DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 25.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

„Linda“ im Martinipark – Gnadenlose Abrechnung der alternden Frau

Linda scheint eine perfekte Frau um die fünfzig zu sein, sie hat Karriere, Mann und Töchter im Griff und fragt sich: „Was könnte mich bedrohen?“

Von Halrun Reinholz

Natalie Hünig als Linda © Jan-Pieter Fuhr

Alle Erwartungen erfüllt. Dieser Eindruck entsteht beim Einstiegsmonolog, den Natalie Hünig, adrett  im roten Business-Kostüm, selbstbewusst in die Runde spricht. Sie bereitet sich auf eine Präsentation vor. Sie wähnt sich vor dem Gipfel ihrer Karriere. Nicht ganz zufällig lässt Penelope Skinner durch den Titel „Linda“ die Assoziation zu Ibsens „Nora“ entstehen. Auch hier geht es um schicksalhafte Wendungen im Leben einer Frau, die von den Erwartungen der Gesellschaft bedingt sind. Doch sowohl Frauen als auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Verhaltensweisen haben sich seit „Nora“ geändert. Das ist unbestritten – und doch ergeben sich im persönlichen Bereich Parallelen.

Linda hat sich hochgearbeitet in der Beauty-Branche, hat die Richtung der Firma mitbestimmt, hat Preise gewonnen und ist nun gerade dabei, Produkte für ihre eigene Altersgruppe zu bewerben. Diese sollen den Frauen das Selbstwertgefühl geben, das durch das Altern des Körpers oft abhanden kommt. Denn sie selbst sieht sich als Beispiel dafür, dass man „die Figur aus den Neunzigern“ auch mit über fünfzig noch haben kann. Ihre Familie steht hinter ihr – Neil, mit dem sie vermeintlich glücklich verheiratet ist und der neuerdings wieder in einer Band spielt (Patrick Rupar) und Tochter Bridget (Milena Kaltenbach), die Schauspielerin werden möchte.

Mit der älteren Tochter Alice ( Sarah Maria Grünig, in der besprochenen Aufführung kongenial ersetzt) scheint etwas nicht zu stimmen, sie hat ihr Studium abgebrochen und soll nun ein Praktikum in der Firma der Mutter anfangen. Doch auch da läuft plötzlich alles aus dem Ruder: Lindas Präsentation findet keine Fürsprache im Vorstand und überhaupt schlägt ihr Chef Dave (Kai Windhövel) vor, dass ab sofort die neue Marketingchefin Amy, halb so alt wie Linda (gespielt von Christina Jung) das Zepter übernehmen soll. Als sie zuhause auch noch der halbnackten Stevie (Jenny Langer) über den Weg läuft, bricht für Linda alles zusammen, woran sie bisher geglaubt hat. Etwas Trost bietet, so scheint es, der lockere Aushilfsjobber Dave (Julius Kuhn), der für einen Urlaub auf Bali spart. Mit Witz und vielen Verrenkungen nehmen die Dinge in dieser Komödie ihren Lauf – ihre Zuspitzung ist nicht abwendbar.

Großer Applaus für die Darsteller in der Inszenierung von Amina Gusner, die bereits in „Nein zum Geld“ ihre Affinität zum Komödiantischen bewiesen hat. Eine Komödie ohne Klamauk, die die bitteren Pillen der Realität aber doch immer wieder vorführt und die Handelnden letztlich alle als schwache Menschen zeigt. 

Die junge Marketing-Chefin heißt Amy und wird gespielt von Christina Jung, die Musikerin heißt Stevie und wird dargestellt von Jenny Langner. Die beiden freuen sich sicherlich, wenn das korrigiert wird – ist ja online zum Glück kein Problem.

gesamten Beitrag lesen »



Ins Theater mit dem Theaterbus

Der Theaterbus des Staatstheater Augsburg bringt das Publikum aus dem Umland bequem und sicher ins Theater – in Gesellschaft anderer Theaterfans. In der Spielzeit 2023/24 fährt er zu zehn ausgewählten Vorstellungen aus den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Ballett und Konzert. Das Theaterbus-Ticket beinhaltet sowohl die Eintrittskarte für die jeweilige Inszenierung als auch die Hin- und Rückfahrt […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Beethoven und das Pathos

Am Sonntag feierte das Staatstheater Augsburg im Martini-Park die Premiere der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven in der Neuinszenierung von André Bücker Von Otto Hutter Beethovens Ruhm gründet auf seinen Sinfonien. Hier gelang ihm alles. Seine Oper Fidelio war dagegen sein Sorgenkind. Die verschiedenen Fassungen (1805,1806, 1814) sowie die Komposition von vier Versionen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Uraufführung nach Oskar Maria Graf im Martinipark: Keine Ruhe für den Friedfertigen

Oskar Maria Grafs Romane sind ein Panorama bayerischen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Zeitzeuge und aufmerksamer Beobachter der Schriftsteller war. Seine Perspektive ist die der Landbevölkerung, die sprachliche Gestaltung bedient sich des bairischen Zungenschlags, ohne sich jedoch als Mundartliteratur zu verstehen. Von Halrun Reinholz Einen Roman auf die Bühne zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Never have I ever – Staatstheater will neue Kundschaft locken

Wer noch nie im Theater war, soll durch ein neues Projekt des Staatstheater Augsburg für das Theater angespitzt werden Mit »Never have I ever« lädt das Staatstheater Menschen ein, sich unkompliziert für einen gemeinschaftlichen Theater-Besuch anzumelden. Auf dem Programm steht »Shockheaded Peter«, eine groteske Junk-Oper in Anlehnung an den »Struwwelpeter«, am Freitag, den 24.3.23 um […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: US-Autorin Lindsey Ferrentino zu Gast

US-Autorin Lindsey Ferrentino kommt zur letzten Vorstellung von »Ugly Lies the Bone« nach Augsburg Anlässlich der letzten Vorstellung von »Ugly Lies the Bone« kommt die US-amerikanische Erfolgs-Autorin Lindsey Ferrentino, am Sonntag, den 29.1.23 in die Brechtbühne. Nach der Vorstellung steht die Autorin des Stücks für ein Nachgespräch zur Verfügung. Die von Dramaturgin Sabeth Braun geleitete […]

gesamten Beitrag lesen »



Viaggio a Reims im Martinipark: Vergnügliche Wartezeit mit hochklassiger Musik

Im Staatstheater Augsburg ist eine opera buffa zu genießen – mit viel Komik, kurzweilig und musikalisch auf höchstem Niveau   Von Halrun Reinholz Eine Rossini-Oper, die es nur selten auf der Bühne gibt. Warum, wird schnell klar, braucht es doch zehn oder mehr Sängerinnen und Sänger, die gleichwertig auf Augenhöhe singen und agieren können, praktisch […]

gesamten Beitrag lesen »



Zeitgenössische Tanzperformance von Choreoloop

Choreoloop bringt zeitgenössischen Tanz in den City Club „Nimm Platz!“ ist eine Aufforderung, die Choreographin Diana Wöhrl als bestärkenden Appell zur Selbstermächtigung versteht: „Das Leben vieler Menschen wird stark geprägt von Unsicherheiten. Wer sich nicht sicher fühlt, ist gehemmt und wird dadurch oft zurückgehalten, auch aus der öffentlichen Debatte. Noch immer wird etwa zu wenig […]

gesamten Beitrag lesen »



Ibsens Drama „Ein Volksfeind“ zeigt erstaunliche Aktualität auf der Brechtbühne

Als Bühnenbild fällt zunächst eine grüne Insel ins Auge, umrahmt von einem Geländer wirkt sie wie ein Boxring, ein Aktionsraum für die Darsteller von Henrik Ibsens Stück aus dem Jahr 1882, „Ein Volksfeind“.  Von Halrun Reinholz Die Schauspieler stehen die ganze Zeit im Schatten der Bühne und warten auf ihren Einsatz innerhalb oder am Rande […]

gesamten Beitrag lesen »



Elektrische Anlage der Freilichtbühne wird saniert

Die elektrische Anlage der Freilichtbühne am Roten Tor wird saniert „Der ständige Bauunterhalt und die Ertüchtigung der elektrischen Anlage im nächsten Schritt sind unabdingbar, um dauerhaft einen sicheren Betrieb zu ermöglichen. Die Bedeutung der Freilichtbühne für das Kulturleben der Stadt ist unbestritten und der Beschluss zur Sanierung daher einstimmig gefallen“, so Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. […]

gesamten Beitrag lesen »