DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Mozart: Knauer läuft ins Leere

Die vom Pianisten und künstlerischen Leiter Sebastian Knauer vorgeschlagene Konzeptidee, seine mozart@augsburg-Reihe mit dem städtischen Mozartfestival zusammenzuführen, stößt auf wenig Resonanz.

Von Siegfried Zagler

Wer steckt hinter dieser Maske?

Wer steckt hinter dieser Maske?


„Knauers Konzept sieht vor, dass bei einer Zusammenführung er, Knauer, allein für die künstlerische Leitung zuständig sein solle. Bei einer solchen Konstellation wäre der Verantwortliche für das in städtischer Regie ausgerichtete Mozartfest, Augsburgs Kulturamtsleiter Thomas Weitzel, künftig außen vor“, wie die Augsburger Allgemeine berichtet. Offensichtlich hat Konzeptträumer Knauer neben der Augsburger Allgemeinen bisher nur Kulturreferent Peter Grab seine „Übernahmepläne“ vorgestellt. Knauers Mozart-Konzept soll Peter Grab seit Dezember 2012 vorliegen. Von den „Synergieeffekten“ einer Zusammenführung der beiden bestehenden Festivals ist Grab überraschender Weise nicht überzeugt.

Grab will ein neues Mozartkonzept offensichtlich seinem Nachfolger überlassen

Peter Grab sieht wohl diesbezüglich keinen Handlungsbedarf, sondern priorisiert die Erstellung eines Gesamtkonzeptes, das alle Mozartreihen berücksichtigt. Die Erstellung eines neuen Großkonzeptes in Sachen Mozart will Kulturreferent Peter Grab, so der Eindruck, nach der Kommunalwahl seinem Nachfolger überlassen. Falls die SPD in der neuen Stadtregierung eine größere Rolle spielen sollte, ist nicht damit zu rechnen, dass Sebastian Knauer beim städtischen Mozartfestival die erste Geige spielt: „Wenn sich die Organisatoren einer erst zum zweiten Mal ausgetragen Konzertreihe bereits auf Augenhöhe mit Salzburg wähnen, geben sie die Stadt der Lächerlichkeit preis. Zu den bekannt gewordenen Forderungen ihrer Geschäftsleitung nimmt die SPD wie folgt Stellung: „In Augsburg ist die Stelle des künstlerischen Leiters derzeit nicht vakant. Wir stehen hingegen für eine Weiter- und Fortentwicklung des langjährigen, nachhaltigen Engagements“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Stefan Kiefer und der kulturpolitische Sprecher der SPD, Frank Mardaus, in ihrer heutigen Replik auf die in der Augsburger Allgemeinen vorgestellten Konzeptpläne Sebastian Knauers.

» Internetpräsenz mozart@augsburg

» Internetpräsenz Mozartfest Augsburg 2104

gesamten Beitrag lesen »



Intergeneratives Musical im Annahof

Zwei Generationen erarbeiten im Annahof in den nächsten Wochen ein Musical. Das Projekt, das sich an Kinder und Senioren richtet, beginnt am kommenden Freitag. Von Rebecca Steinhart Zusammen mit zwei Musikpädagoginnen bereiten die Teilnehmer ein Musical vor. Das intergenerative Projekt „PowerSeKi“ soll zeigen, dass zwei Generationen gemeinsam viel auf die Beine stellen können. Unter der […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues Album von Elias Loeb

Elias Loeb hat neue Songs komponiert und auf CD gepresst: „ONE HOPE TOO MUCH“. Es sind von einer melancholisch-depressiven Stimmung getragene von der Poesie geprägte Lieder, die alle das Thema „Hoffnung“ umkreisen. Wer Leonard Cohen mag, sollte sich die CD zulegen, die u.a. in der Buchhandlung am Obstmarkt für 9,50 Euro käuflich ist. Wenn man […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozart: „Stadt muss die Steuerung behalten“

In der aktuellen Debatte um die Zukunft der Mozartstadt Augsburg haben sich die Grünen für ein starkes städtisches Festival positioniert. „Das Mozartprofil ist in den vergangenen Jahren mit viel städtischem Einsatz aufgebaut worden und darf jetzt nicht vernachlässigt werden“, so die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Verena von Mutius, die die Stadt in der Pflicht sieht: […]

gesamten Beitrag lesen »



Gersthofen bläst der NPD den Marsch

Hier „frei statt bunt“, dort „bunt und frei“ – mit diesen beiden Slogans konkurrierten am heutigen Montag um 13 Uhr zwei Veranstalter zeitgleich auf dem Rathausplatz in Gersthofen: zum einen die NPD, zum anderen die Stadt Gersthofen, die zu einer musikalischen Gegenveranstaltung eingeladen hatte.
Blasmusik als Begleitung bei Aufbau ihres Rednerpodiums hatte die NPD wohl noch nicht oft bei ihren Veranstaltungen erlebt. […]

gesamten Beitrag lesen »



10 Jahre Bündnis für Augsburg

Vom kommenden Donnerstag bis Samstag feiert das Bündnis für Augsburg anlässlich seines 10-jährigen Bestehens im Bürgerhof ein Sommerfest.
„Konzerte im Bürgerhof“ heißt die dreitägige Veranstaltung, die musikalisch von Manfred Hörr (KARMAN e.V.), Sonja Hefele (artefact augsburg) und Jürgen Gebhardt (KUKI Musikkultur für Augsburg e.V.) gestaltet wird. […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturforum präsentiert I. M. Pei

In seiner Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum am Montag im Thalia den Film „learning from the light“ über den Architekten I. M. Pei von Bo Landin und Sterling Wagenen. Ieoh Ming Pei ist ein US-amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, dessen Baustil der Klassischen Moderne verpflichtet ist. 1917 geboren in China, reiste er 1935 in die USA […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater verpflichtet Lancelot Fuhry und Roland Techet

Das Augsburger Stadttheater gab am vergangenen Dienstag bekannt, dass mit Lancelot Fuhry und Roland Techet zwei neue Dirigenten verpflichtet wurden. Lancelot Fuhry wird 1. Kapellmeister zur Spielzeit 2013/14 am Theater Augsburg. Fuhry ist seit Beginn der Spielzeit 2010/11 erster Kapellmeister und Stellvertreter des Generalmusikdirektors am Theater Dortmund. Roland Techet, der derzeit Erich Wolfgang Korngolds „Der Ring […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturfilm und Jazz präsentiert Erich Mendelsohn

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum am heutigen Montag, 6. Mai um 19 Uhr den Film „Visionen für die Ewigkeit“ über den Architekten Erich Mendelsohn von Duki Dror. Der Film entwickelt aus Skizzen von der Front des 1. Weltkriegs an die Geliebte das Lebenswerk eines der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Erich […]

gesamten Beitrag lesen »



And the Mozart Prize goes to…

Die Entscheidung der Jury fiel am späten Freitagabend: Gewinnerin des mit 10.000 Euro dotierten ersten Preises des 8. Inter­nationalen Violinwettbewerbs Leopold Mozart ist die 20-jährige Maia Cabeza aus Kanada. Zuvor hatten die verbliebenen vier Finalisten, die sich in drei Zwischenrunden gegen 36 Mitbewerber durchsetzen konnten, im Kongress am Park je ein Violinkonzert von Wolfgang Amadé Mozart […]

gesamten Beitrag lesen »