DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Theater: es wird immer schlimmer

Magazinhaus baufällig, Brandschutz unzureichend – und dann auch noch der Klimawandel

Von Frank Heindl

Wenn’s ums Theater geht, ist man im Kultur- und Werkausschuss schlechte Nachrichten gewohnt – trotzdem ist es immer wieder überraschend, wie in schöner Regelmäßigkeit vom einen auf den nächsten Termin jeweils alles immer noch ein bisschen schlimmer wird. Die Mitglieder des Gremiums mussten sich am Montag einmal mehr als Feuerwehr betätigen – diesmal sogar im eher wörtlichen Sinn.



Den Reigen der schlechten Nachrichten hatte der kaufmännische Direktor Steffen Rohr mit der Bekanntgabe der Auslastungszahlen für die ablaufende Spielzeit begonnen. Die sind zwar größtenteils hervorragend – doch das schlechte Juliwetter sorgt zum Abschluss der Saison für Negativzahlen. Am vergangenen Wochenende, so Rohr, habe man auf der Freilichtbühne sogar bei Temperaturen knapp über zehn Grad gespielt – trotzdem habe man bereits fünf Vorstellungen absagen und entsprechende Verluste verbuchen müssen. Schauspieldirektor Trabusch brachte in diesem Zusammenhang sogar den Klimawandel ins Spiel: Schon seit 2007 habe es „keinen vernünftigen Juli mehr“ gegeben – halte der Trend an, müsse man aufs Neue eine Überdachung der Freilichtbühne diskutieren (Schätzkosten laut Gutachten pfp-Architekten, Hamburg: 2,76 Mio. Euro). Ein Abschluss also, der das gute Gesamtergebnis zu vermiesen droht. In allen Sparten hat das Stadttheater nämlich Auslastungen von deutlich über 70 Prozent zu vermelden, Rekordhalter ist Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ mit sagenhaften 92 Prozent. Die Daten der Freilichtbühne werden in wenigen Tagen nachgetragen, wenn die Saison endgültig zu Ende ist – Verdis „Troubadour“ steht bis zum kommenden Samstag noch dreimal auf dem Programm, die Wetteraussichten sind durchwachsen.

Gute Auslastung, schlechter Brandschutz

Doch Positivmeldungen wie die Auslastungszahlen der Gesamtspielzeit gehen meist gnadenlos in negativen Schlagzeilen unter – so auch am Montagnachmittag im Kulturausschuss. Detailreich klärte im Anschluss Norbert Reinfuss vom Hochbauamt über ein Brandschutzgutachten zum Theater auf, das seit kurzem vorliegt. Ein Maßnahmenkatalog wird erst noch erarbeitet – zunächst listet die 2009 in Auftrag gegebene Expertise eine lange Liste von Problemen auf. Die gute Nachricht zuerst: Das Stadttheater muss derzeit (noch) nicht geschlossen werden, noch tritt Augsburg nicht in die Fußstapfen von Rostock, wo im Mai das städtische Theater für den Rest der Spielzeit gesperrt wurde – wegen gravierender Mängel beim Brandschutz.

Doch auch in Augsburg sieht es kritisch aus: Die Löschwasserleitungen im Großen Haus etwa haben zu wenig Druck und liefern zu geringe Einspeisung; für Bühnen- und Zuschauerbereich gibt es keine Brandmeldeanlagen; Brandschutztüren stammen aus der Nachkriegszeit, ihre Qualität ist zweifelhaft, da nicht dokumentiert; die Fluchtwege im Bühnenbereich sind bis zu 73 Meter lang, erlaubt sind nur 30 Meter. Wegsehen gelte ab sofort nicht mehr, so Norbert Reinfuss, stattdessen sei es an der Zeit für die „Entwicklung eines Gesamtsanierungskonzeptes.“ Wobei Gesamtkonzept in diesem Fall bedeutet, dass nicht nur das Große Haus, sondern auch die Nebengebäude in die Planung mit einbezogen werden müssen. Auch in den Werkstätten liegt der Brandschutz im Argen, Zufahrtswege und vieles mehr müssen neu geplant werden.

