DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 11.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Musikalisch-theatrales zum Kriegsende

FaksTheater, Swing tanzen verboten und Emil Mangelsdorff spielen

Von Frank Heindl

Es war eine eindringliche Erinnerung an einem historischen Datum: Am 28. April war es genau 70 Jahr her, dass Augsburg ohne weiteres Blutvergießen kampflos an die amerikanischen Truppen übergeben wurde. Das Augsburger FaksTheater beging den Tag mit der Wiederaufnahme des Stücks „Der Jazzdirigent“ im Kulturhaus Abraxas und mit einem spannenden Zeitzeugenbericht. Der „Jazzdirigent“ wird ab sofort an Augsburger Schulen und außerdem zweimal im Hoffmannkeller des Stadttheaters zu sehen sein. Zusätzlich gibt es aus Anlass des Kriegsende-Jubiläums eine weitere spannende Veranstaltung in der Brechtbühne.

Jazz, Klangmalerei und ein immer noch aktuelles Stück: Das FaksTheater spielt Wolfgang Sréters „Der Jazzdirigent“ (Foto: Herbert Heim).

Jazz, Klangmalerei und ein immer noch aktuelles Stück: Das FaksTheater spielt Wolfgang Sréters „Der Jazzdirigent“ (Foto: Herbert Heim).


Die Geschichte des Paul Weißenburger spielte das FaksTheater am vergangenen Dienstag vor Schülern von Maria Stern und der Realschule Bobingen. Das Stück von Wolfgang Sréter schildert jenen Paul Weißenburger der Kriegszeit als einen Jazzfan, der so furchtbar gerne Jazzdirigent in den USA wäre und schon mal vor dem Spiegel (und heimlich vor dem „Volksempfänger“) für diese Rolle übt. „Zu jener Zeit aber war Krieg“ – mit diesem Einwurf ist die anfänglich Idylle der Beschreibung Weißenburgers schnell nachhaltig gestört. Schauspielerin Karla Andrä ist zunächst hauptsächlich Erzählerin, schlüpft aber hin und wieder unmerklich in die Rolle Weißenburgers und schafft die knifflige Balance zwischen dem Erdrückenden der Situation des im Beruf vom Nazi-Vorgesetzten Drangsalierten und der unbeschwerten Euphorie des jungen Musikers mit großen Zukunftshoffnungen.

In der Hauptrolle: die Jazzmusik (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Localbahn als Straßenname verewigt

Die schon teilweise fertiggestellte Verbindung unter der Gögginger Brücke zwischen Stettenstraße und Ladehofstraße heißt nun „Localbahnstraße“. Dies hat der Stadtrat auf Vorschlag der städtischen Bauverwaltung einstimmig beschlossen. Damit wurde das traditions­reiche Verkehrs­unternehmen „Augsburger Localbahn“ jetzt mit einem Straßen­namen verewigt. Die im Jahr 1889 gegründete Localbahn gilt mit ihrem ringförmigen Schienennetz von 41 Kilometern im Stadtgebiet […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wasserspiele“ – Marionetten als Kulturbotschafter

Sonderausstellung im Augsburger Puppen­theater­museum „die Kiste“ bis 25. Oktober 2015
Mit einer Ausstellung verbindet das Augsburger Puppen­theater­museum Geschichten und Märchen der Augsburger Puppenkiste rund um das Thema Wasser mit den Sehens­würdig­keiten der historischen Wasser­wirtschaft Augsburgs. […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentliche Gedenk­stunde zum 71. Jahrestag der Bombennacht

Mit einer öffentlichen Gedenkstunde am Mittwoch, 25. Februar, 18 Uhr, im Oberen Fletz des Augsburger Rathauses erinnert die Stadt Augsburg an die verheerende Bombennacht vom 25. auf den 26. Februar 1944. Ein großer Teil der Stadt, insbesondere die historische Altstadt, wurde damals weitgehend zerstört. Über 700 Menschen fielen dem Bombenhagel zum Opfer, viele Bürger wurden verletzt. Bewohner, […]

gesamten Beitrag lesen »



Sechster „Augsburger Wassertag“

Zum letzten Mal heuer findet am 5. Oktober der Augsburger Wassertag mit Busrundfahrt und Führungen statt. Schwerpunktmotto: „Wasser und Handwerk“. Die Besucher können aus zahlreichen kostenlosen Angeboten wählen: Führungen und die Besichtigung zahlreicher Denkmäler stehen auf dem Programm, darunter auch um 10, 13 und 15 Uhr eineinhalb-stündige Führungen auf dem Augsburger Handwerkerweg, die am Rathausplatz […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles über Heil- und Würzkräuter

Gleich zwei Veranstaltungen zu nützlichen Pflanzen und Kräutern gibt es am kommenden Sonntag, 24. August, in Augsburg. Um 10 Uhr führen erfahrene Augsburger Apotheker durch den Apothekergarten des Botanischen Gartens. Hier erfahren interessierte Besucher alles Wissenswerte und auch Humoriges über die verschiedenen Anwendungsgebiete der Arzneipflanzen. Um 14 Uhr führt der erfahrene Kräuterspezialist Stefan Buß durch den Kräutergarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtführer durch 2000 Jahre Augsburger Geschichte neu aufgelegt

Die jüngste Auflage des Reiseführers der Regio Augsburg setzt ganz neue Akzente und beschreibt jetzt auch Augsburgs Potentiale als UNESCO-Welterbe.
Der Augsburg-Stadtführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH ist jetzt in seiner achten Ausgabe erschienen. 40.000 Exemplare des Taschenbuchs gingen seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2003 in den bundesweiten Buchhandel. Der Unterschied zu allen bisherigen Auflagen: […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburgs älteste Bürgerstiftung

Bürgerstiftungen liegen im Trend – in Augsburg bereits seit 433 Jahren. Dies ist am Mittwoch Thema eines Vortragsabends mit Dr. Susanne F. Kohl in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Einflussreiche evangelische Bürger taten sich 1581 zu einer »Stifftung« zusammen, ein Jahr später eröffneten sie im Stadtzentrum (Annengasse) ihr »Colleg« – mit durchaus aktueller Zielsetzung: Förderung […]

gesamten Beitrag lesen »



I.G. Farben: Was geschah in Günzburg?

Am kommenden Mittwoch, den 28. Mai, findet in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ein Vortrag von Felicitas Söhner statt. Dabei geht es um das Wirken des Forschungslabors der I.G. Farben an der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Der Vortrag befasst sich mit den Vorgängen im I.G.-Farben-Labor an der seinerzeitigen Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Das Labor wurde zur Prüfung […]

gesamten Beitrag lesen »



Wassertage 2014: Im Juni im Zeichen der Technik

Wasserwerke, Klärwerke, Kanäle: Vielfältige Angebote in Stadt und Region am 1. Juni Von Halrun Reinholz Wie bereits angekündigt finden auch in diesem Sommer jeweils am ersten Sonntag des Monats die „Wassertage“ statt. Die Regio Augsburg will mit dieser Veranstaltungsreihe wie bereits 2013 die Augsburger Bevölkerung für die Kulturdenkmäler rund um die Wasserkraft sensibilisieren. Mit diesen nämlich […]

gesamten Beitrag lesen »