DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 17.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

„Augsburger Literaturgespräche“ mit gutem Start

Die neue Reihe unterscheidet sich deutlich vom „Literarischen Salon“

Von Frank Heindl

Den literarischen Salon im Foyer des Stadttheaters gibt’s schon länger. Sensemble-Leiter Sebastian Seidel hat nun einen weiteren Debattierclub aus der Taufe gehoben, in dem es um zeitgenössische Literatur geht. Das erste Mal hat bereits stattgefunden und man kann zusammenfassend sagen: Wenn auch diese Diskussionsreihe ihr Publikum findet und sich die beiden Veranstaltungen nicht gegenseitig das Publikum abgraben, dann hat Augsburg nun ein weiteres hochkarätiges Literaturforum.



In Kooperation mit dem Bezirk Schwaben, dem Evangelischen Forum Annahof und der Uni Augsburg sowie mit finanzieller Unterstützung des Wissenschaftsministeriums in München soll in Zukunft sechsmal jährlich über Literatur diskutiert werden. Dabei verfolgen Seidel & Co. ein deutlich anderes Konzept als der vom Augsburger Literaturteam in Kooperation mit dem Stadttheater veranstaltete „Literarische Salon“, wo ausschließlich über Neuerscheinungen aus der ganzen Welt diskutiert wird. Bei Seidels „Literaturgesprächen“ sollen dagegen Übersetzungen keine Chance haben. Hier wird es ausschließlich um deutschsprachige Literatur gegen, mit einem weiteren geographischen Schwerpunkt: Jeweils ein Autor der besprochenen Bücher soll aus Schwaben stammen. Das hört sich zunächst ein bisschen nach Provinz an, hat aber interessante Aspekte, wie schon das erste Literaturgespräch zeigte, in dem die grüne Stadträtin Eva Leipprand ihr 2002 erschienenes Buch „Woher alles kommt“ vorstellte. Denn auch um Neuerscheinungen muss es sich beim Literaturgespräch nicht zwingend handeln. Beim ersten Mal wurden des Weiteren Martin Walsers „Ein springender Brunnen“ von 1998 und Georg Kleins in Augsburg-Oberhausen handelnder „Roman unserer Kindheit“ von 2010 besprochen. Der Veranstaltungsort der Literaturgespräche wird wechseln: Sie werden jeweils einmal im Forum Annahof, beim nächsten Mal im Sensemble Theater stattfinden – dort darf man auch mit entspannter Atmosphäre rechnen, weil man in Barbereich des Theaters sitzen wird und sich das Publikum dort auch mit Getränken versorgen kann (siehe auch das untenstehende Interview mit Sebastian Seidel, dem Leiter des Sensemble Theaters).

Ein Thema, drei Romane

Die Runde der Diskutanten soll sich immer aus einem „Hobbyleser“, einem „Literaturprofi“ und einem „Literaturexperten“ von der Uni zusammensetzen. Neben Leipprand als „Profi“ diskutierten im Oktober der Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Prof. Mathias Mayer, und Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl. Das Gespräch, moderiert von Pfarrer Dr. Nikolaus Hueck, hatte hohes Niveau, die Romane wurden den zahlreichen Zuschauern (es waren ca. 80 gekommen, der Raum des Anna-Forums schien fast zu klein) intensiv vorgestellt und nahegebracht – auch ein schwieriger, dicker „Schinken“ wie Georg Kleins Augsburg-Roman wurde ausführlich, kontrovers und unter sehr reger Anteilnahme des Publikums diskutiert. Ein weiterer Pluspunkt des Konzeptes: Die vorgestellten Romane werden von einer thematischen Klammer zusammengehalten, diesmal war das die „Kindheit“.

Vor- wie Nachteil des Konzeptes ist es, dass längst bekannte Bücher besprochen werden: Viele im Publikum waren zumindest beim ersten Mal offensichtlich gekommen, weil sie wenigstens eines der Bücher schon kannten und ihre Auseinandersetzung mit dem Gelesenen vertiefen wollten. Wer ohnehin fleißig liest, vieles kennt und eher Anregungen für neue Lektüre sucht, der ist beim „Literarischen Salon“ besser aufgehoben – dessen Publikum ist eher auf der Suche nach neuem Lesestoff, will sich über Unbekanntes informieren, kann dafür nicht so eifrig mitdiskutieren.

