DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Klaviertriospuren beim Mozartfest: Heimspiel für Augsburger Stars

Die Augsburger Musiker Sarah Christian und Maximilian Hornung verleihen dem Mozartfest  gemeinsam mit dem Pianisten Fabian Müller einen kammermusikalischen Höhepunkt

Foto: Sarah Christian und Maximilian Hornung (c) Christian Menkel

Foto: Sarah Christian und Maximilian Hornung (c) Christian Menkel


Von Halrun Reinholz

Diesmal war der Kleine Goldene Saal hoffnungslos ausverkauft. Sarah Christian und Maximilian Hornung sind in Augsburg gern gesehene Gäste mit Heimvorteil, denn sie haben international Karriere gemacht. Beim diesjährigen Mozartfest wirken sie nicht nur auf der Bühne mit. Das Mini-Kammermusikfestival „Freistil“ (noch ein Festival im Festival!) haben sie auch konzeptionell mit gestaltet. Drei außergewöhnliche Abende mit Kammermusik – einmal mit Klaviertrio, einmal mit Streichquintett und der dritte Teil ganz experimentell mit Nachtmusik in der Mahagonibar („Celloclubbing“).

Vor dem Klaviertrio-Abend im Kleinen Goldenen Saal stellte Festivalleiter Simon Pickel dieses Konzept vor und führte in das Programm ein. Sarah Christian (Violine) und Maximilian Hornung (Cello) hatten ihren ebenfalls mehrfach preisgekrönten Pianisten-Kollegen Fabian Müller für den Trio-Abend gewinnen können. Das Programm begann mit dem Klaviertrio C-Dur von Joseph Haydn, den Sarah Christian als den (musikalischen) „Vater“ Mozarts empfindet. Dem humorvollen Klassiker folgte das Klaviertrio c-moll von Mendelssohn-Bartholdy, dem „Mozart des 19. Jahrhunderts“. Der romantische Fluss und die Leidenschaftlichkeit der Komposition kam bei den drei Musikern besonders eindrucksvoll zur Geltung.

Nach der Pause ein erneuter Szenenwechsel: Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ in der Fassung für Klaviertrio. Ein noch weitgehend tonales Stück des Komponisten, der die Spuren seiner Vorgänger ins 20. Jahrhundert transportiert hat, ausdrucksstark und poetisch. Der Bogen von der Wiener Klassik zur Moderne wurde an diesen drei Beispielen deutlich gezogen, wenn auch Mozart selbst nicht vorkam. Eindrucksvoll war aber vor allem die Ausführung durch die drei hochprofessionellen, in spielerischer Freude interagierenden Musiker. Keine Frage, dass es beim Augsburger Publikum (in dem sicherlich auch Verwandte und Weggefährten der beiden Augsburger saßen) Jubelrufe und stehende Ovationen gab.

Ein Glück, dass sich die beiden Stars noch mit Augsburg verbunden fühlen und hier immer wieder auftreten. Am Nachmittag vor dem Trio-Abend hatte Sarah Christian auch im Rahmen des Festivals  ihre neue CD (gemeinsam mit der Pianistin Lilit Gregoryan) im Rokokosaal der Regierung von Schwaben vorgestellt. Sonaten von Schubert und Prokofiew spielten die beiden.

Was sie speziell mit Mozart verbindet, verriet die Künstlerin in einem Interview: Sie hat am gleichen Tag Geburtstag. Wenn das kein Omen ist.

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Virtuose junge Talente, aber wenig Publikum

Beim Festival der ARD-Preisträger im Kleinen Goldenen Saal zeigen die jungen Leute des Aris-Quartetts gemeinsam mit der Flötistin Daniela Koch und der Harfenistin Agnès Clément, dass Musik auf hohem Niveau auch jungen Akteuren Spaß machen kann. Von Halrun Reinholz Ein „Festival im Festival“ versprach der Abend im festlichen Kleinen Goldenen Saal, den Leopold Mozart seinerzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Lieder in Rokoko

