DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 05.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

Wie die EU Verbrechen fördert

„Landraub“ von Kurt Langbein ab heute im Savoy-Kino

Von Frank Heindl

Regisseur Kurt Langbein (l.) mit Kino-Dreieck Geschäftsführer Wolfgang Schick beim Publikumsgespräch im Thalia (Foto: Frank Heindl).


Am vergangenen Samstag hat Regisseur Kurt Langbein im Thalia-Kino „Landraub“ vorgestellt – ab heute ist sein Film täglich um 19 Uhr im Savoy zu sehen. „Zwei Welten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten“, lässt Langbein aufeinandertreffen: Die der Investoren, die weltweit Ackerland aquirieren, um industrielle Landwirtschaft zu betreiben, und die der betroffenen Kleinbauern, die rechtlos, enteignet und bitterarm die Konsequenzen einer Agrarpolitik ertragen müssen, an der die Europäische Union maßgeblich beteiligt ist.

Zwei Jahre lang ist österreichische Regisseur um die Welt gereist, um rechtzeitig zum von den Vereinten Nationen für 2015 ausgerufenen „Jahr des Bodens“ zu recherchieren, wie es um die Ackerböden steht. Denn weltweit geht immer mehr Ackerfläche verloren – durch Versiegelung, Erosion, Klimawandel. Diese Verknappung macht das Thema seit einigen Jahren für zahlungskräftige Großinvestoren interessant: Sie kaufen weltweit, im großen Stil und oft genug unter skandalösen Bedingungen Ackerland auf. Langbein demonstriert diesen neuen Kolonialismus an Beispielen aus Europa, Asien und Afrika. Die Bilder sind erschreckend aus vielerlei Hinsicht.

Eine äthiopische Plantagenarbeiterin erzählt von ihrem Arbeitsalltag – 24 € verdient sie im Monat, ein Hungerlohn, von dem sie nicht einmal ihre Kinder ernähren kann. Doch von den Tomaten, die sie in gigantischen Gewächshäusern erntet, darf sie nicht ein einzige mit nach Hause nehmen – die Eingänge sind schwer bewacht, die Beschäftigten werden nach Dienstschluss durchsucht und abgetastet.

„Sie werden lächeln, wenn Sie Ihre Bank besuchen“

Indonesien ist mittlerweile für zehn Prozent der weltweiten Treibhausemissionen verantwortlich – weil der dortige Regenwald in enormem Maß abgeholzt wird und aus den Böden CO2 entweicht. Anschließend werden hier Palmölplantagen angelegt. Deren Renditen sind enorm: Wer hundert Millionen Dollar anlegt (für Weltkonzerne ein Klacks), der verdient vom dritten Erntejahr an 38 bis 40 Millionen – pro Jahr. „Sie werden lächeln, wann immer Sie Ihre Bank besuchen“, verspricht der Investoren-Berater Suriya Moorthy. Den Zuschauer aber überkommt ein unheimliches Grauen beim Anblick von scheinbar unendlich großen Palmölplantagen, die buchstäblich bis zum Horizont reichen.

Dass diese Wirtschaftsweise Ökologie und Sozialgefüge zerstört, den Reichtum Weniger fördert und gleichzeitig die Verarmung von Hunderttausenden herbeiführt, ist offensichtlich. Der Film zeigt aber auch, dass die industrielle Landwirtschaft nicht einmal mehr Nahrungsmittel erzeugt – im Gegenteil fördert sie auch den Hunger, weil die angebauten Pflanzen fast ausschließlich für die Märkte der Industriestaaten benötigt werden.

