DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

Hauptbahnhof: Neuer Zeit- und Kostenplan für den Tunnel vorgestellt

Der Bau der Straßenbahn­halte­stelle unter dem Augsburger Hauptbahnhof wird deutlich teurer und später fertig als bisher geplant. Dies gaben Stadt, Stadtwerke (swa) und die Deutsche Bahn (DB) am gestrigen Donnerstag vor den Medien bekannt.

v.l.: Axel Boß (DB Netz AG), OB Dr. Kurt Gribl und die Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza und Klaus-Peter Dietmayer bei der Präsentation des geänderten Zeit- und Kostenplans

Die neuen Zahlen und Daten sind das Ergebnis eines Gutachtens, das die Stadtwerke im Frühjahr 2014 bei einem externen, auf Controlling spezialisierten Büro in Auftrag gegeben haben und das seit Anfang Oktober vorliegt. Demnach steigen die Kosten des Straßen­bahn­tunnels und der Haltestelle unter den Bahnsteigen der DB von bisher geschätzten 116,8 auf jetzt 143,5 Millionen. Die Inbetriebnahme soll nicht 2019, sondern erst im Jahr 2022 erfolgen.

Verzögerungen durch den „Bahnsteig F“

Zu den Kosten von 143,5 Millionen addieren sich noch jährliche Steigerungen durch den Baupreisindex und ein von den Stadtwerken kalkulierter Risikopuffer von fünf Millionen. Von der Kostensteigerung in Höhe von 26,7 Millionen treffen die Stadtwerke rund 15 Millionen, auf die Stadt Augsburg kommt weniger als eine Million an Mehrkosten zu.

Die verlängerte Bauzeit ist in erster Linie auf Verzögerungen aus der Einfluss­sphäre der Deutschen Bahn zurückzuführen. Um die abschnittsweise Untertunnelung der Bahngleise überhaupt beginnen zu können, ist der Neubau eines weiteren Bahnsteigs, des so genannten Bahnsteigs F, erforderlich, der den Verkehr des jeweils vom Umbau betroffenen Bahnsteigs aufnehmen muss. Der Bahnsteig F hat aber bis heute weder Baurecht noch die nötige Planungsreife. Mit seiner Fertigstellung rechnen die Projektpartner DB und swa erst zum Ende des Jahres 2017. Entsprechend verschiebt sich der Tunnelbau zeitlich nach hinten.

Höheres Maß an Planungs- und Kostensicherheit

OB Kurt Gribl sah gestern keinen Anlass, die Mehrkosten und die längere Bauzeit dem Bürger „als Vorteil zu verkaufen“. Dank des „Stresstests“, wie er das Gutachten bezeichnete, habe man jetzt aber „eine sichere Grundlage, die Dinge sind durchdekliniert“. Die Umgestaltung des Hauptbahnhofs sei das wichtigste und ambitionierteste Verkehrsprojekt der Region und stelle sich als „sicher abwickelbar“ dar.

Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza, der seit Jahres­beginn die Verkehrssparte der swa leitet, konnte der Erhöhung des Kosten­ansatzes und der verlängerten Bauzeit Positives abgewinnen: „Jetzt ist eine bessere und punktgenauere Planung und damit ein höheres Maß an Kosten­sicherheit möglich“.

Planungsbüro ausgetauscht

Überhaupt zeigt der neue Umgang mit dem Bahnhofsprojekt deutlich Casazzas Handschrift: „Der Hauptbahnhof ist jetzt mein Projekt geworden“, so Casazza gestern. 2019 als Fertigstellungstermin habe er immer schon für „ambitioniert“ gehalten. Das Gutachten sei zur Plausibilisierung in Auftrag gegeben worden, nachdem sich technische und planerische Randbedingungen verändert hatten.

„Wir arbeiten unter einem rollenden Rad“, so Casazza weiter. Die Komplexität des Projekts sei sehr hoch, die Anforderung an die Planer entsprechend auch. Der bisherige Planer habe „nicht die Ressourcen aufgebracht, wie es notwendig gewesen wäre“. Darauf habe er reagieren müssen. Auch seien Bau- und Planungskosten zu optimistisch angesetzt gewesen. Seit Jahresmitte ist jetzt ein anderes Büro mit der Weiterplanung beauftragt.

Deutsche Bahn will zusätzlich investieren

Auf die Zusammenarbeit mit der DB habe die Planungs­misere jedoch keinen Einfluss gehabt. Dies bestätigte auch Axel Boß von der DB Netz AG: Man habe aufgrund der unterschied­lichen Zielvorgaben und Finanzierungs­kanäle zwar ein „nicht ganz spannungs­freies Verhältnis“, aber ein „sehr sehr ordentliches Miteinander, und die Prognose ist gut“. Es gebe genügend Punkte, sich zu reiben, was aber auf dem Bau völlig normal sei. Etwa 130 Millionen, von denen sich nur fünf bis acht Millionen mit dem gemeinsamen Projekt Mobilitäts­dreh­scheibe überschneiden, werde die DB in den nächsten 10 Jahren in Augsburg investieren, so Boß weiter, unter anderem in den Lärmschutz. Eine Entwicklung, die Walter Casazza begrüßte: „Mich freut, dass das Projekt MDA so eine Sogwirkung auf die Bahn hat“.

Eine Gefährdung der Projekt­finanzierung durch die spätere Fertigstellung sieht Casazza nicht: „Große Teile des Projekts werden im Rahmen des bis 2019 geltenden Gemeinde­verkehrs­finanzierungs­gesetzes GVFG abgewickelt.“ Sollte es zu keiner GVFG-Nachfolgeregelung kommen, würde das im Worst Case 12 Mio. Verlust an Zuschüssen bedeuten. „Das wird der Konzern stemmen können“, so Casazza. Er gehe aber fest davon aus, dass das GVFG fortgeführt wird. Dies hätten die Bundeskanzlerin, der Bundes­verkehrs­minister und der Bayerische Minister­präsident immer wieder ausdrücklich bekräftigt.

