DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 29.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Klientelpolitik: CSU will in Bergheim ökologisch wertvolle Fläche zu Bauland machen

Der Bauausschuss der Stadt Augsburg hat in seiner heutigen Sitzung im zweiten Anlauf mit 8:5 beschlossen, dass die politisch brisante Bauland-Umwidmung einer Futterwiese sowie einer Ackerfläche am Ortsrand von Bergheim realisiert werden soll

Von Siegfried Zagler

„Fläche A“ mit hoher ökologischer Wertigkeit – Foto: privat

Die politisch sensible Fläche hat zirka 1,3 Hektar, dabei handelt es sich um eine Fläche, die sich landschaftlich ansehnlich einen Hang hinaufzieht und laut einem städtischen Gutachten (Kosten: bisher zirka 40.000 Euro) „eine hohe ökologische Wertigkeit besitzt“ sowie einen hohen Stellenwert im Landschaftbild einnehme. Auch die Untere Naturschutzbehörde empfiehlt, in diesem Bereich von einer Bebauung abzusehen. Die Fläche B, die gegenüber der der ökologisch wertvollen Fläche A liegt, hat ein Flächenmaß von zirka 1,5 Hektar. Zirka 30 Wohneinheiten sollen auf beiden Flächen entstehen. Bei einer Umwidmung wird die Wertschöpfung (für die Besitzer) der Grundstücke auf einen Betrag von knapp unter 10 Millionen Euro geschätzt.

Die Augsburger Stadtregierung, die aus den Bündnispartnern CSU/SPD und Grüne besteht, ist in dieser Angelegenheit gespalten. Baureferent Gerd Merkle (CSU) sieht die Empfehlung des in Auftrag gegebenen Gutachtens als richtig an, Oberbürgermeister Kurt Gribl wohl ebenfalls, genauso die Grünen und die SPD. Lediglich die CSU, allen voran der Vorsitzende des CSU-Ortsverbands Bergheim, Leo Dietz, sieht sich nicht an die Aussagen des Ortsentwicklungskonzeptes gebunden.

Die Flächen A und B – beide liegen außerhalb des Ortsrandes Foto: DAZ

Zusammen mit Pro Augsburg schien die CSU im Bauausschuss bereits am 19. Juli 2018 das Projekt realisiert zu haben. Es gab drei einstimmige Beschlüsse. Zum entscheidenden Punkt 3 gab es eine 90-minütige Debatte, auf die eine Kampfabstimmung folgte, die mit 7:6 entschied, dass die Verwaltung beauftragt wird, „den Entwurf des Ortsentwicklungskonzeptes Bergheim dahingehend zu überarbeiten, dass die Flächen A,B,C und D als Bauflächenpotentiale für eine mögliche Siedlungserweiterung dargestellt werden.“ Doch in der am Schluss durchgeführten Gesamtabstimmung fehlte ausgerechnet Leo Dietz, der, wie er der DAZ sagte, kurz vor der Gesamtabstimmung die Toilette aufsuchte, weshalb die Gesamtabstimmung 6:6 ausging und das Projekt „abgelehnt“ wurde, wie im Ratsinformationssytem der Stadt Augsburg nachzulesen war.

Nachdem die CSU alle Fristen verstreichen ließ, die einen Widerspruch bezüglich der Gültigkeit der damaligen Gesamtabstimmung ermöglichten, schien das Thema erledigt. Doch heute, Donnerstag, den 22. November 2018 stellte die CSU ihren Antrag erneut zur Abstimmung. CSU-Stadtrat Leo Dietz sah sich in der Juli-Sitzung von Bauausschuss-Sitzungsleiter Stefan Quarg (SPD) ausgetrickst, der die Situation seiner Absenz damals ausgenutzt haben soll, um eine nicht notwendige Gesamtabstimmung durchzuführen.

„Bei den Augsburger Grünen erzeugt das Thema einen dicken Hals. In der Fraktion macht man sich bereits Gedanken darüber, ob man die Bergheimer Futterwiese nicht zur Demarkationslinie für den Fortbestand des Dreierbündnisses erklären soll. Doch soweit muss es nicht kommen, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das Projekt im Stadtrat abgelehnt wird. Der Stadtrat hat deshalb das letzte Wort, weil der heutige Beschluss noch ins Bergheimer Ortsentwicklungskonzept eingepflegt werden muss. Über die Umsetzung des Gesamtkonzeptes muss der Gesamt-Stadtrat befragt werden. Nach Informationen der DAZ gibt es jedoch für die „Dietz-Variante“ im Stadtrat keine Mehrheit, da auch Mitglieder der CSU-Fraktion das ursprüngliche Bergheimer Ortsentwicklungskonzept realisiert sehen wollen. Zu Beginn des kommenden Jahres wird die zum Politikum gewordene Bergheimer Baulandumwidung samt Bebauungsplan dem Stadtrat vorgelegt werden.

