DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Theatersanierung: Werkausschuss setzt ein Zeichen

Kulturreferent Peter Grab hat die Förderzusage des Freistaates in Sachen Theatersanierung als Auftrag an die Stadtregierung interpretiert, die Sanierung des Theaters politisch schnellstmöglich in trockene Tücher zu bringen. Der Werkausschuss folgte dem Ansinnen und verabschiedete am Montag einen Grundsatzbeschluss, der am heutigen Donnerstag dem Stadtrat vorgelegt wird.

Nach dem Willen der Stadträte ab 2014 Wirklichkeit: Baustelle Theater

„Die Verwaltung wird beauftragt, die Sanierung des Theater Augsburgs auf der Basis der Studie zur Neukonzeption Theater Augsburg vom 11.12.2009 zeitnah in folgenden Realisierungsabschnitten anzugehen, soweit die weitergehenden Fachplanungen nicht andere Vorgehensweisen nötig werden lassen“, so der Auftrag des Ausschusses an die Verwaltung. Die insgesamt 89 Millionen Euro Sanierung soll in drei Etappen über die Bühne gehen: 2014 bis 2018: Großes Haus, Kosten 27 Millionen; 2018 bis 2019: Freilichtbühne, Kosten 7 Millionen; 2018/19 bis 2028: Neubau Betriebsstätten, Kosten 55 Millionen Euro.

„Die Zusage des Freistaats ist eine längst fällige Wiedergutmachung“

In der eineinhalbstündigen Debatte, die diesem Beschluss vorausging, wurde „etwas Gutes mit allgemeinen Bedenken unterlegt“, so Stadtrat Theo Gandenheimer (CSU). Rolf Harzmann (Pro Augsburg) bezeichnete die Aussprache herabstufend als einen typischen „Ja-aber-Augsburg-Jubel“, um sich sogleich daran zu beteiligen. Die Zusage des Freistaates sei eine längst fällige Wiedergutmachung als Folge von vielen Versäumnissen, so Harzmann. Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen, Verena von Mutius bekrittelte, dass die Stadtregierung viel Zeit vertändelte, als noch Geld im Stadtsäckel war und beteiligte sich eher zurückhaltend an der Debatte, schob aber am gestrigen Mittwoch eine Pressemitteilung nach: Mit der Zusage einer 45-prozentigen Förderungsbeteiligung habe sich der Freistaat nach Auffassung der Grünen Stadtratsfraktion „angemessen an der Sanierung des Theaters Augsburg beteiligt.“

„Man muss einsteigen, bevor man losfährt“

Mit dieser Zusage sei aber noch kein einziges Problem gelöst. Die Stadtregierung müsste sofort anfangen, ein schlüssiges Konzept für die Sanierungsarbeiten und auch für die Finanzierung des Eigenanteils von zirka 55 Millionen in vierzehn Jahren zu erarbeiten, so Verena von Mutius, die darüber hinaus in der Pressemitteilung die Auffassung vertritt, dass außer einer „Absichtserklärung“ noch nichts geschehen sei. „Nun müssen konkrete Schritte folgen“, so von Mutius, die neben einem detaillierten Bau- und Finanzplan auch die Bereitstellung von Planungsmitteln erwartet und einfordert, „damit tatsächlich auch im Jahr 2014 angefangen werden kann.“ Man habe nur ein Fenster geöffnet, die Tür sei noch zu, aber immerhin komme frische Luft rein, so Rose-Marie Kranzfelder-Poth am Montag im Werkausschuss. Bernd Kränzle und Andreas Jäckel (beide CSU) wollten den Beschluss als klares Ja gegenüber der Staatsregierung verstanden wissen. „Man muss einsteigen bevor man losfährt“, so Jäckel, „und es muss bei diesem Beschluss drüberstehen, dass der Ausschuss in die Theatersanierung einsteigt.“ Die Beschlussvorlage wurde einstimmig angenommen.

gesamten Beitrag lesen »



Interimsspielstätte auf Kurs

Seit Ende August sind die Arbeiten an der Interimsspielstätte für das Augsburger Schauspiel voll im Gang. Dies berichtete Baureferent Gerd Merkle gestern im Bauausschuss. Aufwändig gestaltete sich der Kanalanschluss: In der Kasernstraße musste sieben Meter tief ausgeschachtet werden (Foto). Inzwischen sind auf dem Baufeld, dem ehemaligen Parkplatz neben dem Großen Haus des Theaters, 72 Bohrpfähle […]

gesamten Beitrag lesen »



