DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Schmetterlinge – Ganz Nah – Bläulinge

Das Naturmuseum Augsburg zeigt Fotoausstellung von Thomas Büchsemann

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) – Bildnachweis: Thomas Büchsemann.

Aktuell präsentiert das Naturmuseum eine neue Fotoausstellung von Thomas Büchsemann aus Augsburg. Unter dem Titel „Ganz Nah – Bläulinge“ widmet sich der Spezialist für Makro- und Mikrofotografie einer speziellen Schmetterlingsfamilie: den Bläulingen. Seine höchst anspruchsvollen Aufnahmen zeichnen sich durch außergewöhnliche Vergrößerung, Auflösung und Schärfentiefe aus. So wachsen selbst die feinsten Strukturen der kleinen Falter wie Fühler, Augen oder Schuppen auf großformatigen Fotodrucken ins Gigantische.

Einblicke in Ökologie, Gefährdung und Lebensräume der Falter

Auf der Suche nach schillernden Motiven konnte Büchsemann auf die umfangreichen Sammlungen des Naturmuseums zurückgreifen. In diesem vielfältigen Archiv des Lebens sind die von ihm ausgewählten Bläulinge bereits über viele Jahrzehnte vor dem Zerfall bewahrt worden, um nun erstmals vor der Kamera in Szene gesetzt zu werden. Die ausgestellten Fotografien sind informativ beschildert und werden zudem durch die Original-Präparate der fotografierten Schmetterlinge ergänzt. Auf diese Weise ist aus der Kooperation zwischen Thomas Büchsemann und dem Naturmuseum Augsburg eine beeindruckende Fotoausstellung entstanden, die zum Bestaunen der Vielfalt an Farben und Formen bei den Bläulingen einlädt. Darüber hinaus vermittelt die Ausstellung interessante Einblicke in die Ökologie, Gefährdung und Lebensräume dieser kleinen, oft sehr farbenprächtigen Falter.

———————————————————————————————————————————————————-

Die Fotoausstellung „Ganz Nah – Bläulinge“ ist kostenfrei ab sofort bis 5. November im Foyer des Naturmuseums zu sehen.
Für weitere Informationen ist das Naturmuseum telefonisch unter 0821 324-6737 erreichbar.

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen & Museen Augsburg

 Das Programm der Kunstsammlungen & Museen in Augsburg ist von hoher Qualität Die Termine Mittwoch, 10. Mai 16 Uhr: Vortrag „Fantastische Secession. Transformation westeuropäischer Traditionen im ukrainischen Galizien zu Beginn des 20. Jahrhunderts.“ im Schaezlerpalais. Vortrag in ukrainischer Sprache (mit deutscher Übersetzung). Kosten: keine. 17 Uhr: Führung „Die Welt neu im Blick – Unterwegs im […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest Augsburg 2023: Das volle Programm

Der Mai steht in Augsburg ganz im Zeichen der Musik: In Leopold Mozarts Geburtsstadt findet vom 5. bis 21. Mai das Mozartfest statt. Das Klassikfestival der Stadt Augsburg bringt alljährlich internationale Topstars in die Heimatstadt von Wolfgang Amadeus Mozarts Vater. Das Programm des Mozartbüros legt dieses Jahr den Fokus auf die vielen Ohrwurm-Melodien Mozarts – […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Stadt will Zuschuss um 50.000 Euro erhöhen

Der Augsburger Kulturausschuss wähnt das neu ausgerichtete Brechtfestival „auf der Höhe der Zeit“ und empfiehlt, den neuen Kurs mit einer kräftigen Erhöhung des städtischen Etats abzusichern.  Julian Warner, der neue künstlerische Leiter des Augsburger Brechtfestivals, war digital hinzugeschaltet, während die Stadträte über den Verwaltungsantrag berieten. Mit 200.000 Euro förderte die Stadt Augsburg bisher das Brechtfestival, […]

gesamten Beitrag lesen »



Puppenkiste: Stars an Fäden in den Augsburger Museen

„Zu Gast bei Freunden“ – so nennt sich ein Museumsprojekt in ausgewählten Häusern der Kunstsammlungen & Museen sowie im Fugger und Welser Erlebnismuseum und dem Schwäbischen Handwerkermuseum. Ein Hommage an die Augsburger Puppenkiste, die heuer ihr 75-jähriges Bestehen feiert. Vom 29. März bis 29. Oktober sind 25 Puppen in acht Museen der Stadt zu bewundern. Im Brechthaus, im […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen und Museen Führungen und Veranstaltungen vom 27. März bis 2. April

Das Programm der Augsburger Kunstsammlungen und Museen ist breit wie tief angelegt Termine: Mittwoch, 29. März 17 Uhr: Führung Kunstplausch „Anton Raphael Mengs‘ Augustus und Kleopatra – zwischen Demut und Courage“ im Schaezlerpalais. Kosten: 9 Euro, inkl. Getränk Donnerstag, 30. März 18 Uhr: Vernissage „Barocke Bild-Welten – Gemälde aus der Sammlung der Barockgalerie‘“ im Schaezlerpalais. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bruder-Trio in Bannacker

Das Bruder-Trio spielt im Herrenhaus Bannacker. Zur Aufführung kommen das Klaviertrio Nr.1 in d-moll von Robert Schumann und die „Fünf Stücke“ von Dmitri Schostakowitsch. Darüber hinaus erklingen solistische Werke von Niccolò Paganini und Robert Schumann. Das Bruder-Trio ist ein junges Familienprojekt aus Vater Dr. Georg Bruder (Violoncello) und den Söhnen Franz (Violine) und Anton Bruder […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mit Flügeln entschweben“ – Auferstehung à la Mahler beim 6. Sinfoniekonzert

Mit dem Blick auf Ostern rückt jedes Jahr der Auferstehungsgedanke in den Vordergrund, mit diesem Titel ist auch das 6. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker im Kongress am Park überschrieben. Von Halrun Reinholz Einziger Programmpunkt an diesem Abend: Gustav Mahler opulente Sinfonie Nr. 2 c-Moll, auch als „Auferstehungssinfonie“ bekannt. Auffällig der Riesenapparat an Mitwirkenden, über zweihundert […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen und Museen: Führungen und Veranstaltungen vom 21. bis 26. März

Das Römerlager im Zeughaus ist am Dienstag, 21. März, wegen Baumaßnahmen geschlossen, doch dafür gibt es reichlich Programm Termine: Dienstag, 21. März 17:30 Uhr: Vortrag von Dr. Karl Murr zum Weltwassertag 2023 „Die Bedeutung des Wassers in der Geschichte der Augsburger Textilindustrie“ im Schaezlerpalais. Eintritt frei. Mittwoch, 22. März 12 Uhr: Schatzstücke „Türmchenuhr von Abraham […]

gesamten Beitrag lesen »



Uraufführung nach Oskar Maria Graf im Martinipark: Keine Ruhe für den Friedfertigen

Oskar Maria Grafs Romane sind ein Panorama bayerischen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Zeitzeuge und aufmerksamer Beobachter der Schriftsteller war. Seine Perspektive ist die der Landbevölkerung, die sprachliche Gestaltung bedient sich des bairischen Zungenschlags, ohne sich jedoch als Mundartliteratur zu verstehen. Von Halrun Reinholz Einen Roman auf die Bühne zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »