DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 29.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Theatersanierung: Bürgerliche Mitte will Kommunalen Prüfungsverband einschalten

Die Fraktion Bürgerliche Mitte verlangt im Augsburger Stadtrat mehr Transparenz über die Kosten der Theatersanierung. In einem Dringlichkeitsantrag fordert nun die Fraktion, die bisherige Planung dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband vorzulegen.

Das Große Haus © DAZ

Für den Fall, dass der Stadtrat erneut einen Kostenrahmen beschließen sollte, der absehbar nicht eingehalten werden könne, befürchtet die Fraktion Bürgerliche Mitte, dass die Förderung durch den Freistaat Bayern wegbrechen könnte.

„Auf der Grundlage der heute vorliegenden Zahlen kann der Augsburger Stadtrat streng genommen keine verantwortbare Entscheidung treffen“, so Lars Vollmar, der für die Fraktion Bürgerliche Mitte im Finanzausschuss des Augsburger Stadtrats sitzt. In der Öffentlichkeit seien wegen der sich ständig erhöhenden Kostenschätzungen zurecht Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Projekts aufgekommen. „Selbst Befürworter der Theatersanierung geraten inzwischen in Erklärungsnot, wenn es darum geht, die Kosten transparent und nachvollziehbar darzulegen.“

Die aus Freien Wählern, FDP und Pro Augsburg gebildete Fraktion Bürgerliche Mitte will deswegen die Kostenentwicklung und Terminplanung der Theatersanierung von einer neutralen Instanz überprüfen lassen. In einem Dringlichkeitsantrag fordert die Fraktion daher die Einschaltung des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands. Basierend auf dem Prüfbericht dieses „Rechnungshofs der Gemeinden und Landkreise“ soll die Planung für das Theater überarbeitet und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt werden.

Von dem gegenwärtig im politischen Raum stehenden Konzept, nur das Große Haus zu sanieren und für die Neubauten ein Moratorium zu bilden, hält Vollmar wenig.  „Es löst nicht das eigentliche Problem, nur das Große Haus fertig zu stellen und den Neubau der Nebenbühnen und der Verwaltungsgebäude auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben.“ Schon beim Bauteil 1 sei es höchst zweifelhaft, ob der Kostenrahmen in Höhe von 113,5 Millionen Euro eingehalten werden könne. „Von dieser Summe sind erst Aufträge in Höhe von 30 Millionen Euro vergeben worden. Bei jährlichen Baukostensteigerungen in Höhe von 6 Prozent müsste ein Wunder geschehen, wenn das Große Haus nicht teurer wird.“

„Wir brauchen in Augsburg endlich verlässliche Zahlen. Erst, wenn feststeht, ob das Theater 250, 320 oder gar 400 Millionen Euro kostet, können wir eine ehrliche Diskussion führen, wieviel uns unser Theater wert ist. Und nur dann können wir dem Freistaat Bayern beweisen, dass wir die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit eingehalten haben und die Sanierung förderfähig ist.“

 

 

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Theatersanierung: Planung steht vor dem Aus

Die Stadtregierung in Augsburg legte am 19. Juni 2020 die ersten belastbaren Zahlen bezüglich der Kostenplanung auf den Tisch und steht seitdem im Feuer. Statt 186 Millionen darf man nun davon ausgehen, dass die Gesamtsanierung mit möglicherweise 321 Millionen zu Buche schlägt. Von Siegfried Zagler  Woher die zusätzlichen 100 + x Millionen Euro kommen sollen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wegen Baupreisteigerung schießen die Kosten der Theatersanierung durch die Decke – Stadt Augsburg steckt in einer Finanzkrise

Die Stadt will trotz schwieriger Haushaltslage wegen Corona handlungsfähig bleiben – Strategisch stehen nicht generelle Haushaltskürzungen, sondern Projektverschiebungen im Vordergrund – In Sachen Theatersanierung ist eine neue Grundsatzdebatte zu erwarten. Nach finanziell vergleichsweise guten Zeiten bringt die Corona-Krise auch den Haushalt der Stadt Augsburg in eine schwierige Lage. „Während das erste Jahr des Doppelhaushalts 2019/20 ohne […]

gesamten Beitrag lesen »



Über die Verpflichtung der Politik zum Gemeinwohl – Eine Kunstaktion im öffentlichen Raum: Der Alternative Kulturausschuss im Augustanasaal

