DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Augsburgs älteste Bürgerstiftung

Bürgerstiftungen liegen im Trend – in Augsburg bereits seit 433 Jahren. Dies ist am Mittwoch Thema eines Vortragsabends mit Dr. Susanne F. Kohl in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.



Einflussreiche evangelische Bürger taten sich 1581 zu einer »Stifftung« zusammen, ein Jahr später eröffneten sie im Stadtzentrum (Annengasse) ihr »Colleg« – mit durchaus aktueller Zielsetzung: Förderung des evangelischen akademischen Nachwuchses für Kirche, Stadtverwaltung und Gesellschaft. Bis heute hat die »Stiftung Protestan­tisches Kollegium von St. Anna« als Träger des »Annakollegs« ihre Selbständigkeit bewahrt und ist damit Augsburgs älteste, aktive Bürgerstiftung.

Über ihren eigentlichen Bildungsauftrag hinaus spielten Stiftung und Kolleg im konfessionellen, politischen, kulturellen, aber auch wirtschaftlichen Leben Augsburgs Jahrhunderte lang eine facettenreiche, heute größtenteils vergessene Rolle: u.a. als unverzichtbarer Rückzugsort der evangelischen Bürgergemeinde (Ausweichkirche), Standort des ersten Römischen Museums (»Antiquarium Romanum«), als begehrte Laden- und Wohnadresse und ‚Mittelstandsbank‘.

Der bebilderte Vortrag beleuchtet diese unterschiedlichen Handlungsfelder, fragt nach Rahmenbedingungen, Stifterpersönlichkeiten und -motiven. Und er schlägt eine konkrete Verbindung zum Vortragsort: Denn die ehemalige Bibliothek des Annakollegs bildet seit 1811 einen der wertvollsten Pfeiler des kostbaren historischen Bücherschatzes der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.

Die Stiftungsstadt lebt!

Augsburgs älteste Bürgerstiftung und ihr »Kolleg«




Vortrag und Gespräch mit Dr. Susanne F. Kohl (Augsburg)

Mittwoch, 25.06.2014 um 18.30 Uhr

Staats- und Stadtbibliothek, Schaezlerstr. 25, Augsburg

Der Vortrag bietet induktives Hören.

Eintritt frei.

Um Anmeldung per E-Mail unter sekretariat@susb-augsburg.de,

per Fax 0821 71013-2732 oder per Post wird gebeten.



Dr. Susanne F. Kohl, Historikerin, arbeitete nach dem Studium (Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik) an Universitäten in Augsburg, Pittsburgh/USA und Vancouver/Kanada. Seit 1996 ist sie freiberuflich tätig.

gesamten Beitrag lesen »



I.G. Farben: Was geschah in Günzburg?

Am kommenden Mittwoch, den 28. Mai, findet in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ein Vortrag von Felicitas Söhner statt. Dabei geht es um das Wirken des Forschungslabors der I.G. Farben an der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Der Vortrag befasst sich mit den Vorgängen im I.G.-Farben-Labor an der seinerzeitigen Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Das Labor wurde zur Prüfung […]

gesamten Beitrag lesen »



Wassertage 2014: Im Juni im Zeichen der Technik

Wasserwerke, Klärwerke, Kanäle: Vielfältige Angebote in Stadt und Region am 1. Juni Von Halrun Reinholz Wie bereits angekündigt finden auch in diesem Sommer jeweils am ersten Sonntag des Monats die „Wassertage“ statt. Die Regio Augsburg will mit dieser Veranstaltungsreihe wie bereits 2013 die Augsburger Bevölkerung für die Kulturdenkmäler rund um die Wasserkraft sensibilisieren. Mit diesen nämlich […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburger Wassertag“ im Juni

Am Sonntag, 1. Juni, findet der zweite „Augsburger Wassertag“ im Jahr 2014 als Teil des Rahmenprogramms zur Interessenbekundung der Stadt als UNESCO-Welterbe statt. Es ist der erste Wassertag, der unter einem Schwerpunktmotto steht: Am 1. Juni dreht sich alles um das Thema Technik. Neben den üblichen Stationen der „Augsburger Wassertage“ wie – unter anderem – den […]

gesamten Beitrag lesen »



Zeitzeugen­gespräch

Der Zeitzeuge und ehemalige KZ-Häftling Ernst Grube erzählt am Dienstag, 1. April im Zeughaus aus seiner Biografie und den Erlebnissen in der faschistischen Diktatur des Dritten Reiches. Ernst Grube wurde 1932 in München geboren. Die Mutter war Jüdin, der Vater evangelischer Sozialist. Im „arisierten“ Wohnhaus in der Herzog-Max-Straße wird ihnen Wasser, Strom und Gas abgeschaltet. Dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Kamin des Kesselhauses wird saniert

Ende Februar beginnen die Sanierungsarbeiten für den rund 65 Meter hohen Kamin des Kesselhauses beim Glaspalast. Glaspalast und Kesselhaus-Kamin vor Alpenkulisse im Januar 2014 Der denkmalgeschützte Industriekamin auf dem Gelände des Proviantbach­quartiers ist ein Relikt aus der erfolgreichen Zeit der Textilbranche Augsburgs Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Er zählt zu den Silhouette-prägenden Türmen der Stadt Augsburg. […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Mit Lampion und Klampfe durch das nächtliche Augsburg

Große Gefolgschaft für Jochen Schneider bei der Spurensicherung in Sachen B.B. Von Halrun Reinholz Nicht alle wussten, dass der Treffpunkt „Türmerstube“ 258 Stufen über dem Straßenniveau liegt, sonst hätten sie die Karte für die „interaktive Stadtführung“ auf den Spuren Bertolt Brechts vielleicht nicht gekauft. Aber nun war es zu spät und man musste durch, das heißt […]

gesamten Beitrag lesen »



Gebäude-Ensemble Rotes Tor wiedereröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am gestrigen Donnerstag nach zweijähriger Bauzeit das Gebäude-Ensemble Rotes Tor nach vollständiger Sanierung der Öffentlichkeit übergeben. Dem Objekt kommt große Bedeutung bei der Augsburger UNESCO-Bewerbung zu. Bereits im Sommer 2010 waren die beiden Wassertürme wiedereröffnet worden. Mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts sind jetzt auch die Wallauffahrt, der sogenannte Zwischenbau (Wehrgang) […]

gesamten Beitrag lesen »



„300 Millionen Jahre Holz – Eine Erfolgsgeschichte“

Sonderausstellung im Naturmuseum der Stadt Augsburg Seit Freitag, 31. Januar, bis Sonntag, 1. Juni 2014 zeigt das Augsburger Naturmuseum auf seiner Sonderausstellungsfläche eine neue Präsentation mit dem Titel „300 Millionen Jahre Holz – Eine Erfolgsgeschichte“. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über das vielseitige Thema „Holz“. Dabei wird ein interessanter Bogen von den ersten Nadelgehölzen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht und die Kahnfahrt

Im Rahmen des Brechtfestivals bietet die SPD Augsburg am kommenden Sonntag eine Führung durch das historische Brechtviertel rund um die Kahnfahrt an. Es führen der Historiker Thomas Felsenstein und die Literatur­wissen­schaftler Drs. Christian Gerlinger und Frank Mardaus. Anhand der überlieferten Erinnerungen von Walter und Bert Brecht und Werkauschnitten wird gezeigt, wie prägend die Jugend um […]

gesamten Beitrag lesen »