DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 14.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kunst

Schiffswrack in Nordsee: 500 Jahre alte Kupferplatten mit Stammwappen der Fugger kommen als Leihgabe nach Augsburg

In einem Schiffswrack in der niederländischen Nordsee wurden im Jahr 2019 zufällig Kupferplatten aus dem 16. Jahrhundert mit dem Markenzeichen der Handelsfamilie Fugger entdeckt. Einige davon werden im Maximilianmuseum im Rahmen der Ausstellung „Dressed for Success“ (nach Ende des Shutdowns) präsentiert. 

Bildnachweis: Monika Harrer-Jalsovec / Städt. Kunstsammlungen Augsburg

Mehrere 500 Jahre alte Kupferplatten, die bei der Bergung eines Schiffswracks im Jahr 2019 entdeckt wurden, bereichern nun als Leihgaben in Vermittlung der Niederländischen Agentur für Kulturerbe (RCE) das Maximilianmuseum. Die Platten, von denen ein Großteil mit dem Stammwappen der Handelsfamilie Fugger markiert sind, können nach Ende des Shutdowns in der neuen Sonderausstellung „Dressed for Success“ bewundert werden. „Die Kupferplatten sind auch in diesem Zusammenhang eine gute Möglichkeit, die weltweite Bedeutung der Familie Fugger darzustellen, die als Handels- und Kaufmannsfamilie entscheidend zur Entwicklung Augsburgs als Wirtschaftszentrum im 16. Jahrhundertbeigetragen hat“, so Dr. Christof Trepesch, leitender Direktorder Kunstsammlungen und Museen Augsburg.

Mehr als 13.000 Kilogramm Kupferfracht

Das Schiffswrack, auf dem die Platten geladen waren, wurde 2019 zufällig bei der Bergung von verloren gegangenen Containern im niederländischen Teil der Nordsee gefunden. Das Alter des Schiffes wird durch bestimmte Konstruktionsdetails auf etwa 500 Jahre geschätzt, es stammt demnach aus dem 16. Jahrhundert. Bei den folgenden archäologischen Untersuchungen, welche die Niederländische Agentur für Kulturerbe (RCE) durchführte, wurde auf einem Großteil der Kupferfracht das Stammwappen der Kaufmannsfamilie Fugger, der Dreizack, gefunden. Die Ladung belief sich auf etwa 630 rechteckige und 205 runde Platten. 17 Kupferpakete und 25 erhaltene Kupferwickel deuten darauf hin, dass ursprünglich alle Platten als Pakete verpackt waren.

„Dressed for Success“, der Fugger-Buchhalter Schwarz

Bildnachweis: Städtische Kunstsammlungen Augsburg

Die Ausstellung im Maximilianmuseum stellt den wohl ersten Modeblogger der Welt vor. Matthäus Schwarz, der sein Leben als Geschichte seiner Kleidung abbilden ließ, arbeitete als Hauptbuchhalter der Fugger. Die Ausstellung gewährt einen Einblick in sein Leben und beleuchtet dabei auch Augsburgs kulturgeschichtlichen Hintergrund im 16. Jahrhundert.

 

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen Augsburg: Ölgemälde von Matthäus Günther restauriert zurück

Die Corona-Förderlinie für Freiberufler in Museen der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht weitere Restaurierung Das Ölgemälde „Die Anbetung des Apokalyptischen Lammes“ des Augsburger Künstlers Matthäus Günther (1705-1788) zählt zum Bestand der Deutschen Barockgalerie im Schaezlerpalais. Frisch restauriert durch Andreas Goetzke, einem freien Restaurator, kehrte die Entwurfsskizze (Bozzetto) für das Chorfresko der ehemaligen Abteikirche Amorbach in […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Kresslesmühle überzeugt mit der digitalen Plattform „Mühle Home Edition 2.0“

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Wege. Die Macher*innen und Künstler*innen der Mühle läuten die zweite Runde der digitaoen mühle Home Edition ein. it dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 wurde der Kresslesmühlen-Youtube- Channel gestartet und über 15 Künstlerinnen und Künstler portraitiert. Nun während des zweiten Lockdowns jeden Adventssonntag Neuveröffentlichungen über www.kresslesmuehle.de geplant. Die ersten Formationen stehen […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Kulturreferent Enninger stellt Maßnahmen zur Kulturförderung vor