» Kommentar: Nur kein Stress

—————

So könnte die Straßenbahn­halte­stelle unter dem Augsburger Hauptbahnhof einmal aussehen:

Verteilerebene -1

Haltestelle auf Ebene -2 (Visualisierungen: swa)

gesamten Beitrag lesen »



Nur kein Stress

Kommentar von Bruno Stubenrauch
Wer größere, auf Kante genähte Bauprojekte abwickelt, weiß, welche Entlastung es bedeutet, wenn Zeit- und Kostenrahmen um 25 Prozent ausgeweitet werden. Genau das haben die Stadtwerke Augsburg unter ihrem neuen Verkehrs-Geschäfts­führer Dr. Walter Casazza jetzt getan. In ruhiger, aber entschlossener Manier hat Casazza einen Stresstest zur Plausibilisierung der bisherigen Planung in Auftrag gegeben, das Planungsbüro ausgetauscht und das Großprojekt – weit bevor Probleme offensichtlich wurden – auf eine neue finanzielle Basis gestellt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kostenfreie Energieberatung auf der RENEXPO

Besucher der Messe RENEXPO können sich von Freitag, 10. Oktober bis Sonntag, 12. Oktober jeweils von 9 bis 17 Uhr Tipps zu allen Fragen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien holen. In diesem Zeitraum stehen die Berater der Regionalen Energieagentur Augsburg REA in der Halle 5 (Stand 5M01) für eine kostenfreie, neutrale Beratung zur Verfügung. […]

gesamten Beitrag lesen »



TTIP: Hochwertige Diskussion im Zeughaus

Am Montag, den 15. September hatte Volker Ullrich (CSU) in seiner Eigenschaft als Mitglied des Bundestags zu einer Veranstaltung zum Thema „TTIP-Chancen und Risiken des Freihandels“ in den Filmsaal des Augsburger Zeughauses eingeladen.
Von Siegfried Zagler
Als Referenten saßen OB Kurt Gribl, Peter Witterauf (Hauptgeschäftsführer der Hanns-Seidel-Stiftung) und Bruno Marcon (Attac) auf dem Podium. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA ringt Werder nieder

In der vierten Runde der Fußballbundesliga gewann der FC Augsburg vor 29.044 Zuschauern in der SGL Arena mit 4:2. Die Tore schossen Selke (3.) und di Santo (56.) für Bremen sowie Baier (14.), Verhaegh (45.), Werner (77.) und Matavz (90. + 3) für den FCA. Von Siegfried Zagler FCA-Trainer Markus Weinzierl vertraute derselben Startelf, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Günstiger wohnen in der WG

Studenten, die in Augsburg in einer eigenen Wohnung leben möchten, zahlen derzeit 9,40 Euro Miete pro Quadratmeter. In einer WG kommen sie um 14% günstiger weg und zahlen nur 8,10 Euro. Das ist das Ergebnis eines Mietpreis-Checks der Immowelt AG. Das Internetportal für Wohnungsangebote hat alle deutschen Uni-Städte mit mehr als 20.000 Studierenden untersucht. Verglichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Fünf Jahre Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Wirtschaftsförderungs­gesell­schaft zieht positive Bilanz Seit einen halben Jahrzehnt arbeitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH an der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Augsburg, hat sich zu einer festen Größe im Wirtschaftsraum etabliert und zahlreiche Partner und Unterstützer gewonnen. Im Juli 2009 nahm die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, gegründet von der Stadt Augsburg, dem Landkreis Augsburg und dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Klaus-Peter Dietmayer wird neuer Stadt­werke-Geschäfts­führer

Der Geschäftsführer der erdgas schwaben gmbh Klaus-Peter Dietmayer wird Nachfolger von Dr. Claus Gebhardt als einer der beiden Geschäfts­führer der Stadtwerke Augsburg (swa). Dietmayer kommt bereits zum 1. August zu den swa. Für das Findungs­verfahren war eine Kommission aus Vertretern aller Stadt­rats­frak­tionen eingesetzt worden. Der 55-jährige gebürtige Augsburger Klaus-Peter Dietmayer überzeugte vor allem durch seine Erfahrung im […]

gesamten Beitrag lesen »



Google-eTown-Award für Augsburg

Augsburg ist die digitalste und gleichzeitig auch internationalste Stadt in der Postleit­zahlen­region 8. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung der Nutzungszahlen von Googles Online-Marketing-Plattform AdWords und einer Unternehmens­befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Consult (IW Consult). Die Stadt Augsburg wurde dafür am gestrigen Mittwoch mit dem eTown-Awards 2014 von Google und dem IW Köln ausgezeichnet. […]

gesamten Beitrag lesen »



Klinikum-Chefärztin unter den Top-Hautkrebs­spezialisten des Focus

Prof. Dr. Julia Welzel, Chefärztin am Klinikum Augsburg, darf nun das Focus-Siegel in Gold „Top-Mediziner 2014 Hautkrebs“ führen. In einer Sonderausgabe des Magazins ‚Focus Gesundheit‘ mit dem Thema Haut (Mai/Juni 2014) hat der Focus die Adressen der 150 Top-Hautärzte in Deutschland aufgelistet. Unter den 41 Hautkrebs­spezialisten findet sich auch die Adresse der Chefärztin für Derma­tologie […]

gesamten Beitrag lesen »