DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Fahrraddemostrationen für ein sicheres Radwegenetz und den ÖPNV-Ausbau in Augsburg

Radaktivisten fordern zum Stadtradeln Veränderungen im Verkehrsraum

Bis zum 22. Juli läuft in Augsburg das Stadtradeln. In der Zeit ruft die Stadt Augsburg ihre Bürger auf, besonders viel Rad zu fahren. Verkehrswendeaktivisten kritisieren zu diesem Anlass die fehlende Umsetzung von Projekten für ein sicheres Radwege- und Fahrradstraßennetz, für entschärfte Kreuzungen und für klimafreundliche Mobilität, um das Fahrradfahren in Augsburg langfristig attraktiv und sicher und somit zu einer echten Alternative zum Autoverkehr zu machen.

„Daher veranstalten die Aktivist*innen bis zum Ende des Stadtradelns am 22. Juli drei Fahrraddemos und einen Verkehrswende-Workshop. Sie fordern echte Veränderungen und die Umsetzung von Sofortmaßnahmen für den Klimaschutz wie Fahrradstraßen, die diese Bezeichnung verdienen, den ÖPNV-Ausbau und klimafreundliche Mobilität für alle statt Lärm, Stau und Stress. Außerdem fordern sie ein Tempolimit auf allen deutschen Autobahnen.

Deshalb finden bis zum Ende des Augsburger Stadtradelns in Augsburg drei Fahrraddemonstrationen statt. Der Auftakt ist am morgigen Mittwoch, dem 13. Juli um 20:00 am Rathausplatz, mit einer Route über Pfersee, die Bundesstraße B17 und die B300.
Eine zweite Fahrraddemonstration findet diesen Freitag, am 15. Juli um 18 Uhr statt, ebenfalls mit Start am Rathausplatz. Davor ist um 16:00 im Klimacamp ein Workshop über den Verkehrswendeplan angekündingt. Die Route der Demonstration soll nach Oberhausen, über das Georgsviertel und den Oberen Grabens zum Roten Tor und durch die Hallstraße verlaufen. Hier wollen die Aktivist*innen entlang von Straßen fahren, die nach ihren Vorschlägen zu Fahrradstraßen werden sollen oder an denen dringend ein breiter Radweg eingerichtet werden soll.

Zum Abschluss des Stadtradelns am 22. Juli rufen die Verkehrswendeaktivist*innen erneut zu einer Fahrraddemonstration auf. Am Freitagabend um 18:00 wollen sie entlang geforderter Fahrradstraßen durch das Hochfeld Richtung Universität und dann entlang einer geforderten Tramverbindung Richtung Göggingen und weiter entlang von Fahrradstraßen und kritschen Stellen für Fahrradfahrer*innen an der Stadionstraße zur bereits vorhandenen Fahrradstraße Richtung Pfersee und über die Hermannstr und Karlstraße zurück zum Rathausplatz.

Die Demonstrationsrouten sind mit Bedacht gewählt, entlang von Straßen und Orten mit konkreten Umgestaltungsforderungen. Die Routen sind jeweils etwa 10km lang, Abfahrt ist kurz nach Beginn der Kundgebung. Wer den Start verpasst, kann über die freie App CriticalMaps den aktuellen Demo-Standort erfahren.

Weitere Informationen zu den Fahrraddemonstrationen und den Forderungen der Aktivist*innen gibt es auch unter verkehrswende-augsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



Baureferent: Steffen Kercher wird auf Gerd Merkle folgen

Der Nachfolger für Baureferent Gerd Merkle steht fest: Steffen Kercher. Heute Abend hat sich Augsburgs zukünftiger Baureferent bei den Stadtratsfraktionen vorgestellt. Augsburgs politisch nicht ganz unumstrittener Baureferent Gerd Merkle wird im Mai 2023 vorzeitig in den Ruhestand gehen. Gerd Merkle wird von Steffen Kercher ersetzt. Kercher ist studierter Diplomingenieur und arbeitet derzeit bei der Stadt München […]

gesamten Beitrag lesen »



Parkgebühren werden erhöht – Semmeltaste verschwindet

Parken in der Augsburger Innenstadt wird deutlich teurer – Seit heute werden etwa 120 Parkautomaten im Augsburger Stadtgebiet technisch umgerüstet Im März hatte der Stadtrat eine Änderung der Parkgebührenordnung beschlossen. Danach wird das kostenlose Kurzzeitparken („Semmeltaste“) abgeschafft. Die Parkgebühr innerhalb des Stadtgebiets wird von 0,60 Euro pro Stunde auf einen Euro (1 Euro pro Stunde) […]

gesamten Beitrag lesen »