Cemal Bozoglu

„Im heutigen Bauausschuss hat die CSU-Fraktion geschlossen gegen eine Vorlage ihres eigenen CSU-Baureferenten gestimmt und in einer Allianz mit Pro Augsburg und den Freien Wählern damit letztlich den Weg für die Bebauung des Gebiets „Zum Fuggerschloss“ frei gemacht. Cemal Bozoglu, der als baupolitischer Sprecher der Grünen in seiner letzten Bauauschusssitzung saß, kommentiert den Vorgang folgendermaßen: „Damit brüskiert die CSU nicht nur ihren eigenen Referenten, sondern auch die Bergheimer Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Erarbeitung des Ortsentwicklungskonzepts beteiligt und in einer Informationsveranstaltung vor Ort nochmals klar gegen eine Außenentwicklung in Bergheim ausgesprochen hatten. Die CSU beweist damit, dass sie Bürgerbeteiligung und Fachkonzepte missachtet und deren Ergebnisse übergeht, wenn sie ihr nicht in den Kram passen. Die betreffende Fläche “Zum Fuggerschloss“ ist ökologisch gerade in ihrer Waldrandlage sehr wertvoll und sollte nach dem Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung absolutes Tabu für eine Bebauung sein. Der Weg bis zu einem Bebauungsplan ist noch lange. Wir werden weiter gegen dieses Baugebiet kämpfen und alle Bemühungen dagegen unterstützen.“

Mit dieser finalen Kampfansage verabschiedet sich der lokale CSU-Bündnispartner Cemal Bozoglu (Grüne) vom Augsburger Stadtrat. Bozoglu wurde im Oktober in den Bayerischen Landtag gewählt und wird dort Oppositionspolitik machen. Die Grünen haben bereits laut darüber nachgedacht, gegen dieses Projekt ein Bürgerbegehren zu unterstützen, während Bergheimer Bürger darüber hinaus ein Normenkontrollverfahren auf den Weg bringen wollen, falls der Stadtrat sich doch dafür entscheiden sollte, dem Vorschlag des Bauausschusses zu folgen.

Bezüglich eines anderen Bauvorhabens nur wenige hundert Meter entfernt hat das Grüne Säbelrasseln offenbar Wirkung gezeigt: Zwischen Radegundis und Wellenburg soll nun kein größeres Wohngebiet entstehen. Nachdem die Grünen dieses Projekt skandalisierten, will die Stadt von dieser Bebauung absehen. Baureferent Gerd Merkle sagte heute Nachmittag im Bauausschuss, dass man einer Bebauung der Felder östlich der Radegundisstraße nicht nähertreten wolle. Die Grünen werten das als Fortschritt, den sie auf ihre Fahne schreiben: „Durch die von den Grünen initiierte intensive Diskussion über nachhaltige Stadtentwicklung in Augsburg konnten die Versiegelung von Flächen südlich der Derchinger Straße für ein neues Gewerbegebiet und Wohnbebauung im Außenbereich bei Radegundis verhindert werden“, so Christian Moravcik Grüner Stadtrat im Bauausschuss. Das sogenannte “Urbane Dorf” bei Radegundis, das nur für wenige Menschen Wohnraum angeboten hätte und auf einer großen und ökologisch höchst wertvollen Fläche geplant gewesen sei, solle nun nur noch in reduzierter und naturschutzfachlich angemessener Form auf bereits versiegelten Flächen realisiert werden.

gesamten Beitrag lesen »



Höhmannhaus: Verwaltung wechselt ins Liegenschaftsamt

Am vergangenen Donnerstag beschloss der Augsburger Stadtrat, dass die Bewirtschaftungsbefugnis des Höhmannhauses von den städtischen Kunstsammlungen ins Liegenschaftsamt verlegt wird Wie in den Medien berichtet, steht der Augsburger Museumsdirektor Christof Trepesch in der Kritik, weil er zu geringe Mieten für die Wohnungen im Höhmannhaus in der Maximilianstraße verlangt haben soll. Das Haus steht noch unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Herrenbach: 96 Bäume sollen weg

In der Mai-Stadtratssitzung gab Augsburgs Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) bekannt, dass er keine Möglichkeiten sehe, die vom Wasserwirtschaftsamt empfohlene und vom städtischen Tiefbauamt als notwendige Vorsichtsmaßnahme bestätigte Fällung von 96 kerngesunden Bäumen zu verhindern.  Der teilweise 50 bis 60-jährige Baumbestand säumt das Ufer des Herrenbachkanals zwischen der Reichenberger und Friedberger Straße und würde nach Auffassung […]

gesamten Beitrag lesen »



Plärrer: Das dritte Zelt kommt doch!

