DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Kahlschlag im Stadtgebiet: Aufruf zu Bürgerprotest

Da die Stadt Augsburg bei ihren Entwicklungsplänen wenig Rücksicht auf Bäume im Stadtgebiet nimmt und weitere Fällungen plant, ruft die politische Gruppierung Augsburg in Bürgerhand zu Protesten auf.

Baum in Wolfzahnau – Archivfoto DAZ

„Gewachsene Bäume haben große Bedeutung für die Klimaresilienz: Sie verbessern die Luftqualität und filtern klimaschädliche Gase aus der Luft. Sie sorgen für Verschattung und verringern damit die Aufheizung. Sie fördern die Biodiversität und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Mit umfangreichem Selbstlob („neue Dimension der Klimapolitik“) hat die schwarz-grüne Stadtregierung Ende Juli das Klimaschutzkonzept Blue City in den Stadtrat eingebracht. Verbunden mit diesem Konzept ist das Versprechen, (endlich) wirkungsvolle Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung anzuschieben. Die erste Maßnahme nach der Verabschiedung des Konzepts ist jetzt allerdings die beabsichte umfangreiche Abholzung von Bäumen.“ So die Initiative im O-Ton.

„Die Bürger müssen Schwarz-Grün nicht an ihren salbungsvollen Versprechungen messen, sondern an dem was sie tun“, so drückt Stadtrat Bruno Marcon (Augsburg in Bürgerhand) seine Kritik an den Versäumnissen der Vergangenheit aus. Der Regierung fehle nicht nur ein schlüssiges Klimakonzept, sie sei dagegen getrieben von der Ideologie, dass städtisches Grün ein Hemmnis und ein Kostenfaktor in der Bauplanung darstelle, so Marcon weiter. Um die Schaffung vollendeter Tatsachen zu verhindern, hatte Marcon im Juli einen Dringlichkeitsantrag in den Stadtrat eingebracht, den Antrag zur Bauplanung des Bahnhofsvorplatzes aus der Tagesordnung zu nehmen.

Mit Erfolg: Nach ausführlicher Kritik an der Maßnahme durch die Augsburger Allgemeine wurde der Antrag von der Agenda genommen.

gesamten Beitrag lesen »



Sportkind-Desaster: Expertengruppe soll neue Richtlinie für künftige Schaufenstergestaltung erarbeiten

Die Stadt Augsburg hat auf ihre internen Unstimmigkeiten bezüglich einer Schaufenstergestaltung des Kleidungsgeschäfts „Sportkind“ reagiert und die Bildung einer Expertengruppe angekündigt In einem Treffen mit den Fraktionsvorsitzenden Leo Dietz (CSU), Verena von Mutius-Bartholy (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Florian Freund (SPD/Die Linke), Beate Schabert-Zeidler (Bürgerliche Mitte) sowie unter Einbeziehung der im Bauausschuss vertretenen Einzelstadträtin Magarete Heinrich […]

gesamten Beitrag lesen »



Sportkind-Desaster – OB Eva Weber im Feuer der Kritik der Opposition: „So etwas kennen wir nur aus Bananenrepubliken“

Wie zu erwarten war, steht am heutigen Mittwoch Eva Weber bezüglich ihres Vorgehens in Sachen Sportkind im Feuer der Kritik. Die Opposition wirft ihr „wenig Demokratieverständnis“ und „Querschießen“ vor, während die Regierungsparteien auffällig laut schweigen und  auch Baureferent Gerd Merkle nicht zur Sache spricht. Von Siegfried Zagler Wie vielfach auf allen Kanälen berichtet wurde, hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Sportkind-Desaster: Ein Affront gegen Baureferent Gerd Merkle

