DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 17.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

20 Jahre „Stadtführer Augsburg“

Martha Schad ist die international erfolgreichste Augsburger Autorin. Am Dienstag präsentierte sie in der Touristen-Information am Rathausplatz die Neuauflage ihres „Stadtführers Augsburg“ – es ist die mittlerweile fünfte Fassung.

Der Stadtführer Augsburg von Martha Schad – seit 20 Jahren immer wieder neu.

Der Stadtführer Augsburg von Martha Schad – seit 20 Jahren immer wieder neu.


In handlichem Format, mit vielen Fotos und klarer Untergliederung, wird das aktuelle Gesicht Augsburgs auf dem Hintergrund seiner umfangreichen Geschichte und Kunstgeschichte lebendig dargestellt. Im Gespräch mit Regio-Marketingexpertin Astrid Buchwieser betonte die Autorin, dass es ihr bei der Neubearbeitung darauf ankam, neue Entwicklungen und Akzente aufzunehmen, ohne die historischen Informationen zu schmälern. So wurde jetzt ein „Extra“-Block mit den gesammelten Informationen zur Lutherstadt, Mozartstadt, Brechtstadt und Friedensstadt Augsburg aufgenommen. Im immer noch zunehmenden Verkauf des Buches spiegelt sich die wachsende Bedeutung des Tourismus für Augsburg. Und es zeigt sich auch, dass kulturell interessierte Reisende nach wie vor fundierte Hintergrundinformationen suchen. Und die hier wohnhaften Augsburgs-Fans nicht zu vergessen – auf sie zielt auch der Untertitel des Bandes: „für Gäste, Kenner und Liebhaber“.

Vor zwanzig Jahren steckte die Tourismusvermarktung in Augsburg noch in den Kinderschuhen. Als promovierte Historikerin und langjährige Stadtführerin konnte Martha Schad besonders gut die Fachkenntnisse vermitteln, die Augsburg-Besucher interessieren. Das ist bis heute so geblieben. Aktuell ist ein Buch natürlich trotzdem allenfalls bis zur Drucklegung – das ging auch Martha Schad so. Die Umbenennung der Impuls-Arena in SGL-Arena konnte sie noch aufnehmen. Aber dass der vor allem bei der Jugend so beliebte „Manzù-Brunnen“ am Königsplatz am Tag der Buchpräsentation abmontiert und vorläufig eingelagert würde, hat sie nicht vorausgesehen. Das Foto von der Skulptur (S. 88) ist bereits Geschichte.

gesamten Beitrag lesen »



Fugger, Tango, Poesie

„Más que Tango“ – mehr als Tango – steht am kommenden Dienstag, 19. Juli ab 20 Uhr beim Open-Air-Konzert in den Augsburger Fuggerhäusern auf dem Programm. Das Konzert gehört zur Reihe „Die Fugger und die Musik“, die die Regio Augsburg in Kooperation mit den Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen organisiert. „Más que Tango“ ist der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Katholische Abenteuer. Eine Provokation“

Lesung und Gespräch mit Journalist und Autor Matthias Matussek in der Stadtbücherei Am Dienstag, 28. Juni, ab 19.30 Uhr, findet im S-Forum der Neuen Stadtbücherei eine Lesung und ein Gespräch mit dem Journalisten und Autor Matthias Matussek statt. Der streitbare Katholik und Bestseller-Autor macht in seinem neuen Buch „Das Katholische Abenteuer. Eine Provokation“ aus seinen […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: „Der Literarische Salon“ im Foyer

Gemeinsam mit dem Literaturteam Augsburg veranstaltet das Theater Augsburg am heutigen Mittwoch um 20 Uhr den letzten „Der Literarische Salon“ der Spielzeit 2010/11. In der Veranstaltungsreihe des Theaters werden von Augsburger Buchhändlern, Mitgliedern des Theaters Augsburg und geladenen Gästen aktuelle Neuerscheinungen präsentiert und diskutiert. Am heutigen Mittwochabend stehen „Der große Fall“ von Peter Handke (Suhrkamp), […]

gesamten Beitrag lesen »



„Bürgermacht und Bücherpracht“ schließt

Letztes Wochenende der Ausstellung im Maximilianmuseum Am Sonntag, 19. Juni, schließt die große Sonderpräsentation „Bürgermacht und Bücherpracht“ ihre Pforten. Um allen Augsburgerinnen und Augsburgern nochmals die Gelegenheit zu geben, sich anhand der zahlreichen Ehren- und Geschlechterbücher des Augsburger Patriziats einen umfassenden Einblick in die traditionsreiche Geschichte der alten Reichsstadt zu geben, ist die Ausstellung am […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechthaus: Audioguides selbstgemacht

Von Michael Friedrichs Der Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt war gar nicht so kurz, etwa zwei Jahre gingen ins Land. Der Schulreferent der Stadt Augsburg Hermann Köhler wollte das Brechthaus Augsburg attraktiver für Jugendliche machen. Was lag da näher, als Schüler mit der Erstellung eines zeitgemäßen Mediums zu beauftragen? Die Gymnasien sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesung: Max Frisch in Text und Foto

Am Samstag, 28. Mai, 19 Uhr, erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Hage in der Neuen Stadtbücherei mit Bildern und Texten über das Leben des Schriftstellers Max Frisch. Michael Schreiner (Ressortleiter Kultur bei der Augsburger Allgemeinen) moderiert den Abend. Max Frisch kennt man als ehrgeizigen und entschlossenen Schreiber, der die Schriftstellerei über alles stellte, und als einen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gratis-Comic-Tag“ in der Stadtbücherei

Am Samstag, 14. Mai, laden die Neue Stadtbücherei Augsburg und die Comic-Fachbuchhandlung Comic Time zum zweiten Gratis-Comic-Tag ein. Von 10 bis 15 Uhr werden in der Neuen Stadtbücherei sowie in der Fachbuchhandlung „Comic Time“ Comics verlost. Wer eine Zufallsfrage zum Thema „Comics und Manga“ beantworten kann, darf sich einen der 44 verschiedenen Comics aussuchen. Welche […]

gesamten Beitrag lesen »



Ringvorlesung zur Exilliteratur

Eine achtteilige Ringvorlesung zur Exilliteratur bereichert im Sommersemester 2011 das öffentliche Veranstaltungsprogramm der Universität Augsburg. Die Vorträge – sechs werden von externen Fachleuten aus dem In- und Ausland bestritten – finden jeweils dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr im Hörsaal 2106 der Philologisch-Historischen Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg) statt. Veranstalterin ist Prof. Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Lerne das Fußballspiel verstehen und du verstehst die Welt“

Auf Initiative der Augsburger peace-factory gab sich Klaus Theweleit im Rahmen des städtischen Kulturprogramms zur Fußballfrauen-WM die Ehre und las am vergangenen Donnerstag in der Neuen Stadtbücherei aus seinem Buch „Tor zur Welt“ vor. Von Siegfried Zagler Klaus Theweleit war eine Theorie-Ikone der sich bereits in Rückzuggefechten verstrickten 68er Generation. Seine 1977/78 publizierte und mit […]

gesamten Beitrag lesen »