einem „Geo-Quiz“ konnten die Besucher ihre Augsburg-Kenntnisse testen. Die Preise, wie hochauflösende Luftbilder vom eigenen Grundstück, gingen an Anneliese Bentlage (Lechhausen), Wilhelm Eßt (Gersthofen), Antonie Fuchs (Lechhausen), Silke Heidenberger (Haunstetten), Gerharda Jaumann (Pfersee), Helmut Menacher (Haunstetten), Franz Moser (Haunstetten) und Thomas Terpoorten (Dillingen).

gesamten Beitrag lesen »



Bürgersprechstunde zu Bodenrichtwerten

Hausbesitzer und Häuslebauer haben immer wieder Fragen rund um ihr Grundstück, zum Beispiel nach dem aktuellen Wert. Diese werden zum dritten Mal von Experten in einer großen Bürgersprechstunde beantwortet. „Grundstück, Grenze, Bodenricht­wert, Adresse“ lauten die Themen am Donnerstag, 20. Juni 2013. Fachleute des städtischen Geodatenamtes und des staatlichen Vermessungsamtes Augsburg informieren von 12 bis 17.30 Uhr […]

gesamten Beitrag lesen »



Studium aussuchen am Smartphone

Das Studienmagazin gP der Hochschule Augsburg wird erstmals in digitaler Form veröffentlicht. Seit 2009 bietet das Studienmagazin gP eine Übersicht über das umfangreiche Studien­angebot der Hochschule Augsburg. Pünktlich zum Start des Bewerbungs­zeitraumes für das kommende Wintersemester bringt die Hochschule jetzt eine digitale Version des Studien­magazins über ihr Studien- und Weiter­bildungs­angebot heraus. gP Digital ist für […]

gesamten Beitrag lesen »



OpenLab Augsburg – ein Raum für Ideen entsteht

Vernetzung von Technikbegeisterten, Bastlern und Künstlern
Mit Fahrrädern funktioniert es in der „Bike Kitchen“ bereits, der OpenLab e.V. will das Prinzip auf alle möglichen technischen Gegenstände ausweiten: Eine offene Werkstatt, in der nicht nur kaputte Dinge repariert werden, sondern auch ganz neue Geräte und Projekte entstehen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Europawoche 2013

Vom 4. bis 12. Mai stehen in Augsburg wieder Europa-Themen im Mittelpunkt. Den Höhepunkt der Augsburger Europawoche bildet der Europatag am Sonntag, 5. Mai, von 13 bis 18 Uhr mit einem bunten Fest auf dem Rathausplatz. Der Europatag wird gemeinsam vom Europe Direct-Informationszentrum der Stadt, der Europa-Union Augsburg und der City Initiative Augsburg veranstaltet. Da […]

gesamten Beitrag lesen »



Komplexe Planungen, vielschichtige Organisation

Vorträge und Führungen erklären den Umbau der Innenstadt Großbaustelle vor dem Augsburger Hauptbahnhof Im Rahmen von „Augsburg Open“ erklärt die Stadt ihren Bürgern am Freitag, 15. März im Zeughaus, wie es mit dem Umbau der Innenstadt weitergeht. Dabei sollen die Interessenten auch erfahren, was mit bloßem Auge gar nicht zu erkennen ist und im Hintergrund […]

gesamten Beitrag lesen »



Virtuelle Stadtführung vierdimensional

Im Rahmen von „Augsburg Open“ ist ein vierdimensionaler Blick in den städtischen Geodatenpool möglich. Das Geodatenamt bietet wieder wie im letzten Jahr einstündige virtuelle Stadtführungen an. Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bevölkerungsprognose 2030 erschienen

Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung hat einen Fachbericht zur Kleinräumigen Bevölkerungs­voraus­berechnung 2012 bis 2030 herausgegeben. Demnach wird Augsburgs Bevölkerung um drei Prozent wachsen, vor allem bei den über 80-Jährigen. Damit setzt die Stadt ihre demografische Berichterstattung fort, die mit dem „Demografiemonitoring 2012“ sowie Veröffentlichungen zur aktuellen Einwohnerentwicklung und zum Wanderungsverhalten begonnen wurde. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Info-Karte 2013 für Schüler ist da

Mit dem Motto „Es ist normal verschieden zu sein“ auf dem Deckblatt hat der Fachbereich Jugendschutz im Amt für Kinder, Jugend und Familie die Info-Karte 2013 für Schüler herausgegeben. Mit einer Auflage von 32.000 ist die Ausgabe über die Schulen an jeden Schüler bis zur 10. Klassenstufe gesichert. Neben einem Jahreskalender mit Ferienzeiten und einer […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Flug der Bienen

Viren, Parasiten oder Pestizide? Die Ursache für das globale Bienensterben kennt niemand genau. Fest steht nur, dass ohne die Bestäubungsarbeit der Bienen der Weltbevölkerung ein Drittel der gesamten Welternte fehlen würde. Der renommierte Regisseur Markus Imhoof (Oscarnominierung für„Das Boot ist voll“) zeigt in seinem neuen Kino-Dokumentarfilm „More than Honey“ in eindringlichen Bildern, wie die lebensnotwendige […]

gesamten Beitrag lesen »