Die Sopranistin Sibylla Rubens gab mit dem Pianisten Christoph Hammer im Rokokosaal des Schaezlerpalais einen vergnüglichen Einblick in die Wirren und Freuden der Liebe Von Halrun Reinholz Der „Spurensuche“ ist bekanntlich das Mozartfestival 2017 gewidmet – Spuren, die in alle Richtungen führen. Zu Mozart hin oder von Mozart weg. Im Rokokosaal des Schaezlerpalais gab die […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Luther, Telemann und der Horror Vacui

Unter der Leitung des Telemann-Experten Reinhard Goebel überzeugten die Mozartbotschafter der in Augsburg beheimateten Bayerischen Kammerphilharmonie und der Chor „Das Vokalprojekt“ aus Berlin hinter der barocken Fassade der evangelischen Ulrichskirche mit einem ebenso barocken Vortrag auf höchstem Niveau. Als Solisten brillant: Sarah Wegener (Sopran), Jan Kobow (Tenor), Benjamin Appl (Bariton) und Raimund Nolte (Bass). Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Aktion „Straßenklavier“ wird um einen Tag verlängert – Ärger in der City Galerie

„Play me, I’m Yours“, soll einen weiteren Tag Flaneure und Passanten mit spontanen musikalischen Vorträgen im öffentlichen Raum beglücken. „Musik wird nicht von jederman als angenehm empfunden, denn stets ist sie mit Geräusch verbunden.“ Dieses Wilhelm Busch-Zitat gilt für das Oktopus-Klavier in der City Galerie. Die Straßenklavier-Aktion mit zehn öffentlich zugänglichen Pianos wird bis Sonntag, […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Zum ersten Mal Mozart und „Wohin? Wo soll ich hin?“

Die „Spurensuche“ setzt sich fort und zum ersten Mal ist auch Mozart angekommen – im Deutschen Mozartfest zu Augsburg: „Wohin? Wo soll ich hin?“ Als hätte Ino in der Telemann’schen Flucht-Kantate mit dem Klippensprung Mozart an der Hand in den himmlischen Jubel des Mozartfestes geführt. Von Andrea Huber So abrupt Georg Philipp Telemann in seiner […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Deutsch-französisches Jazz-Gipfeltreffen im Glaspalast

In der seltenen Kombination der beiden mehrstimmigen Instrumente Klavier und Akkordeon waren am Samstagabend im Rahmen des Augsburger Mozartfestes 2017 Michael Wollny & Vincent Peirani im H2-Zentrum für Gegenwartskunst zu Gast. Von Andrea Huber Nicht nur als Duo sind die beiden mehrfachen Echopreisträger auf ihrem Gebiet auf höchstem Niveau überzeugend. Aber gerade in ihrem innigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Teatro d’Amore – Monteverdi neu aufgelegt

Ein Crossover-Projekt mit modernem Zeitgeist und Improvisation, dessen überraschender Höreindruck das Publikum begeistert: Christina Pluhar eröffnete gestern mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata das Augsburger Mozartfest 2017. Von Andrea Huber Neue Noten ins Augsburger Mozartfest bringt nicht nur Simon Pickel als neuer künstlerischer Leiter, sondern auch das Festivalthema „Spurensuche“. Der pinke Pfeil zieht sich wie ein roter […]

gesamten Beitrag lesen »



7. Sinfoniekonzert: Wind un Wej

Klagelieder von den Domsingknaben und den Philharmonikern Traditionell ist zwar eher der triste November den Klagegesängen vorbehalten, doch die Augsburger Philharmoniker haben ihr Mai-Konzert diesem tristen Thema verschrieben. Anlass ist die 6. Sinfonie von Mieczyslaw Weinberg für Knabenchor und Orchester, die in deutscher Erstaufführung in der Kongresshalle zu hören war. Weinberg ist als Komponist weitgehend […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Letzter Vorhang für Kaspar Hauser

Am Mittwoch, 10. Mai 2017 findet um 19.30 Uhr die letzte Aufführung von Hans Thomallas „Kaspar Hauser“ unter der musikalischen Leitung von Lancelot Fuhry im Textilmuseum statt. Aus dem Nichts taucht am 26. Mai 1828 ein verwahrloster junger Mann in Nürnberg auf. Er bewegt sich sonderbar und gibt wirre Antworten. Er trägt einen Brief bei […]

gesamten Beitrag lesen »