Radweg in Hermanstraße soll „verstetigt“ werden

Der nicht ganz unumstrittene Radweg in der Augsburger Hermanstraße soll bleiben und ausgebaut werden. Die Regierungsparteien der Augsburger Stadtregierung (CSU/Grüne) befürworten eine ausgeweitete zweite Versuchsphase, die heute im Bauausschuss beschlossen werden soll.  Der provisorische Radweg in der Hermanstraße, der im Juli 2021 als Verkehrsversuch abmarkiert wurde (Versuchsphase I), soll voraussichtlich ab 2023 verstetigt werden. Darüber stimmt […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Opposition greift Stadtregierung an

Die Sanierung des Staatstheaters wird sich weiter verzögern und deutlich teurer werden als ursprünglich geplant. Dies war die Kernbotschaft einer dreistündigen Informationsveranstaltung der Stadt am vergangenen Montag. Nun kritisiert die SPD/DIE LINKE- die soziale Fraktion die sprachliche Darstellung von Baureferent Gerd Merkle sowie die „aus dem Ruder laufende Kosten“ des Gesamtprojekts. „Um bei Kostensteigerungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Fall Merkle: FDP besteht auf „gerichtliche Klärung“

Die Beauftragung einer externen Prüfung durch eine Anwaltskanzlei im „Fall Merkle“, die der Mai-Stadtrat gestern beschlossen hat, wurde heute von der Augsburger FDP kommentiert. Die FDP Augsburg erneuert ihre Forderung nach einer gerichtlichen Klärung des Vorgangs.  „Eine weitere Prüfung wird Zeit kosten und vermutlich kaum neue Erkenntnisse bringen, ob die Überstundenansprüche von Baureferent Gerd Merkle […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt mit Denkmalpreis des Bezirks gewürdigt

Für die Sanierung des Färberturms wurde die Stadt Augsburg mit dem Denkmalpreis des Bezirks Schwaben ausgezeichnet Der Färberturm ist das älteste noch erhaltene vorindustrielle Baudenkmal der langen Textilgeschichte der Stadt Augsburg. Er war Pferdestall und Lagerraum und wurde zum Trocknen von Stoffen genutzt. Heute dient er als zentraler Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger im Textilviertel. […]

gesamten Beitrag lesen »



Fall Merkle: FDP vermisst städtischen Aufklärungswillen und fordert OB Weber zum Handeln auf

Die FDP Augsburg kritisiert die aus ihrer Sicht lückenhafte Informationspolitik der Stadt in der Überstundenaffäre um Baureferent Gerd Merkle Die öffentlichen Erklärungsversuche des Personalreferenten Frank Pintsch aktuell in der Augsburger Allgemeinen seien nicht viel mehr als eine Wiederholung der bisher bekannt gegebenen Informationshäppchen und trügen nichts zur Auflösung der Widersprüche bei, so die Augsburger FDP […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Jahre schwarz-grüne Regierung in Augsburg: Resümee der Koalitionäre

Nach zwei Jahren Zusammenarbeit im Augsburger Stadtrat blickten die Fraktionsvorsitzenden der CSU und der Grünen auf ihre ersten Jahre zurück und zogen – wen wunderts? – ein positives Fazit. Von Siegfried Zagler Die großen Herausforderungen wie Klimakrise, Energie- und Verkehrswende oder der Sanierungsstau in den städtischen Schulen und Sportstätten würden von CSU und Grünen gemeinsam […]

gesamten Beitrag lesen »



Überstunden-Desaster: Rathausopposition kritisiert OB Weber – FDP vermutet „individuelle Regelungen auf höchster Ebene“

Die SPD/Die Linke, die Bürgerliche Mitte (FW,FDP und Pro Augsburg) beharren weiter auf Aufklärung in Sachen Überstunden-Desaster. Florian Freund verwendete in einem Interview mit a-tv den Begriff  „Nebelkerzen“ bezüglich der städtischen Erklärungen zu dem Fiasko einer Überstundenabrechnung, die bis ins Jahr 1994 zurückreicht und zirka 4900 Überstunden umfasst. Für die Fraktionen Bürgerliche Mitte und SPD/Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930