Die EU finanziert den Landraub



In Kambodscha werden tausende von Kleinbauern entschädigungslos von ihren Feldern vertrieben, 65 Prozent des kambodschanischen Ackerlandes sind in den Händen großer Konzerne. Auf Feldern, die vorher ihre Besitzer und die Bevölkerung ernährt haben, lassen Investoren Zuckerrohr für den Weltmarkt anbauen, die vertriebenen Bauern suchen Zuflucht in buddhistischen Klöstern und finden dort zu Solidarität und Gegenwehr. Ein besonderer Skandal ist die Tatsache, dass die EU dieses Verbrechen mit Millionensummen fördert und den Landraub der Regierung damit erst lukrativ macht – 40 Prozent der Gelder für die neuen Zuckerrohrplantagen kommen aus Europa. Appelle an die Europäische Kommission bleiben folgenlos – in Brüssel glaubt man den Zusicherungen der kambodschanischen Regierung, alles sei Rechtens. Dass die EU so Armut und Hunger erzeugt und davon auch noch profitiert, scheint zweitrangig. Und dass eine Politik, die aus selbständigen Bauern bettelarme Tagelöhner macht, für die Flüchtlinge von morgen verantwortlich ist, scheint ebenfalls keine Relevanz zu haben. Und so ist es nur folgerichtig, dass die „freie Marktwirtschaft“ auf Dauer nur überlebensfähig ist, wenn sie ihre Grenzen abschottet gegen ihre verarmten Opfer.

In der Diskussion mit dem Publikum weiß der Regisseur im Anschluss wenig konkreten Rat. Als Bürger und Wähler müssten wir Druck ausüben, aber auch als Verbraucher – schließlich kämen „60 Prozent von dem, was wir konsumieren, aus Ländern, in denen die Menschen eh zu wenig zu essen haben – wir sind große Profiteure.“ Im November wird sein Film auch vor dem Europäischen Parlament gezeigt. „Da werden vermutlich nicht alle Parlamentarier da sein“, prognostiziert ein Zuschauer. So dass zunächst wohl nur die Politik der kleinen Schritte fruchtet: „Frische regionale Kost ist ein politisches Statement“, sagt Langbein. Und wer Palmöl in Kosmetika und Lebensmitteln (auch biologisch erzeugten) vermeiden will, der kann die Hilfe einer Smartphone-App nutzen: „Codecheck“ erkennt am Barcode im Supermarkt, welche Stoffe das Produkt enthält. Zu finden bei Google Play oder direkt hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.ethz.im.codecheck.

Bereits seit September ist das empfehlenswerte Buch zum Film im Handel: Kurt Langbein: „Landraub“. Weitere Informationen zu Film und Buch unter www.landraub.com und www.facebook.com/Landraub.

„Landraub“ läuft vom 8. 10. an täglich im Savoy und wird mindestens drei Wochen lang im Programm bleiben. Sondervorstellungen für Schulklassen sind jederzeit möglich, auch dann noch, wenn der Film nicht mehr im offiziellen Programm läuft.

gesamten Beitrag lesen »



Hochschule Augsburg erhält BMW als Entwick­lungs­fahrzeug

Die BMW Group hat der Hochschule Augsburg zu Lehr- und Forschungs­zwecken einen BMW ActiveHybrid 3 mit 250 kW überlassen. Das Fahrzeug soll unter anderem in der Fakultät für Elektro­technik im Bereich „autonomes Fahren“ eingesetzt werden. An der Hochschule Augsburg sind mit der Thematik autonomes Fahren insbesondere die Mitglieder des Formula Student Racing Teams betraut, deren […]

gesamten Beitrag lesen »



Feuerwerk gegen die Macht der Konzerne

Ausklang und Höhepunkt der von der Werkstatt Solidarische Welt veranstalteten Asientage war der Vortrag von Klaus Werner-Lobo im S-Forum der Neuen Stadtbücherei. Von Udo Legner Anlässlich der aktualisierten Neuauflage seines Bestsellers „Schwarzbuch Markenfirmen – Die Welt im Griff der Konzerne“ aus dem Jahr 2001, der in 17 Sprachen übersetzt wurde und von dem allein im deutschen […]

gesamten Beitrag lesen »



