Nach rund 20 Monaten Bauzeit ist das Wasserkraftwerk der Stadtwerke Augsburg (swa) am Hochablass ans Netz gegangen.
v.l.: Anton Asam, OB Dr. Kurt Gribl, Dr. Claus Gebhardt und Rainer Schaal
OB Kurt Gribl, swa-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt, Umweltreferent Rainer Schaal und swa-Projektleiter Anton Asam gaben am gestrigen Freitag das Startsignal zum Öffnen der Schleusen. Kurz darauf strömte das Lechwasser durch eine der beiden Turbinen und die erste vom Kraftwerk erzeugte Kilowattstunde wurde ins Stromnetz eingespeist. Die Stromeinspeisung noch im Jahr 2013 war Voraussetzung für die Gewährung von Fördermitteln.
Erreicht haben die Stadtwerke mit dem regenerativ erzeugten Strom aus dem Wasserkraftwerk auch das ausgegebene Ziel, bis 2014 alle privaten Haushalte in Augsburg mit ökologisch erzeugtem Strom aus eigenen Anlagen oder der Müllverbrennungsanlage – also regenerativ oder in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt – versorgen zu können.
Aus „Stadtwerke Augsburg Netze GmbH“ wird „Netze Augsburg GmbH“ Die Stadtwerke Augsburg Netze GmbH bekommt ein neues Logo und einen neuen Namen und heißt ab 1. Januar 2014 Netze Augsburg GmbH. Die neue GmbH bleibt aber eine 100prozentige Tochter im Stadtwerke-Konzern. Schuld an der Umbenennung ist eine Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Darin ist festgelegt, dass ein […]
An den Adventssamstagen (7., 14. und 21. Dezember) hat der Stadtmarkt verlängerte Öffnungszeiten. Dies teilte die Stadt gestern mit. An diesen Samstagen schließt der Stadtmarkt erst um 16 Uhr. An den Dienstagen Hl. Abend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) öffnet der Stadtmarkt bereits um 7 Uhr. Der Verkauf endet an diesen beiden Tagen bereits […]
Am vergangenen Dienstag hat der Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Augsburg beschlossen, den bis September 2014 laufenden Vertrag von Cornelia Kollmer um weitere fünf Jahre zu verlängern. Cornelia Kollmer ist seit September 2009 verantwortlich für das Privatkundengeschäft und die Geschäftsstellen der Stadtsparkasse Augsburg. Der Verwaltungsratsvorsitzende OB Dr. Kurt Gribl dankte Cornelia Kollmer für die gute und wertvolle […]
Die Weltwirtschaft erholt sich und Schwabens Unternehmen profitieren von der anziehenden Nachfrage. Die Konjunktur im IHK-Bezirk Schwaben zieht wieder an.
Dies ist das Ergebnis der IHK-Konjunkturumfrage Herbst 2013. Demnach hat die Wirtschaftsdynamik der schwäbischen Firmen in den vergangenen Monaten wieder an Höhe gewonnen. […]
Eine erfreulich sachliche und unaufgeregte Pressekonferenz gaben die Grünen am gestrigen Freitag zum Curt-Frenzel-Stadion. Unter dem Arbeitstitel „Das kann so nicht stehenbleiben“ setzten sie sich mit den von OB Kurt Gribl und Sportreferent Peter Grab am 27. September vor der Presse gemachten Aussagen auseinander. Von Bruno Stubenrauch Bevor es detailliert zur Sache ging, gab es […]
Nach rund 14 Monaten Bauzeit hat das neue Wasserkraftwerk am Augsburger Hochablass nun sein Herz bekommen – sogar ein „Doppelherz“. Zwei rund 35 Tonnen schwere Turbinen mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawatt wurden am Dienstag in den Rohbau eingebaut. Das neue Kraftwerk geht voraussichtlich zum Jahresende ans Netz und versorgt dann 4.000 weitere Augsburger Haushalte […]
Die Arbeit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird gewürdigt: Die RWTH Aachen hat die Servicestelle Vereinbarkeit Beruf & Familie als eine „kreative Lösung zur Gestaltung des demografischen Wandels“ auserwählt. Damit wird die Servicestelle in den Demografie-Atlas aufgenommen. Hintergrund ist der bundesweite Ideenwettbewerb „Land der demografischen Chance“, den die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen im Rahmen des […]
Jinan ist Augsburgs jüngste Partnerstadt und obwohl es viele Flugstunden entfernt in der chinesischen Provinz Shandong und nicht im Freistaat Bayern, am Gelben Fluss Huang He und nicht an Lech und Wertach liegt, gibt es einiges, was Jinan mit Augsburg verbindet. Von Rebecca Steinhart Um von den Gemeinsamkeiten zu profitieren und so die Städtepartnerschaft zu […]
Die IHK Schwaben weist auf ein Augsburger Urteil zu Rücksendekosten bei Widerruf einer Onlinebestellung hin. Bei Onlinekäufen dürfen dem Verbraucher „die regelmäßigen Kosten der Rücksendung vertraglich auferlegt werden, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt“. So regelt es § 357 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die IHK Schwaben wies gestern nun auf ein […]