Dach marode, Lastenkran stillgelegt

Doch damit nicht genug – schon der nächste Tagesordnungspunkt zeigte ein weiteres gravierendes Problem auf: Im Magazinhaus, wo unter anderem Kulissen und Dekorationen aufbewahrt werden, ist das Dach so marode, dass es nur noch einer Schneelast von gerade mal sieben Zentimetern Dicke standhalten würde. Wegen dieser „akuten Gefährdung“ muss das Gebäude sofort saniert werden, andernfalls droht die Schließung. Wegen der „gravierenden baulichen Mängel“ muss außerdem ein Lastenkran ersetzt werden, mit dessen Hilfe die gelagerten Gegenstände bewegt werden – zukünftig auch die Kulissen für die Bühne im neuen Container, der bis zu den Theatertagen im Mai 2012 fertig sein soll. Das Magazinhaus sei unverzichtbarer Teil des Konzeptes für die Ersatzspielstätte, betont Schauspieldirektor Markus Trabusch. Kosten der Sanierung: 660.000 Euro. Klar, dass diese Maßnahme sofort angegangen wird. Allerdings: In Peter Grabs Kulturetat bleibt danach kein Geld mehr für Brandschutzmaßnahmen. Weiterer Wermutstropfen: Für die 660.000 Euro erhält das Theater lediglich einen „Notbehelf“ (Steffen Rohr), der noch keinerlei Verbesserung beinhalte und außerdem „allenfalls“ zehn Jahre lang halte. Ab dann muss man erneut mit Betonabplatzungen und ähnlichem rechnen.

Woran sich einmal mehr zeigte, dass mittlerweile die Flickschusterei am Theater all jene Mittel wegfrisst, die man viel lieber in eine Generalsanierung des Großen Hauses stecken würde. Im Masterplan für die Theatersanierung steht das Magazinhaus auf der Liste jener Gebäude, die ohnehin abgerissen gehören – doch dafür ist kein Geld da. Stattdessen wird nun ein durch und durch baufälliges Gebäude nochmals saniert. Ein Grund für Stadträtin Rose-Marie Kranzfelder-Poth (Freie Wähler), die Fundamentalopposition anzukündigen: Einmal mehr würden die eigentlich notwendigen Maßnahmen aufgeschoben – sie gehe „ab sofort diesen Weg nicht mehr mit!“ Die übrigen Ausschussmitglieder beschlossen trotzdem die Sanierung des Magazinhauses und forderten vom Bauamt einen dringlichen Bericht, um (mit welchem Geld auch immer) den Brandschutz in Angriff nehmen zu können. Der Kulturausschuss als Feuerwehr beim Stadttheater – sinnfälliger hätte man die Sitzung kaum inszenieren können.

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtbücherei: Kulturausschuss lehnt neue Gebührensatzung ab

Die vorgesehene neue Gebührensatzung für die Neue Stadtbücherei ist gestern vom Kulturausschuss abgelehnt worden. Die SPD, die Grüne Stadträtin Verena von Mutius sowie Rose-Marie Kranzfelder-Poth (FW) waren gegen die Beschlussfassung von Kulturreferent Peter Grab. Die CSU war sich bei den Einzelabstimmungen nicht einig, weshalb – trotz grundsätzlicher Zustimmungsbereitschaft der CSU-Stadträte – die ursprüngliche Beschlussfassung und […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianstraße: Bebauungsplan 470 auf der Zielgeraden

Der Bauausschuss gab gestern ein einstimmiges Votum für den Bebauungsplan Nr. 470 „Beiderseits der Maximilianstraße“ ab. Bebauungsplanentwurf: Gestaltungskonzept Teilbereich Ulrichsplatz Genau zwei Jahre nach dem Beschluss der Neugestaltung der historischen Prachtstraße auf Grundlage des „Kaisermeilen“-Konzeptes ist damit der Weg frei für den Satzungsbeschluss in der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause am 28. Juli. Der Bebauungsplan, […]

gesamten Beitrag lesen »