Als „nach wie vor existenzgefährdend“ bewertet Kulturreferent Jürgen Enninger die aktuelle Lage der Augsburger Kulturschaffenden. Er stellte daher am Rande der Stadtratssitzung am heutigen Donnerstag Maßnahmen vor, die von der Stadt zum Erhalt der Kunst- und Kulturszene auf den Weg gebracht wurden und werden. Ganz wichtig sei – neben den Maßnahmen des Freistaats – der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstförderpreis 2020: Preisträger stehen fest

Bereits zum 61. Mal würdigt der Kunstförderpreis der Stadt Augsburg außergewöhnliche Begabung und bestärkt junge, talentierte Kreative auf ihrem eingeschlagenen Weg. Bewerben durften sich Künstlerinnen und Künstler, die in Augsburg oder im Raum Augsburg geboren sind, oder seit drei Jahren ihren Wohnsitz dort haben. Für alle Sparten galten unterschiedliche Altersgrenzen, die den Teilnahmebedingungen entnommen werden […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise in Augsburg: Infektionsgeschehen wirkt sich auf städtische Kulturveranstaltungen aus

Städtische Kulturveranstaltungen müssen teils verlegt oder in geänderter Form durchgeführt werden Der Anstieg der Infektionszahlen in Augsburg und die angepassten Infektionsschutzmaßnahmen beeinflussen auch das Kulturgeschehen in der Stadt. Die siebte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die ab einer Sieben- Tage-Inzidenz größer 100 (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen) Veranstaltungen mit über 50 Personen verbietet, und die […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Konzept „Kulturwinter“ soll Not der Kulturszene mindern

Die Stadt Augsburg plant ein Kulturzelt auf dem Gaswerkgelände in Oberhausen. Realisiert werden soll das Ganze in Anbetracht der aktuellen Infektionszahlen im Januar und Februar 2021. Es half nur wenig, aber es half: Die „Sommerbühne“ im Annahof, der „Augsburger Kultursommer“ auf der Freilichtbühne, „Kultur vor dem Fenster“ waren städtsche Sommerformate, die in den vergangenen Monaten die […]

gesamten Beitrag lesen »



Konzeptkunst: Die Erzählungen der Schattenfänger im Gaswerk zu Oberhausen

Im ehemaligen Portalgebäude beim Oberhauser Gaswerk fand kürzlich eine bemerkenswerte Kunstinstallation ihr Ende. Ein kleines aber unbescheidenes Werk mit dem Verweis auf prähistorische Götter- und Legendenbildungen, die sich nicht unterkriegen lassen – und in neuen Gewändern auftauchen. Von Siegfried Zagler Wenn es um nichts geht, dann geht es auch um alles, da bekanntermaßen aus dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Starke Schauspielpremiere: Nacht ohne Sterne

Beim ersten Theaterversuch des Augsburger Staatstheaters in Zeiten von Corona ist Distanz Programm der Inszenierung Von Halrun Reinholz Theater unter Corona-Bedingungen bringt Herausforderungen, denen sich auch die Akteure des Augsburger Staatstheaters nun schon seit einigen Monaten stellen müssen. Fieberhaft wurde in den Theaterferien an einem Konzept gearbeitet, das allen Vorgaben und Einschränkungen gerecht wird und […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein glanzvolles Vermächtnis: Augsburger Silber aus der Sammlung von Kurt F. Viermetz

Die Augsburger Ausstellung „Glanzvolles Andenken“ zeigt eindrucksvoll Werke der Gold- und Silberschmiedekunst Von Dr. Helmut Gier Im Maximilianmuseum spiegelte sich für den gebürtigen Augsburger Kurt F. Viermetz die glanzvolle Vergangenheit der einstigen Reichsstadt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1999 setzte sich der erfolgreiche Bankier daher aus Stolz auf die große Kunst- und Kulturgeschichte […]

gesamten Beitrag lesen »