DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 27.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Theatersanierung: Stadt konkretisiert ihr Vorhaben zur Zinssicherung bei Kreditaufnahmen und signalisiert grünes Licht für Bürgerentscheid

In Sachen Finanzierung der Theatersanierung hat sich gestern die Stadt genauer geäußert: Das neue Finanzierungsmodell diene ausschließlich der Zinssicherung und tangiere die Fragestellung des Bürgerbegehrens nicht.



Als gesonderte Vorlage soll in der kommenden Finanzausschusssitzung am 18. Oktober eine Ergänzung bezüglich der Theaterfinanzierung in die Nachtragsberatungen eingebracht werden. Ausgangspunkt der Ergänzung ist, dass das kommunale Haushaltsrecht Kreditermächtigungen nur für das jeweilige Haushaltsjahr vorsieht. Da das bisherige Finanzierungsverfahren zur Theatersanierung einzelne Kreditaufnahmen bis ins Jahr 2022 enthalte, bestehe ein entsprechendes Zinsänderungsrisiko, wie Finanzreferentin Eva Weber gestern via Pressemitteilung erläuterte. „Anders als der private Häuslebauer darf eine Kommune eben nicht für langfristig angelegte Investitionen einen einmaligen Kredit aufnehmen“, so Eva Weber. Die Folge davon sei, so Weber weiter, dass Jahr für Jahr neue Kredite mit neuen Zinssätzen abgeschlossen werden müssten und das derzeit herrschende historisch niedrige Zinsniveau nicht genutzt werden könne. „Der Stadtrat hat uns in den vergangenen Monaten mehrmals darum gebeten, eine Möglichkeit zu finden, das niedrige Zinsniveau zu sichern, nachdem niemand sagen kann, ob die Zinsen in den nächsten Jahren so niedrig bleiben, wie sie jetzt sind“, so Weber. Auch aus der Bürgerschaft waren entsprechende Anfragen und Vorschläge zu vernehmen, „das haben wir gerne aufgegriffen“.

„ Kreditfinanzierungen in zwei Tranchen sind haushaltsrechtskonform“

Weiter heißt es in der städtischen Erklärung, dass Kreditfinanzierungen in zwei Tranchen haushaltsrechtskonform seien. Oberbürgermeister Kurt Gribl und Finanzreferentin Eva Weber hätten sich deshalb an das Finanzministerium und das zuständige Innenministerium gewandt. Laut Antwortschreiben des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann vom September 2016 könne haushaltsrechtskonform eine generelle Kreditfinanzierung aller (nicht nur die Theatersanierung betreffenden) Investitionen der Stadt erfolgen. Dies ermögliche eine erhebliche Rücklagenbildung aus den dadurch frei werdenden Eigenmitteln. Mit diesen Rücklagen solle nun die Theaterfinanzierung realisiert werden. Alle bislang vorgesehenen Einzelkreditaufnahmen für die Theatersanierung für die Jahre bis 2022 könnten damit entfallen.

„Durch diese Gestaltung fährt die Stadt zinsmäßig schon bei einer Steigerung des Zinsniveaus ab 2020 auf zwei Prozent mindestens gleich gut wie bei der ursprünglich vorgesehenen Gestaltung und erlangt so bestmögliche Zinssicherheit. Die Rücklagenbildungen sollen in 2016 in Höhe von rund 45 Mio. Euro und in 2017 in Höhe von rund 44 Mio. Euro erfolgen. Der vorgesehene Zeitraum der Tilgung bis zum Jahr 2039 bleibt auch beim neuen Modell unverändert.

OB Gribl: „Fragestellung des Bürgerbegehrens bleibt unberührt“

Laut OB Dr. Gribl bestand die Motivation für den Antritt beim Finanz- und Innenministerium alleine in dem Ziel einer möglichst risikobefreiten Kreditaufnahme für die Stadt Augsburg: „Das Augenmerk bei dieser Gestaltung liegt ausschließlich auf der Sicherung des niedrigen Zinsniveaus. Durch die vom Ministerium vorgeschlagene Bildung von Rücklagen können wir die Theatersanierung solide planen und umsetzen und sind eben nicht Schwankungen an den Finanzmärkten ausgesetzt“. Dies hat, so der OB, auf das angekündigte Bürgerbegehren und dessen Fragestellung keinerlei Einfluss. „Ich verstehe das Anliegen der Initiatoren des Bürgerbegehrens so, dass keine Schulden für die Theatersanierung gemacht werden sollen und zwar egal auf welcher Haushaltsstelle. Insofern bleibt die Fragestellung des Bürgerbegehrens also unberührt. Eine anders lautende formale Betrachtungsweise werde ich auch dem Stadtrat nicht empfehlen. Ich mache aber keinen Hehl daraus, dass nach meiner Überzeugung eine Theatersanierung ohne Neuverschuldung nicht möglich ist.“

gesamten Beitrag lesen »



Brahminen kontra Wagnerianer: Das erste Sinfoniekonzert der neuen Spielzeit

Die Gegenüberstellung zweier Komponisten, die zu ihrer Zeit das Publikum polarisierten, hatte sich Domonkos Héja als Einstieg in die neue Konzertsaison vorgenommen. Fast schien es, als wollte der GMD die Augsburger auch polarisieren, zur Entscheidung drängen. Für viele Konzertbesucher hörte sich das Thema wohl eher spröde an, denn es fanden sich ungewohnterweise doch noch recht […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballett: Nussknacker stimmig gegen den Strich gebürstet

Mit einer originellen Choreografie von Mauro de Candia erhält der beliebte Weihnachtsklassiker des Ballettrepertoires ein ganz neues Gesicht Von Halrun Reinholz „Spielort Schwabenhalle“ klingt nicht sehr romantisch, doch gegen alle Erwartungen hat das Theater Augsburg seine Ausweichspielstätte ganz heimelig eingerichtet. Eröffnet wurde die Spielzeit des Ballettensembles diesmal mit einem Tschaikowski-Klassiker, der auch alljährlich von Tourneetheatern […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Initiative will Unterschriftenlisten nächste Woche einreichen

Die Abgabe der Unterschriftenlisten, die das Bürgerbegehren zur Theatersanierung ermöglichen sollen, verzögert sich um eine Woche. Von Siegfried Zagler Sie haben ein Bürgerbegehren angekündigt, um anschließend spektakuläre Pressekonferenzen und Interviews zu geben. Sie haben zahlreiche Pressemitteilungen verfasst und sie haben eine verfrühte Show-Veranstaltung der Augsburger Allgemeinen mitgestaltet. Sie sind in Talkshows aufgetreten und haben in […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Neues Finanzierungsmodell bringt Grüne in Schwierigkeiten

In der vergangenen Stadtratssitzung berichtete Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber über ein neues, mögliches Finanzierungsmodell zur Theatersanierung, das nach Auffassung von OB Kurt Gribl und Eva Weber das Risiko einer eventuellen zukünftigen Zinserhöhung auf dem Kreditmarkt marginalisiert. Die Idee, das aktuell niedrige Zinsniveau zu nutzen und die allgemein anstehenden städtischen Investitionen in diesem und dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausgetrickst – Wie die Stadt den Bürgerentscheid zur Theatersanierung abwenden will

Die umstrittene Sanierung des Augsburger Stadttheaters hat am gestrigen Donnerstag eine dramatische Zuspitzung erfahren. Zum einen vermeldeten die Sanierungskritiker nach sechs Monaten, dass sie ihr Ziel von 11.000 Unterschriften erreicht haben, zum anderen stellte die Stadt ein neues Finanzierungskonzept vor, das die Fragestellung des Bürgerbegehrens als „unzulässig“ in den politischen Raum stellt. Von Siegfried Zagler […]

gesamten Beitrag lesen »



Zum Teufel mit dem Turamichele

Warum man das Turamichele-Fest abschaffen sollte: Ein kritischer Blick auf eine Augsburger Institution Von Bernhard Schiller „Hat womöglich der Kommerz gegen das Turamichele gewonnen?“, fragt Michael Hörmann in der Augsburger Allgemeinen und beanstandete die Inbeschlagnahme des traditionellen Turamichele-Festes durch den Marktsonntag. Aber ist es wirklich nur das, was am Turamichele fragwürdig ist? Schließlich wird dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Uraufführung am Stadttheater Augsburg: Das große Wundenlecken

Mit einem Theaterprojekt von Gerasimos Bekas startet am morgigen Freitag, 23. September, das Augsburger Stadttheater die Theatersaison. Auf der Homepage des Stadttheaters wird die Uraufführung folgendermaßen angekündigt: „Wer wünscht sich das nicht: ein sinnerfülltes Leben, ein friedvolles Miteinander der Menschen und einen knackigen Body? All das und noch viel mehr verspricht die geheimnisvolle griechische Körpertechnik […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersaison startet mit einer Uraufführung

Mit der Uraufführung von Gerasimos Bekas „Das große Wundenlecken“ startet das Theater Augsburg am 23. September um 19.30 Uhr in der Brechtbühne in die Spielzeit 2016/17. „Wer wünscht sich das nicht: ein sinnerfülltes Leben, ein friedvolles Miteinander der Menschen und einen knackigen Body? All das und noch viel mehr verspricht die geheimnisvolle griechische Körpertechnik Marmoryoga! […]

gesamten Beitrag lesen »



Theaterwerkstatt Augsburg zeigt „Räuber Kneissl“

„Die Woch fangt ja scho guat o“. Das waren der Legende nach die letzten Worte des Matthias Kneissl an einem Montag des Jahres 1902, bevor ihn der Scharfrichter in Augsburg einen Kopf kürzer machte. Der Sohn eines Müllers und einer „Welschen“, wie die Italiener damals genannt wurden, bleibt Zeit seines Lebens ein Außenseiter. Schon als […]

gesamten Beitrag lesen »