4 Angebote für die Interimsspielstätte

Vier der elf eingeladenen, europaweit tätigen Firmen haben ein Angebot für die Rohbauarbeiten des Kleinen Hauses am Theater, der Interimsspielstätte für das Schauspiel, abgegeben. Das berichtete Baureferent Gerd Merkle gestern im Bauausschuss. Angebotssummen wurden im öffentlichen Teil der Sitzung nicht genannt. Das günstigste Angebot bewege sich aber „im Kostenrahmen“, so Merkle. Weitere acht Angebote für […]

gesamten Beitrag lesen »



Schallschutz: Förderprogramm erfolgreich abgeschlossen

Der Umweltausschuss des Stadtrats nahm gestern den Abschlussbericht zum Augsburger Schallschutzfensterprogramm und zum Augsburger Aktionsprogramm für Lärmschutz an kommunalen Straßen zur Kenntnis. Insgesamt 5,3 Millionen flossen in den vergangenen zwei Jahren in die Lärmsanierung. 1.700 durch Straßenverkehrslärm geplagte Augsburger profitierten durch das Programm, das Bestandteil des vom Bund aufgelegten Konjunkturpakets II war. Mehr als 1.200 […]

gesamten Beitrag lesen »



„Dem Theater geht es an die Substanz“

Von Frank Heindl Der Kulturausschuss des Stadtrates wird in einer interfraktionellen Arbeitsgruppe versuchen, dem Stadttheater aus seiner derzeitigen Finanzmisere zu helfen. Das ist das Ergebnis einer Sitzung des Werkausschusses für das Theater am gestrigen Dienstag. Der Anlass: Stadtkämmerer Hermann Weber (CSU) lehnt es ab, den Theaterhaushalt aus Mitteln des städtischen Etats auszugleichen. Die Arbeitsgruppe will […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Grab legt Sparkonzept vor

Kulturreferent Peter Grab legte gestern dem Kulturausschuss ein Papier vor, das jede Menge Zündstoff birgt. Die von der Stadt bezuschussten Festivals und Veranstaltungsreihen sollen ab 2012 nur noch im zweijährigen Turnus stattfinden. Mit dieser Sparidee, die er „Biennale-Prinzip“ nennt, will Kulturreferent Grab bis 2021 insgesamt 2,4 Millionen Euro einsparen. „Mit diesem Konzept wird das für […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Schornstein am Glaspalast fällt nicht

Der Schornstein des Kesselhauses beim Glaspalast wird für rund 210.000 Euro dauerhaft saniert. Dies beschloss der Liegenschaftsausschuss der Stadt am gestrigen Montag einstimmig. Damit revidierte der Ausschuss seinen Beschluss vom Mai 2010, wonach der „Weg des Abbruchs“ für das 65 Meter hohe Industriedenkmal gegangen werden sollte (DAZ berichtete exklusiv). Dass beim Schornstein Handlungsbedarf besteht, stellte […]

gesamten Beitrag lesen »



„DA-LANG“ schafft es nicht auf die Tagesordnung

Entgegen den Vorstellungen der Linken Stadtratgruppierung befasste sich der Stadtrat am gestrigen Donnerstag nicht mit den Werbeplakaten der City Galerie. Für die Linken tragen die Plakate rassistische Züge und diskriminieren Augsburger mit asiatischem Migrationshintergrund sowie Touristen aus asiatischen Ländern. Sie hatten deshalb das Abnehmen der Plakate beantragt (DAZ berichtete). Dies sei kein Thema für den […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wertach vital“: Stadtrat vertagt Entscheidung

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag keine Entscheidung über die Planung des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth zum 4. Realisierungsabschnitt des Projekts „Wertach vital“ getroffen. Wertach vital – 4. Realisierungsabschnitt südlich der B17 Ziel des Projekts „Wertach vital“ ist es, die Wertach wieder in einen naturnäheren Zustand zu entwickeln, die Flusssohle zu stabilisieren und den […]

gesamten Beitrag lesen »