Die letzte Kulturausschuss-Sitzung der alten Stadtratsperiode fiel im März Corona-bedingt aus. Nun wurde die am 15. Juni vorgesehene konstituierende Sitzung des neuen Kulturausschusses abgesagt. Begründung: Mangel an Themen, die zu besprechen wären. Kreative Reaktion der Kulturschaffenden: Eine „alternative“ Ausschuss-Sitzung  zur vorgesehenen Zeit im Augustanasaal. Tagesordnung: Themen für den Kulturausschuss, die vorher über eine „Spendensammlung“ eingingen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Absage Kulturausschuss: Hohn und Spott für neue Stadtregierung

Die Absage der Kulturausschusssitzung am 15. Juni 2020 hat nicht nur zu bissigen Kommentaren und Pressemitteilungen der Stadtratsopposition geführt, sondern auch Hohn und Spott seitens der Kulturschaffenden erzeugt, die sich sarkastisch äußern und zu einer „Themenspendensammlung“ aufrufen. Außerdem haben sich drei Kunst- und Kulturschaffende in einen ernstgemeinten Ironiemodus begeben, indem sie zu einer „alternativen Kulturausschusssitzung“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt Augsburg stützt Kulturlandschaft in Corona-Krise

Die Stadt Augsburg unterstützt in der Corona-Krise auch die Kulturlandschaft. Dazu hat der Stadtrat beschlossen, Förderzwecke zu ändern, um das Geld weiterhin an die Empfängerinnen und Empfänger ausbezahlen zu können. Ursprünglicher Förderzweck waren Kulturveranstaltungen, die jedoch ab Mitte März aufgrund des Infektionsgeschehens reihenweise abgesagt werden mussten. Auch Theater, Museen, Kultureinrichtungen und Livespielstätten wurden geschlossen. Damit […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtregierung verortet Kresslesmühle beim Kulturamt

Umstrukturierungen in der Augsburger Stadtverwaltung betreffen auch die Kresslesmühle, die künftig im Kulturamt verankert ist Im Rahmen der Umstrukturierungen der Stadtverwaltung nach der Kommunalwahl wird die Kresslesmühle ab Juni als Liegenschaft dem Kulturamt zugeordnet. In dessen Verantwortung steht künftig auch die kulturelle Ausrichtung des Veranstaltungsprogrammes. Das Büro für gesellschaftliche Integration (ehemals Büro für Migration, Interkultur […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Freistaat Bayern unterstützt Kunst- und Kulturszene – IHK Schwaben fordert stabile Planungssicherheit

Fast alle Branchen haben die Auswirkungen der Corona-Krise bitter zu spüren bekommen. Jedoch trifft es eine besonders hart: Die Veranstaltungs- und Kulturbranche. Die Branche, bei deren Veranstaltungen fast immer viele Menschen zusammenkommen und in der es schwierig ist, Abstands- und Hygienemaßnahmen zu erfüllen. Von Annika Kögel Deshalb hat sich der Freistaat Bayern etwas verspätet zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Warum Weitzel gehen muss

Warum Augsburgs Kulturreferent Thomas Weitzel seinen Abgang selbst zu verantworten hat Kommentar von Siegfried Zagler Augsburgs scheidender Kulturreferent Thomas Weitzel ist im Mai 2014 Kulturreferent geworden, weil er quer durch die Kulturszene in sein Amt gelobt wurde. Mit den Vorschusslorbeeren eines kulturaffinen, verwaltungserfahrenen und parteilosen wie kompetenten Fachmannes wurde er von einer großen Schar Kulturschaffender vors […]

gesamten Beitrag lesen »



Ullrich: Wir brauchen einen Schutzmantel für freie Künstler

Der Augsburger CSU-Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich setzt sich bei Kulturstaatsministerin Monika Grütters für ein Hilfspaket für die Kunst- und Kulturszene ein. Dies komme auch den Augsburger Kunst- und Kulturschaffenden zu Gute, so Ullrich. – Bei der Gutscheinlösung für abgesagte Konzerte und Sportveranstaltungen plädiert er für eine Härtefallregel. „Die Corona-Pandemie entzieht der Kultur und Veranstaltungsbranche die Geschäfts- […]

gesamten Beitrag lesen »