Augsburgs Oberbürgermeisterin Weber (CSU) fällt Baureferent Merkle (CSU) in den Rücken und will den Kompromissvorschlag des Bauausschusses zu einer Schaufenstergestaltung nicht akzeptieren. Deutlich gemacht hat sie das im Alleingang auf ihrer Facebookseite. Politik machen geht anders. Kommentar von Siegfried Zagler Die Debatte um große Monitore in den Schaufenstern eines neu eröffneten Laden für Tennisbekleidung am Rathausplatz bestünde […]

gesamten Beitrag lesen »



Fahrraddemostrationen für ein sicheres Radwegenetz und den ÖPNV-Ausbau in Augsburg

Radaktivisten fordern zum Stadtradeln Veränderungen im Verkehrsraum Bis zum 22. Juli läuft in Augsburg das Stadtradeln. In der Zeit ruft die Stadt Augsburg ihre Bürger auf, besonders viel Rad zu fahren. Verkehrswendeaktivisten kritisieren zu diesem Anlass die fehlende Umsetzung von Projekten für ein sicheres Radwege- und Fahrradstraßennetz, für entschärfte Kreuzungen und für klimafreundliche Mobilität, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Baureferent: Steffen Kercher wird auf Gerd Merkle folgen

Der Nachfolger für Baureferent Gerd Merkle steht fest: Steffen Kercher. Heute Abend hat sich Augsburgs zukünftiger Baureferent bei den Stadtratsfraktionen vorgestellt. Augsburgs politisch nicht ganz unumstrittener Baureferent Gerd Merkle wird im Mai 2023 vorzeitig in den Ruhestand gehen. Gerd Merkle wird von Steffen Kercher ersetzt. Kercher ist studierter Diplomingenieur und arbeitet derzeit bei der Stadt München […]

gesamten Beitrag lesen »



Parkgebühren werden erhöht – Semmeltaste verschwindet

Parken in der Augsburger Innenstadt wird deutlich teurer – Seit heute werden etwa 120 Parkautomaten im Augsburger Stadtgebiet technisch umgerüstet Im März hatte der Stadtrat eine Änderung der Parkgebührenordnung beschlossen. Danach wird das kostenlose Kurzzeitparken („Semmeltaste“) abgeschafft. Die Parkgebühr innerhalb des Stadtgebiets wird von 0,60 Euro pro Stunde auf einen Euro (1 Euro pro Stunde) […]

gesamten Beitrag lesen »



Radweg in Hermanstraße soll „verstetigt“ werden

Der nicht ganz unumstrittene Radweg in der Augsburger Hermanstraße soll bleiben und ausgebaut werden. Die Regierungsparteien der Augsburger Stadtregierung (CSU/Grüne) befürworten eine ausgeweitete zweite Versuchsphase, die heute im Bauausschuss beschlossen werden soll.  Der provisorische Radweg in der Hermanstraße, der im Juli 2021 als Verkehrsversuch abmarkiert wurde (Versuchsphase I), soll voraussichtlich ab 2023 verstetigt werden. Darüber stimmt […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Opposition greift Stadtregierung an

Die Sanierung des Staatstheaters wird sich weiter verzögern und deutlich teurer werden als ursprünglich geplant. Dies war die Kernbotschaft einer dreistündigen Informationsveranstaltung der Stadt am vergangenen Montag. Nun kritisiert die SPD/DIE LINKE- die soziale Fraktion die sprachliche Darstellung von Baureferent Gerd Merkle sowie die „aus dem Ruder laufende Kosten“ des Gesamtprojekts. „Um bei Kostensteigerungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Fall Merkle: FDP besteht auf „gerichtliche Klärung“

Die Beauftragung einer externen Prüfung durch eine Anwaltskanzlei im „Fall Merkle“, die der Mai-Stadtrat gestern beschlossen hat, wurde heute von der Augsburger FDP kommentiert. Die FDP Augsburg erneuert ihre Forderung nach einer gerichtlichen Klärung des Vorgangs.  „Eine weitere Prüfung wird Zeit kosten und vermutlich kaum neue Erkenntnisse bringen, ob die Überstundenansprüche von Baureferent Gerd Merkle […]

gesamten Beitrag lesen »