DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 20.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Der Jazzclub hat einen passenden Ort gefunden

Die Philippine-Welser-Straße 11 ist wieder eine erstklassige Adresse. In den Räumen der ehemaligen Disco „Wunderbar“ eröffnete gestern der Jazzclub für die Szene eine neue Welt!

Einen eigenen Club betreiben und dem Jazz wieder einen festen Ort in Augsburg geben – das war eines der erklärten Ziele der Gründergruppe, die vor vier Jahren den Jazzclub Augsburg e.V. aus der Taufe hob. Am gestrigen Dienstag eröffnete der Jazzclub seine „ feste Niederlassung“ im Keller der Philippine-Welser-Str. 11, wo in den frühen Neunzigern die Disco Wunderbar zu den Hochkarätern der Bewegung zählte.

Über viele Jahre hatte die Augsburger Jazz-Szene das Gefühl, dass der Jazz in Augsburg keinen „ordentlichen Platz“ hat. Einmal im Jahre waren im Rahmen des Internationalen Jazzsommers, ausgerichtet von der Stadt Augsburg, große Namen zu Gast. Nach Schließung des „Underground“, Augsburgs traditionsreichem Jazzlokal, und einiger anderer Veranstaltungsorte, tingelte die lokale Szene die vergangenen Jahre durch unterschiedlichste Konzertorte, von Kneipe bis Kulturhaus – doch irgendwie wirkte der Jazz stets ein wenig verloren.

Auch die Außenwahrnehmung Augsburgs als Jazzstadt schien trotz der vorhandenen künstlerischen Vielfalt und des hohen kreativen Potenzials nur auf wenige Personen und ein einzelnes Festival beschränkt. Dies entsprach weder der Vielgestaltigkeit noch der kreativen Leistungsfähigkeit der lokalen Szene, die gestern den neuen Club mit der ersten auxburg jam session in Beschlag nahm. Dass die Veranstaltung restlos ausverkauft war, muss nicht hervorgehoben werden. Am kommenden Samstag, den 26. September, findet das offizielles Eröffnungskonzert statt, für das die Jazzclub-Macher das großartige Jacob Karlzon Trio aus Schweden gewinnen konnten.

gesamten Beitrag lesen »



„Was, wenn es nicht besser wird?“

Am Donnerstag in der Brechtbühne: Mozarts „Zaide“ mit Flüchtlingen als Darsteller Von Frank Heindl „Was, wenn es nicht besser wird?“ Zufällig war man anwesend, als der Auftritt geprobt wurde, in dem dieser Satz fällt. Mehrmals hatte man ihn gehört, gesprochen in einer anrührenden Szene zwischen der Sklavin Zaide und ihrem geliebten Leidensgenossen Gomatz. Gespielt hatte […]

gesamten Beitrag lesen »



Musik von Monteverdi bis Falco

Progetto Seicento: Historisches und Zeitgenössisches In dramatischen Licht und Schatten-Effekten inszenieren die Musiker von Progetto Seicento ihr Programm, das Musik von Caravaggios Zeitgenossen wie Claudio Monteverdi oder Girolamo Kapsberger mit Falcos Kulthit „Out of the dark“ oder „Sere nere“, den „schwarzen Abenden“ des römischen Popstars Tiziano Ferro kontrastiert. Am morgigen Dienstag zeigt das Quintett „Progetto […]

gesamten Beitrag lesen »



Reizvolle Bossanovas, wenig Spannung

Eliane Elias blieb beim Jazzsommer eher konventionell
Von Frank Heindl
Auf ihrer Website prangen Fotos von Eliane Elias, die teilweise nicht nur gekünstelt, sondern regelrecht verkrampft wirken. Vielleicht mag sie das. Was sie nicht mag, hat sie am Mittwoch im Augsburger Botanischen Garten deutlich gemacht: Mit dem Handy fotografierende Zuschauer. Das störte die Stimmung und setzte Akzente fernab der Musik – die trotz einigem Hörenswerten doch eher enttäuschte. […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Gegner veranstalten Abschlussparty auf dem Rathausplatz

Am kommenden Samstag findet eine von den Fusionsgegnern organisierte Abschlussveranstaltung auf dem Rathausplatz statt. Die Bürgerinitiative „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“ lädt bereits vor dem Bürgerentscheid am Samstag zu einer Party ein, die von 14 Uhr bis 22 Uhr auf dem Rathausplatz stattfnden  soll. Es spielen zahlreiche Bands, Künstlern und DJs, wie Jan, Katze mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturforum präsentiert Le Corbusier

Das Architekturforum zeigt in der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ am Montag, 6. Juli die Dokumentation „Das Jahrhundert des Le Corbusier“. Le Corbusier (1887-1965) war Städteplaner, Theoretiker, Maler, Möbeldesigner, Bildhauer und vor allem Visionär – auch wenn er hauptsächlich durch seine puristisch und nüchtern anmutenden Stahl-Beton-Bauten oder seine prominenten Schriften zur Architekturtheorie in die Geschichte eingegangen ist. […]

gesamten Beitrag lesen »



Heiße Rhythmen für laue Sommernächte

Die Blues Brothers auf der Freilichtbühne Von Halrun Reinholz Ein Film auf der Bühne? Regisseur Manfred Weiß und sein musikalischer Leiter Tim Allhoff mussten sich einiges einfallen lassen, um die dynamische und actionreiche Handlung eines solchen Leinwandklassikers einigermaßen adäquat auf die Freilichtbühne zu bringen. Das Bluesmobil darf natürlich nicht fehlen, wenn die legendären Blues Brothers […]

gesamten Beitrag lesen »



„Musik war immer die wunderbarste Welt für mich“

Am Samstag im H2: Neue Musik mit Iris Lichtinger
Von Frank Heindl
„Neue Musik ist schwierig, man muss sich durch jedes Stück für eine längere Zeit durchackern.“ Der Satz stammt von Iris Lichtinger, und wer Neue Musik vom Zuhören oder vom Selbermachen kennt, der wird wohl zustimmen. Wer allerdings der Augsburger Flötistin, Sängerin und Pianistin in einem Café gegenüber sitzt und sich von ihren musikalischen Plänen vorschwärmen und anstecken lässt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wieder „Konzerte im Bürgerhof“

Vom 2. bis 4. Juli 2015 finden auch dieses Jahr wieder die „Konzerte im Bürgerhof“ statt, bei der sich regionale und internationale Bands ein Stelldichein geben. Ermöglicht wird die Veranstaltung, die mittlerweile Tradition ist, durch das bürgerschaftliche, freiwillige Engagement vieler Beteiligter des Bündnisses für Augsburg und des Freiwilligen-Zentrums Augsburg. Auf dem reichhaltigen Programm stehen Chansons, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Reife“ Leistung

Mit zwei „Werken der Meisterschaft“ – so die Ankündigung des Konzerts – beschlossen am vergangenen Dienstag die Augsburger Philharmoniker im Kongress am Park die Saison 2015: Béla Bartóks Konzert für Orchester, eines der effektvollsten symphonischen Werke des 20. Jahrhunderts, und Johannes Brahms‘ zweites Klavierkonzert, das der Meister im Alter von 50 Jahren komponiert hat. Von […]

gesamten Beitrag lesen »