DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 21.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Leonce und Lena am Staatstheater: Schrille Pop-Art ohne Tiefsinn

Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protago­nisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke.

Von Halrun Reinholz

Lena (Sarah Maria Grünig) und Leonce (Jannis Roth) kommen sich inkognito näher, im Hinter­grund beobachtet von Valerio (Natalie Hünig)

Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knall­gelben Kugel­bauch-Kostüm und sitzt auf einer Watte­wolke. Sein Hof­meister (Thomas Prazak) hat eine rote Clowns­nase und eine Mähne, die sein ganzes Gesicht bedeckt. Der Präsi­dent (Michael Schrodt) trägt einen Frack mit über­langen Ärmeln. Der Hof­prediger (Sebastian Müller-Stahl) steckt in einem sper­rigen schwar­zen Schulter­polster. Auf der Bühne stehen bekannte Kunst­werke herum. Valerio, der all­gegen­wärtige Ge­fährte des Prinzen (akro­batisch gespielt von Natalie Hünig) mäandert durch den Raum wie ein Gummi­mensch und singt irgend­wann einen Italo-Schlager.

Ja, „Leonce und Lena“ ist ein Lustspiel – ungewöhn­lich bei Büchner und deshalb auch nicht einfach ein lustiges Stück, sondern eine gesell­schaft­liche Satire, gespickt mit Anspie­lungen und Zitaten. André Bücker inszeniert das Stück als knallige Groteske. Das manie­rierte höfische Leben, dem die Akteure unter­worfen sind, wird gnadenlos über­zeichnet. So weit, so berechtigt. Doch was bleibt von Büchner?

Kunst und Künstlichkeit

Auf den ersten Blick fasziniert das Bühnenbild: Links hängt die Banane von Cattelan, rechts steht der Hummer von Jeff Koons, dazwischen noch einige andere Kunstwerke. Es geht dem Regisseur und seinem Bühnen­bildner Daniel Anger­mayr wohl um die Rolle der Kunst – oder der Künstlichkeit?

Künstlich sind auf jeden Fall die Umgangs­formen am Königs­hof: Ver­beu­gungen, devote Zu­stimmung, sich winden, wenn nach einer Meinung gefragt wird. Auffällig ist, dass keine Figur durch­gehend fließend spricht. Abgehackte, fast roboter­hafte Kon­ver­sa­tion bestimmt das Ge­schehen. Das ist manch­mal witzig, oft aber einfach nur an­strengend. Nicht immer ist der Effekt so gelungen wie bei dem absurden Dialog der beiden Polizisten (Thomas Prazak und Michael Schrodt).

Sperrige und skurille Kostüme

König Peter (Gerald Fiedler), der vor lauter Regieren nicht zum Nach­denken kommt, hat ein goldenes Unter­höschen an und eine Art Dreiecks­tuch, mit dem er seine Nackt­heit leidlich kaschiert. Als absolu­tistischer Monarch hat er bestimmt, dass sein Sohn Leonce die Prinzessin Lena heiraten soll. Der, ein kunst­sinniger, aber gelang­weilter junger Mann, weigert sich und flüchtet nach Italien, den Sehn­suchts­ort der Künstler. Vorher ver­ab­schiedet er noch seine Mätresse Rosetta (Julius Kuhn, in ein skur­riles Korsett gehüllt), von der er genug hat, denn er liebt sie „wie seine Lange­weile“. Ein ver­zogenes Luxus­kind also, das nach Sinn­findung strebt.

Die beiden Grenzpolizisten (Thomas Prazak und Michael Schrodt) im Trachtenlook. Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Auch Prinzessin Lena (Sarah Maria Grünig) hat keine Lust auf die ver­ord­nete Ehe mit dem Prinzen. Ihre höfi­schen Zwänge werden durch ihre sperrige Ver­klei­dung als Ma­tratze deut­lich ge­macht. Auch der be­währte Echt­heits­test für Prin­zes­sinnen anhand einer Erbse wird, das Mär­chen sati­risch zitie­rend, demon­striert. Be­gleitet wird Lena von ihrer zetern­den Gou­ver­nante (Miljana Milo­savl­jevic), mit aus­la­den­der Krino­line, einer be­acht­lich langen Nase, einem Frisuren­berg auf dem Kopf und einer (beschüt­zenden?) lila Hand im Hinter­grund. Auch Lena zieht es nach Italien. Wie es der Zufall will, treffen sich die beiden Königs­kinder inkog­nito und verlieben sich inei­nander. So will es Büchner. In der Augsburger Insze­nierung ist von der be­freien­den Wirkung der Auszeit wenig zu merken, denn die hinder­lichen, ein­engenden Kostüme bleiben auch im „Urlaub“ vom höfischen Leben bestehen. Was es den Zu­schauern nicht leicht macht, die Zusam­men­hänge zu ver­stehen. Die Dialoge sind slapstick­haft und so gerät das Zueinan­der­finden der zwei Haupt­darsteller leider zur Farce. Die Krönung – im wahr­sten Sinne des Wortes – erfolgt durch das groteske Heirats­zere­moniell, das den König von seinen Regierungs­pflichten befreit. Erleich­tert setzt er Leonce die viel zu große Krone auf den Kopf, die prompt über die Augen rutscht.