Pulvergäßchen bleibt Pulvergäßchen

Von Siegfried Zagler Das Augsburger Pulvergäßchen wird nicht wie vorgesehen nach dem Schutzpatron der „Barmherzigen Schwestern“ umbenannt. Die Geschichte ist ein kleines Augsburger Politikum und wird somit von einer operettenhaften Dramaturgie getragen, ist aber schnell erzählt. In der letzten Sitzung vor den Sommerferien lag dem Augsburger Stadtrat eine Beschlussvorlage vor, die eine Namensumwidmung des Pulvergäßchens […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgebäude I wird hellgrau

Der Ferienausschuss des Stadtrats segnete in seiner gestrigen Sitzung die Neugestaltung der Fassade des Verwaltungsgebäudes I am Augsburger Rathausplatz ab. Bald grau statt grün: Verwaltungsgebäude I am Rathausplatz Das aus dem Jahr 1985 stammende Schlammgrün, so Hochbauamtsleiter Günter Billenstein, soll einem hellen Grau mit weißen Faschen um die Fenster weichen. Die Fenster selbst sollen einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat schickt das Pulvergäßchen auf den historischen Prüfstand

Straßenumbenennungsantrag vertagt Auf Wunsch des Ordens der „Barmherzigen Schwestern“ und zweier weiterer Antragsteller soll der neue Platz, der derzeit an der ehemaligen Rückseite des Alten Hauptkrankenhauses entsteht, „Vinzenz-von-Paul-Platz“ heißen. Der Orden hat das Alte Hauptkrankenhaus von der Stadt erworben und baut das Gebäude aktuell in eine moderne Klinik um. Das an diesem neuen Platz angrenzende […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat bringt Sanierung der Maxstraße auf den Weg

Die Maximilianstraße soll nach der Fertigstellung der Umbaumaßnahmen, die am Donnerstag per Satzungsbeschluss vom Stadtrat auf den Weg gebracht wurden, wieder werden, was sie einst war und in gewisser Weise immer noch sein könnte: „Eine der schönsten Straßen Europas“, wie Baureferent Gerd Merkle in der Debatte des Stadtrats zum Bebauungsplan 470 anmerkte. Aufweitung und hochwertige […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt 2011: Gewerbesteuer bleibt hinter Erwartung zurück

Ausgleich durch geringere Personalkosten Der Haushaltsansatz von 137 Mio. Euro für die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt Augsburg im Jahr 2011 war zu optimistisch. Dies gab Bürgermeister und Kämmerer Hermann Weber am gestrigen Donnerstag im Stadtrat bekannt. In seinem Halbjahresbericht über den Vollzug des Haushalts reduzierte Weber die Einnahmeerwartungen aus der Gewerbesteuer um sechs Millionen Euro nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat heute mit Mammutprogramm

Ein Mammutprogramm müssen die Stadträtinnen und Stadträte in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause am heutigen Donnerstag bewältigen. 36 Punkte stehen auf der Tagesordnung, weitere 25 werden in der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung abgehandelt. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten beginnt die öffentliche Sitzung deshalb nicht um 14.30 Uhr, sondern bereits um 10 Uhr. Mit den heutigen Beschlüssen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt soll sich vom „Witikobund“ distanzieren

Harald Mundig, Sprecher einer Gruppierung mit der eingängigen Bezeichnung „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Kreisverband Augsburg“ nimmt die heutige Vereidigung des Stadtratnachrückers Juri Heiser (CSU) zum Anlass, um in einem Offenen Brief an OB Gribl eine Distanzierung der Stadt vom Witikobund zu fordern. Hintergrund der Forderung ist der […]

gesamten Beitrag lesen »



Interimsspielstätte: Grünes Licht von der Regierung von Schwaben

Nachdem die Regierung von Schwaben im Januar die Zustimmung zur Vergabe des Bauauftrags für die Interimsspielstätte des Theaters verweigert hatte, ist jetzt im zweiten Anlauf der Weg für den Bau frei: Am Montag erteilte die Rechtsaufsichtsbehörde die Zustimmung für den „Vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ und stellte damit Fördermittel für das Kleine Haus in Aussicht. Baureferent Gerd Merkle […]

gesamten Beitrag lesen »