Immobilien­markt­bericht erstmalig erschienen

Der Gutachterausschuss für Grund­stücks­werte im Bereich der kreisfreien Stadt Augsburg hat erstmalig einen Immobilien­markt­bericht erstellt. Noch nie ist der Augsburger Grundstücks­markt so gründlich analysiert worden. Dazu wurden rund 4.000 Kaufurkunden aus den Jahren 2011 bis 2013 ausgewertet. Der Immobilien­markt­bericht 2013 dient in erster Linie der Markt­transparenz. Für Immobilien­akteure ist er eine Entscheidungs­grundlage und ein Instrument […]

gesamten Beitrag lesen »



Hauptbahnhof: Erste Fördermittel fließen

Ab sofort stehen 40 Millionen Euro Bundes-Zuschüsse für den Umbau des Augsburger Haupt­bahnhofs zum Abruf bereit. Dies teilten die Stadtwerke Augsburg (swa) am gestrigen Freitag mit. Licht am Ende des Bahnhofstunnels: Baustelle am 24. Oktober 2014 „Damit ist der Hauptbahnhof ein A-Projekt im Rahmen des Bundes-GVFG. Somit können auch die Fördermittel ab sofort abgerufen werden, […]

gesamten Beitrag lesen »



Decathlon: SPD meldet sich zu Wort

Die Augsburger SPD bleibt in Sachen Decathlon auf Kurs. Eine Ansiedlung in Lechhausen kommt für die Genossen nicht in Frage, da in diesem Fall der Standort Innenstadt stark gefährdet wäre. Wie in den Medien berichtet, gibt sich die französische Sporthandelskette Decathlon bezüglich ihrer Ansiedlungspläne in Lechhausen nicht geschlagen. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Margarete Heinrich kommentiert heute diese […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach neuen Bahnhofs­zahlen: Rathaus­opposition besorgt um Stadtwerke

Konzernzahlen vermitteln anderes Bild Von Bruno Stubenrauch Anlässlich des neuen Zeit- und Kostenplans für den Umbau des Hauptbahnhofes (DAZ berichtete) hat sich die sechsköpfige Ausschuss­gemeinschaft skeptisch und besorgt zur Zukunft der Stadtwerke Augsburg (swa) geäußert. Seit 2008 habe man immer auf die großen Risiken und Unwägbarkeiten des Projektes Mobilitäts­drehscheibe hingewiesen und vor einer Überforderung der […]

gesamten Beitrag lesen »



Hauptbahnhof: Neuer Zeit- und Kostenplan für den Tunnel vorgestellt

Der Bau der Straßenbahn­halte­stelle unter dem Augsburger Hauptbahnhof wird deutlich teurer und später fertig als bisher geplant. Dies gaben Stadt, Stadtwerke (swa) und die Deutsche Bahn (DB) am gestrigen Donnerstag vor den Medien bekannt.
Die neuen Zahlen und Daten sind das Ergebnis eines Gutachtens, das die Stadtwerke im Frühjahr 2014 bei einem externen, auf Controlling spezialisierten Büro in Auftrag gegeben haben und das seit Anfang Oktober vorliegt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Nur kein Stress

Kommentar von Bruno Stubenrauch
Wer größere, auf Kante genähte Bauprojekte abwickelt, weiß, welche Entlastung es bedeutet, wenn Zeit- und Kostenrahmen um 25 Prozent ausgeweitet werden. Genau das haben die Stadtwerke Augsburg unter ihrem neuen Verkehrs-Geschäfts­führer Dr. Walter Casazza jetzt getan. In ruhiger, aber entschlossener Manier hat Casazza einen Stresstest zur Plausibilisierung der bisherigen Planung in Auftrag gegeben, das Planungsbüro ausgetauscht und das Großprojekt – weit bevor Probleme offensichtlich wurden – auf eine neue finanzielle Basis gestellt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kostenfreie Energieberatung auf der RENEXPO

Besucher der Messe RENEXPO können sich von Freitag, 10. Oktober bis Sonntag, 12. Oktober jeweils von 9 bis 17 Uhr Tipps zu allen Fragen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien holen. In diesem Zeitraum stehen die Berater der Regionalen Energieagentur Augsburg REA in der Halle 5 (Stand 5M01) für eine kostenfreie, neutrale Beratung zur Verfügung. […]

gesamten Beitrag lesen »