Trotz Bedenken seitens der CSU stimmte der Augsburger Stadtrat am gestrigen Donnerstag mit großer Mehrheit für die Verwaltungsvorlage bezüglich der Ausschreibung für das dritte Bierzelt auf dem Augsburger Plärrer. Nach Auffassung von Günter Göttling (CSU) habe der einzig übrig gebliebene Bewerber eben doch nicht alle Kriterien erfüllt. Anders sah es das zuständige Referat. Noch vor […]

gesamten Beitrag lesen »



Entwicklung Zeuna-Stärker-Areal: 700 Wohnungen sind geplant

Im gestrigen Stadtrat referierte Baureferent Gerd Merkle (CSU) bezüglich der Pläne zum ehemaligen Zeuna-Stärker-Areal Merkle erklärte, dass auf dem seit Jahren brachliegenden Gelände Wohnbebauung ermöglicht werden soll. Ein Augsburger Investor habe den Hauptteil des Geländes erworben. Auf 50.000 bis 60.000 Quadratmetern Geschossfläche sollen bis zu 700 Wohneinheiten entstehen. „Eine deutliche Entlastung für den angespannten Wohnungsmarkt […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat beschließt Bewerbung zur Kanuslalom-WM 2022

Die Bewerbung Augsburgs zur Ausrichtung der Kanuslalom-Weltmeisterschaft 2022 wurde gestern im Stadtrat beschlossen Ist die Bewerbung erfolgreich (es gibt einen Konkurrenten aus Norditalien), soll ein Organisations-Komitee gegründet werden. Anschließend ist ein WM-Büro geplant. Allerdings ist eine Generalsanierung der Olympia-Strecke in Höhe von rund 18.5 Millionen Euro nötig. Dafür sei eine hohe Förderung in Aussicht. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt verkauft ehemaliges Stadtarchiv

Nun ist es offiziell: Medienunternehmer Ulrich Kubak erwirbt für zirka 2,7 Millionen Euro das Gebäude „Fuggerstraße 12“. Dieser vom Wirtschaftsreferat eingefädelten und von CSU und SPD im Koalitionsausschuss (vor)beschlossenen Veräußerung städtischen Eigentums folgte nun der Stadtrat nach einer halbstündigen Diskussion in nichtöffentlicher Sitzung und beschloss gegen 18 Stimmen ein umfangreiches Vertragswerk, das u.a. der Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Süchtigen-Treff in Dinglerstraße ohne Mehrheit

Der geplante Süchtigen-Treff in der Dinglerstraße 10 wird im Augsburger Stadtrat keine Mehrheit finden. Dies ergab eine DAZ-Recherche am Rand der gestrigen Stadtratssitzung. Die Pläne von Ordnungsreferent Dirk Wurm, in einer ehemaligen Kneipe in der Dinglerstraße 10 einen betreuten Treffpunkt mit niederschwelligen Kulturangeboten einzurichten, haben sich spätestens nach den drei städtischen Informationsveranstaltungen in Oberhausen erledigt: […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumschutz: Leitfaden kommt

Nachdem in den vergangenen Monaten vermehrt unnötige Baumfällungen wegen unsachgerecht durchgeführter Bauarbeiten notwendig wurden, hat der Stadtrat am vergangenen Donnerstag die Einführung eines Leitfadens zum Baumschutz für die Stadtverwaltung und die städtischen Beteiligungen beschlossen. „Mit diesem Leitfaden liegt für die Stadtverwaltung sowie die städtischen Tochterbetriebe Stadtwerke Augsburg und Wohnbaugruppe Augsburg erstmals eine umfassende Gebrauchsanweisung vor, […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Der lange und goldene Weg der Bürgerinitiative

Auf seiner gestrigen Sitzung beschloss der Augsburger Stadtrat mit einer Gegenstimme die Fragestellung des ersten Bürgerbegehrens gegen die Fusion in einen Stadtratsbeschluss umzuwandeln. Damit erhält das erste politische Anliegen der Initiatoren die politische Höhe eines gewonnenen Bürgerentscheids. Initiatoren des Bürgerbegehrens „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“:  Dr. Thomas Theenhaus, Iris Heckel, Bruno Marcon, Angela Conradi, Daniela […]

gesamten Beitrag lesen »