DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Parteien

Grüne fordern Konzept für städtische Kulturförderung

Am kommenden Montag werden von Peter Grab in einer Sondersitzung des Kulturausschusses neue Sparvorschläge im Kulturbereich bekannt gegeben. Treffen könnte es einige kleine und renommierte städtische Projekte. Vorauseilend hat die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen ein „abgestimmtes Konzept für die zukünftige Ausrichtung städtischer Kulturförderung“ gefordert.

Für die Freien Wähler im Kulturausschuss: Rose-Marie Kranzfelder-Poth

"Ohne Konzept und Begründung." Kulturausschuss der Stadt Augsburg. Im Vordergrund: Rose-Marie Kranzfelder-Poth.


Ein wichtiger Schwerpunkt der städtischer Kulturförderung sei die Förderung von Augsburger Künstler  durch den Kunstförderpreis und durch einen Topf, der dem Kulturamt für individuelle Förderung zur Verfügung zu stehen habe, so Verena von Mutius, kulturpolitische Sprecherin der Grünen. Es sei nicht akzeptabel, dass mit dem LAB 30 Festival ein seit 10 Jahren bestehendes konzeptionell ausgereiftes und überregional wirkendes Kulturereignis gekippt werden solle, um 20.000 Euro einzusparen, während für das Brecht-Festival ohne konzeptionelle Grundlage eine Verlängerung beschlossen werden soll, die den Stadtsäckel jährlich mit mindestens 120.000 Euro belasten würde.

„Es ist fatal, bestimmte Festivals ohne Konzept zu verlängern“

Es dürfe nicht darum gehen, dass ein Festival gegen ein anderes ausgespielt werde, so der Grüne Fraktionschef Reiner Erben, der dafür plädiert, dass angesichts der  knappen Finanzmittel in der Praxis umsetzbare Prioritäten gesetzt werden sollten. – „Jetzt zu beschließen und damit das Signal zu geben, dass bestimmte Festivals ohne Konzept einfach mal verlängert werden, ist fatal“, so Erben. Gemeint ist damit das Brecht-Festival, für dessen Fortsetzung sich unlängst der Kulturausschuss ohne Konzept und Begründung  positioniert hat. Aus der Sicht der Grünen müssten, um eine sachliche Diskussion führen zu können, differenzierte Konzepte vorgelegt und langfristige Vorstellungen entwickelt werden. Es müsse deutlich gemacht werden, wohin sich die städtische Kulturlandschaft entwickeln solle.

gesamten Beitrag lesen »



Politischer Aschermittwoch der SPD

Die SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) und die SPD Augsburg laden am heutigen Aschermittwoch nach Lechhausen in die TSG Sportgaststätte, Schillstraße 105 ein. Nach einer Talkrunde zum Thema „Was ist los in Augsburger Betrieben?“ (Gäste: die Betriebsräte Jürgen Bänsch, manroland, Willi Sattler, osram und Timm Bossmann, weltbild) spricht der Europaabgeordnete Wolfgang Kreissl-Dörfler zum Thema „New Deal […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehrenamtskarte: Mehr Aufwand als Ertrag

MdL Linus Förster (SPD) kritisiert Umsetzung Seit fünf Monaten gibt es die Bayerische Ehrenamtskarte, mit der ehrenamtlich Tätige Vergünstigungen z.B. beim Eintritt in Bäder oder Museen erhalten sollen. Doch an der Umsetzung hapert es: Bisher machen nur 35 der 96 Landkreise und kreisfreien Städte mit. Augsburg ist nicht darunter. Der Landtagsabgeordnete Dr. Linus Förster (SPD) […]

gesamten Beitrag lesen »



Linke wählen neuen Vorstand

Der Kreisverband Augsburg der Partei „Die Linke“ umfasst die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg-Land und Aichach-Friedberg. Bei der jährlichen Hauptversammlung am zurückliegenden Samstag fanden turnusgemäß Vorstandswahlen statt. Neuer Vorstandssprecher wurde der 49-jährige Germanist Otto Hutter, der die Einführung eines Sozialtickets in Augsburg als sein Hauptziel nannte. Überraschend war die Wahl des 19-jährigen bisherigen Jugendprechers […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Festival: SPD will Evaluation

Die Augsburger SPD hat sich gestern sehr zurückhaltend über das künstlerische Niveau des Brecht-Festivals geäußert und Mäßigung bei der politischen Debatte angemahnt. „Auch wenn das Festivalkonzept im Vergleich zu dem vorangegangenen eine nur eingeschränkte Wirkung nach außen entfalten wollte, konnte nach innen eine entkrampfte Diskussion über das politische Denken Brechts in seiner Heimatstadt nach Ende […]

gesamten Beitrag lesen »



Brennpunkt Brecht-Festival

Von Siegfried Zagler Die politische Debatte um das am Sonntag zu Ende gegangene Brecht-Festival hat am gestrigen Mittwoch Fahrt aufgenommen. Nachdem die Augsburger Grünen dem Festival am gestrigen Dienstag einen dramatischen Einbruch in der öffentlichen Wahrnehmung attestierten, meldete sich heute Bernd Kränzle, Fraktionsvorsitzender der Augsburger CSU zu Wort: „Der thematische Überbau des Brechtfestivals 2012 „Brecht […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht: „Wahrnehmung des Festivals hat dramatisch nachgelassen“

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen hat sich gestern für ein neues Konzept in Sachen Brechtfestival ausgesprochen. „Die Herangehensweise von Herrn Lang ist legitim, aber ausgereizt. Die Resonanz in Augsburg, aber vor allem die überregionale Wahrnehmung des Festivals hat dramatisch nachgelassen“, so die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Verena von Mutius, die in einer Pressemitteilung der Grünen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es ist nicht entscheidend, ob man eine Mehrheit findet, sondern ob es richtig oder falsch ist“

Peter Grab hat auf dem Neujahrsempfang von Pro Augsburg eine programmatische Rede gehalten. Augsburgs Kulturreferent Peter Grab wurde aufgrund seines Vorstoßes Richtung Freistaat in Sachen höhere Bezuschussung des Augsburger Stadttheaters seinerzeit von der DAZ gelobt. Ein Vorgangmit Seltenheitswert. Peter Grab bekommt selten gute Presse. Ku.spo, Biennale-Konzept und zuletzt die geplante Umstrukturierung des Kulturamtes wurden öffentlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Hochablass: Kritik von der FDP

Die Augsburger FDP kritisiert den Stadtratsbeschluss, am Hochablass ein Wasserkraftwerk zu bauen. „Auch nach dem Beschluss des Stadtrats (hinter verschlossenen Türen) für das Wasserkraftwerk am Hochablass sieht der Vorstand der FDP Augsburg das Projekt skeptisch“, so die Bundestagsabgeordnete und Augsburger FDP-Kreisvorsitzende Miriam Gruß. Nach wie vor gebe es zahlreiche offene Fragen, die geklärt werden müssten. […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Bernd Kränzle bleibt Fraktionschef bis 2014

Ungeachtet der Pfadfinder-Spielchen der CSU-Nachwuchsabteilungen fanden am Dienstag auf der Fraktionssitzung der Augsburger Rathaus-CSU Nachwahlen statt. Dabei wurde in geheimer Wahl Bernd Kränzle einstimmig als Fraktionsvorsitzender bestätigt und somit beauftragt, die Fraktion bis zur Kommunalwahl 2014 zu führen. Die Vereinbarungen der Schlichtungsgespräche im Juli 2011 mit Horst Seehofer wurden nach dem Fraktionsaustritt von sechs CSU-Mitgliedern […]

gesamten Beitrag lesen »