DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 20.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Iva Nova in der Mühle

IVA NOVA

IVA NOVA


Die „angesagteste weibliche Band in ganz Russland!” (Rolling Stone) gastiert am kommenden Donnerstag, den 19.5. 2016, (Einlass ab 20 Uhr) in der Kresslesmühle.

Vier Frauen bezaubern mit Inspiration und Temperament ihr Publikum in kleinen Jazzclubs ebenso wie in angesagten Szene-Locations, mondänen Konzerthäusern und auf rauschenden Festivals. Ihr musikalischer Stil changiert zwischen slawischen Ethno-Roots, anarchischem Jazzpunk und avantgardistischen Klangexperimenten. Die Rede ist von IVA NOVA, die ihre subversive Anarchie aus der St. Petersburger Off-Szene mit der Muttermilch verabreicht bekamen und längst den Status einer „Kultband“ überwunden haben. Der DAZ-Tagestipp für Donnerstag lautet also: Kresslesmühle!

gesamten Beitrag lesen »



Susanne Ortner & Tcha Limberger live im Kaffeehaus

Am morgigen Mittwoch, 27.04.2016, findet um 20:30 Uhr im Kaffeehaus  Thalia am Obstmarkt eine bemerkenswerte Jam Session statt: Susanne Ortner & Tcha Limberger zelebrieren “For the Love of Django and the Big Easy”. Die mittlerweile in Pittsburgh lebende Vollblutmusikerin Susanne Ortner ist hierzulande vor allem durch ihr ausdrucksstarkes Klarinettenspiel im Klezmer-Stil bekannt, hat aber auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert: „Blickwinkel“ im Zeichen des Todes

Ein ungewöhnlicher und reizvoller Konzertabend im Zeichen des Todes mit einem Aufruf für die planmäßige Sanierung des Großen Hauses. Von Halrun Reinholz Die Fragen um Leben und Tod haben Künstler schon immer fasziniert. Obwohl die Passionszeit längst vorbei ist, stand das April-Konzert der Augsburger Philharmoniker unter dem Eindruck des Todes. Sogar optisch, denn zu jedem […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Steinbrocken von Brecht und anderen

Musikkabarettist Gunzi Heil sucht Brecht zwischen Jim Morrison und Konstantin Wecker Von Halrun Reinholz Der Mann mit den langen blonden Haaren sitzt am Klavier und haut in die Tasten – auch dann, wenn er eigentlich grad was erzählt. Von Brecht und seinem Grabstein, aber da hat er schon den Stein losgetreten, der das Kabarettprogramm über […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Brechtnacht: Sophie Hunger begeistert

Ein beeindruckendes Konzert weit abseits des Gewöhnlichen Geht Sophie Hunger nicht so oft ins Theater? Ihren Begrüßungsworten ans Augsburger Publikum könnte man das entnehmen – sie gab sich die Musikerin durchaus beeindruckt vom gediegenen Ambiente des Großen Hauses: „Gestern waren wir in einem Bunker. Das ist jetzt hier ganz anders. Entsprechend werden wir heute auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Mackie Messer zum Mitsingen

Das Ensemble Modern überrascht das Augsburger Publikum mit einer mitreißenden konzertanten Interpretation der Dreigroschenoper Von Halrun Reinholz Dreigroschenoper konzertant? Angesichts der Vielfalt an Veranstaltungen zum Brechtfestival war das nicht meine erste Priorität. Doch die Neugier trieb mich doch ins Große Haus, wo H(einz) K(arl) Gruber mit dem Frankfurter Ensemble Modern und dem Jungen Vokalensemble Schwaben […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Csárdásfürstin: Tanz auf dem Vulkan an der Zeitenwende – etwas mehr Paprika hätte dabei nicht geschadet

Von Halrun Reinholz
Mit dem Triumphzug der Musicals scheinen die Operetten etwas ins Abseits gedrängt, doch immer wieder werden auch an renommierten Häusern Operetten inszeniert, ja selbst von „Renaissance“ war schon die Rede. In Augsburg hat man sich in dieser Spielzeit Emmerich Kálmáns Csárdásfürstin vorgenommen – eine „moderne“ Operette sozusagen, die erst im Dunstkreis des Ersten Weltkriegs 1915 uraufgeführt wurde. […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Lyrik zwischen Elektroniksamples

Ein phänomenales Konzert mit Isabell Münsch Von Frank Heindl Das ist jetzt aber schon ein bisschen naiv – diese zuckersüße, zarte Kinderstimme, gesungen von einer Blondine im weißen Minikleidchen, die sich selbst ach so lieb auf der akustischen Gitarre begleitet und dabei so verträumt-sehnsüchtig guckt, dass in älteren Kritiker-Herren Vatergefühle wach werden. Und dann setzt […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Längst nicht jeder kann Brecht

„Ich kann Brecht – Brecht kann mich“: Highlights und Peinlichkeiten Von Frank Heindl Wenig wirklich Sehens- oder Hörenswertes, einiges Mittelmaß und echte Peinlichkeiten: Was das Brechtfestival am Sonntag als „Pre-Opening“ in der Brechtbühne bot, hätte einer Regie bedurft, die Schlechtes und Überflüssiges auch mal einfach herauswirft, einer Dramaturgie, die Laien und Anfängern mit ein paar […]

gesamten Beitrag lesen »



Panzerballet im Jazzclub

„Panzerballet ist die erste Band, die ich gehört habe, deren Musik wirklich ins 21, Jahrhundert führt“, so der Trompeter Randy Brecker. „Das Panzerballett schwört auf das einzigartige Prinzip der ‚Verkrassung‘. Jazzige Komplexität paart sich mit bluesiger Wärme, Weltmusikeinflüsse treffen auf die unerbittliche Wucht des Metal. Grenzen sind für das Panzerballett da, um pulverisiert zu werden. […]

gesamten Beitrag lesen »