Büchners anspielungs­reiche Gesellschafts­satire bleibt bei all der bemühten Komik etwas auf der Strecke. Die Zuschauer kommen dennoch – und das ist das Erfreu­lich­ste an diesem Theater­abend – in den Genuss guter Schau­spiel­kunst im Martini­park und hono­rieren diese mit reichlich Applaus.



Kündigung des Theater­architekten: V-Partei³ erhebt schwere Vorwürfe

Die Kündigung des Architekturbüros Achatz beim Staats­theater Augsburg zieht neue politische Kontro­versen nach sich. Stadtrat Roland Wegner von der V-Partei³ wirft der Stadt Verstöße gegen die städtische Geschäfts­ordnung und Ver­schleie­rung vor. Von Bruno Stubenrauch Besonders stößt Wegner auf, dass – entgegen des Eindrucks, der bisher in der Öffent­lich­keit vermittelt wurde – nicht der Theater­architekt gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachtragshaushalt 2025 sichert Augsburgs Handlungs­fähigkeit in schwieriger Finanzlage

Trotz herausfordernder finanzi­eller Rahmen­bedingungen hat der Finanz­ausschuss heute den 1. Nachtrags­haushalt 2025 beschlossen. Das Gesamt­volumen wuchs gegenüber dem Grund­haushalt um 2,6 Prozent. Von Bruno Stubenrauch Cover – Quelle: Stadt Augsburg Auch in Zeiten stark steigender Ausgaben und wachsender Ver­pflich­tungen konnten damit zentrale Projekte gesichert und wichtige Zukunfts­bereiche gestärkt werden. Die wichtig­sten Einzel­punkte im Überblick: Sicherheit: Zusätzliche Mittel […]

gesamten Beitrag lesen »



Ernst-Reuter-Platz soll grüner und attraktiver werden

Am 23. Oktober befasst sich der Bauaus­schuss des Augsburger Stadtrats mit der Zukunft des Ernst-Reuter-Platzes. Die Verwaltung schlägt vor, die Variante „Grünes Dach“ aus einer Konzept­studie weiter­zuverfolgen. Von Bruno Stubenrauch Der Ernst-Reuter-Platz vor der Stadtbücherei (Fotos: DAZ) Ziel des Grundsatzbeschlusses ist, den Platz vor der Stadt­bücherei deutlich aufzu­werten und zu einem angenehmen Aufent­halts­ort mit mehr […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebensretter-App startet in Augsburg

Ein neues digitales Notfall-System soll Leben retten. Mit einer feierlichen Inbetrieb­nahme in der Integ­rierten Leitstelle (ILS) Augsburg wird am 24. Oktober das Projekt „Region der Lebensretter“ offiziell gestartet. Von Bruno Stubenrauch Die neue App ermöglicht es, qualifi­zierte Erst­helferinnen und Ersthelfer per Smartphone zu alarmieren, wenn in ihrer Nähe ein Notfall gemeldet wird. So können sie noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt testet neues Beteiligungsformat im öffentlichen Raum

Die Stadt Augsburg testet ab dem 17. Oktober für vier Wochen das innovative Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ mit Befragungsdisplays im öffentlichen Raum. Im Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße befinden sich zwei Befragungsdisplays im innovativen Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ (Bild: Ruth Plössel/ Stadt Augsburg) Dazu werden zwei digitale Befragungsdisplays am Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße aufgestellt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Benzinpreise: Ist bald Schluss mit den Preis­sprüngen an der Tankstelle?

Wer tankt, kennt das Ärgernis: Auf der großen Anzeige­tafel lockt ein günstiger Preis, doch an der Zapfsäule zeigt das kleine Display wenige Sekunden später schon ein paar Cent mehr – und viele bemerken es erst an der Kasse. Genau diese Preistricks will jetzt ein Ent­schließungs­antrag im Bundesrat beenden. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Baden-Württemberg fordert in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Tag der Zuversicht“ – Stadt stellt neue Etappe der Theatersanierung vor

Gemeinsam mit einem Großaufgebot an politischer und fachlicher Expertise bereitete Ober­bürger­meisterin Eva Weber am Donnerstag die Augsburger Presse auf die kommenden Wochen vor: Am 23. und 30. Oktober werden sich Bauausschuss und Stadtrat intensiv mit der Theater­baustelle befassen. Auf der Presse­konferenz gab es erste Hinter­grund­informationen dazu. Von Bruno Stubenrauch Eva Weber bezeichnete den heutigen Tag als „Tag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburg checkt’s“ – Faktencheck mit Fragezeichen

Fünf Partner wollen die Augsburger faktenfit machen: Die dpa, die Stadt Augsburg, die Stadt­werke (swa), die Augs­burger Allge­meine und die Günter Holland Jour­na­listen­schule (GHJS) haben am 8. Oktober das Projekt „Augsburg checkt’s“ gestartet. Ein Disclaimer erweckt aller­dings den Eindruck, dass sich die Augs­burger Partner von den dpa-Fakten­checkern distanzieren. Von Bruno Stubenrauch So funktioniert das Projekt: Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Fragile Zukunft – starkes Festival: Das lab.30 im abraxas

Vom 30. Oktober bis 2. November ver­wandelt sich das Kultur­haus abraxas wieder in ein Labor für die Zukunft. Das Medien­kunst­festival lab.30 zeigt, wie fragile und spannende Zukunft sein kann – sinnlich, spiele­risch und zum Mitmachen. Von Bruno Stubenrauch Das lab.30 ist ein Festival für Medien­kunst, Klang­kunst und elektro­nische Musik, das jährlich in Augsburg stattfindet. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grün prüft „Nachtcrew“ für sicheres Nachtleben in Augsburg

CSU und Grüne setzen sich für das Projekt „Nachtcrew“ ein: Ehren­amtliche sollen an Wochen­enden in der Innen­stadt präsent sein, bei Kon­flikten helfen und das sub­jektive Sicher­heits­gefühl stärken. Von Bruno Stubenrauch Peter Rauscher, Fraktions­vorsitzender der Grünen, betont, dass vor allem vulne­rable Gruppen von neutraler Unter­stützung profi­tieren. Inspi­riert von erfolg­reichen Modellen in Erfurt („Nacht­eulen“) und Wien („AwA […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer verbirgt sich hinter dem „Augsburg ENQUIRER?“

Seit zehn Tagen mischt eine neue politische Stimme die lokale Szene auf: Der anonyme „Augsburg ENQUIRER“ ver­öffent­licht täglich Beiträge auf Facebook und Instagram – wie es aussieht bis zur Kommu­nal­wahl. Die DAZ hat die Texte des ENQUIRER drei promi­nenten KI-Systemen vorgelegt und im Anschluss ein gemein­sames Interview mit ihnen geführt. Von Bruno Stubenrauch Zwar konnten […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Leben bis zuletzt



Wie kann Leben gelingen, wenn Heilung nicht mehr möglich ist? Ein Informationsabend im Augustanasaal widmet sich den Fragen rund um Sterben, Tod und die Möglichkeiten moderner Palliativversorgung. Palliativ- und Hospizarbeit wollen Menschen in dieser Situation beistehen, Leid lindern und Lebensqualität erhalten – bis zuletzt. Anhand eines konkreten Beispiels zeigt der Informationsabend, wie Ärztinnen, Pflegekräfte, Hospizdienste […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU und Grüne wollen Kiss-&-Ride-Plätze am West­zugang des Haupt­bahnhofs



Die Stadtratsfraktionen von CSU und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Verkehrs­situation am neuen West­zugang des Augs­burger Haupt­bahnhofs ver­bessern. In einem gemein­samen Antrag fordern sie die Ein­richtung von Kiss-&-Ride-Park­plätzen, um ein kurzes Halten zum Ein- und Aus­steigen zu ermöglichen. Seit der Eröffnung wird der Zugang aus dem Thelott­viertel stark genutzt – auch von Reisenden aus Pfersee […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg heißt seine Erstsemester willkommen



Am Donnerstag, 23. Oktober, laden die Stadt Augsburg, die Uni­versität Augsburg und die Technische Hoch­schule Augsburg ihre neuen Studie­renden zum traditio­nellen Erst­semester­empfang ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im Kongress am Park. Nach einer kurzen Vorstellungs­runde und einem fünf­minütigen Augsburg-Film wird die Zweite Bürger­meisterin Martina Wild die Gäste begrüßen. Anschlie­ßend dis­kutieren auf dem Podium neben Wild […]

gesamten Beitrag lesen »



Remis in Köln: Elfmetertor reicht FCA nicht zum Sieg



Der FC Augsburg hat beim formstarken Aufsteiger 1. FC Köln ein 1:1 (0:0) erkämpft – und kann mit dem Auftritt über weite Strecken zufrieden sein. Nach einer konzentrierten Defensivleistung und einer eiskalten Führung durch Fabian Rieder per Elfmeter kassierten die Fuggerstädter in der Schlussphase zwar noch den Ausgleich, nahmen aber dank eines starken Finn Dahmen […]

gesamten Beitrag lesen »



Halbzeit: Köln – FCA 0:0



Jeweils 8 Siege, zuletzt zweimal 1:1 Unentschieden – die Bilanz der heutigen Gegner kennt keinen Favoriten. Ebenso wenig wie die erste Halbzeit: Es steht 0:0. Nach flottem Augsburger Beginn mit mutigem Pressing und zwei frühen Abschlüssen durch Kade und Kömür übernahm der 1. FC Köln zunehmend das Kommando. Der FCA zog sich zurück, verteidigte kompakt […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031