Das nächste Augsburger Literaturgespräch findet am Mittwoch, den 30.11. im Sensemble Theater statt. Das Thema ist „Wasser“. Grund dafür ist der Schwäbische Literaturpreis, dessen Ausschreibung diesmal das Thema „Fluss“ vorgegeben hatte. Die Siegerin des Wettbewerbs, Ute Fuchs-Prestele, wird aus ihrem Text „Höll Gasse 8“ lesen.

» Durchs schwäbische Fenster nach draußen – Interview mit Sebastian Seidel

gesamten Beitrag lesen »



Durchs schwäbische Fenster nach draußen

Sebastian Seidel über seine neue Literaturreihe DAZ: Herr Seidel, wie war die Resonanz auf das erste Mal „Augsburger Literaturgespräche“? Seidel: Die war sehr positiv! DAZ: Ist es für manche Menschen nicht womöglich abschreckend, dass da nur „alte“ Bücher besprochen werden, die „man“ eh schon kennt? Seidel: Das ist gar nicht unser Ansatz, dass alle Zuhörer […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der Offenen Tür in der Stabi

Am heutigen Samstag, 29. Oktober, veranstaltet die Staats- und Stadtbibliothek von 14 bis 18 Uhr mit Unterstützung der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg einen Tag der Offenen Tür. Motto: „Mit Augsburgern unterwegs – Reisen in alter Zeit“. Präsentiert wird unter anderem ein Kaleidoskop von Reiseführen, Karten, Atlanten und Reisebeschreibungen aus alter Zeit. Dr. Eberhard Pfeuffer […]

gesamten Beitrag lesen »



Musikalisch-dichterische Reise nach Arkadien

Mit Johann Wolfgang Goethe, dem Uli Fiedler Trio und der Schauspielerin Karla Andrä nach Italien zu reisen – was kann es in dieser Jahreszeit schöneres geben, wo doch nun wieder der Nebel vorherrschen soll. Der DAZ-Tipp für morgen also: In der Stadtbücherei das Programm „Auch ich in Arkadien“ anschauen. Uli Fiedler, Josef Holzhauser, Karla Andrä […]

gesamten Beitrag lesen »



Benedict Wells liest aus „Fast genial“

Bildung für eine sich ändernde Gesellschaft
Eine erfolgreiche Bildungspolitik nimmt die Veränderungen in der Gesellschaft auf und reagiert darauf. In einer prominent besetzten Diskussionsveranstaltung am Montag, 24.10.2011 diskutieren die Grünen über die Veränderungen in Augsburg und die Notwendigkeiten, die sich daraus an das Bildungssystem ergeben.

gesamten Beitrag lesen »



Zwölfmal Jahrestage

Fast 2000 Seiten lang ist das Werk – und es ist für viele Kritiker das Werk des 20. Jahrhunderts: Uwe Johnsons Jahrestage sind ein hochliterarisches, hochspannendes und nach wie vor hochaktuelles Werk, das die politischen Geschehnisse des vergangenen Jahrhunderts in unvergleichlicher Weise zu einem Ganzen verbindet. Zwölf im Hoffmann-Keller stattfindende Lesungen sollen den Monumentalroman dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Preziosen aus der Kleistschen Sprachwerkstatt

Rolf Boysen las im Großen Haus „Die Marquise von O.“ Von Frank Heindl Kraftvoll betritt er die Bühne: Rolf Boysen ist im Frühjahr 91 Jahre alt geworden – doch die merkt man ihm nicht an. Die ganze „Marquise von O.“ des Heinrich von Kleist will er lesen, und so kraftvoll, heftig und pathetisch, wie er […]

gesamten Beitrag lesen »



Literatursalon öffnet wieder

Die Theatersaison hat schon begonnen – Zeit also auch für den Literatursalon, der am kommenden Donnerstag, 6. Oktober 2011 um 20.00 Uhr seine Pforten wieder öffnet. Im Foyer des Großen Hauses wird zum ersten Mal in der neuen Spielzeit über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt diskutiert. Barbara Eschlberger stellt „Blumenberg“ von Sybille Lewitscharoff vor, Meinolf Krüger […]

gesamten Beitrag lesen »



Puppentheater-Kaleidoskop in der Stadtbücherei

Anlässlich des 100. Geburtstags der Puppenspielerin und Gründerin der Übertreppenhausbühne Erna Dorina Kroher laden die Neue Stadtbücherei und die Freunde des Augsburger Puppenspiels zu einem Puppentheater-Kaleidoskop ein. Am 7. September 2011 wäre Erna Dorina Kroher 100 Jahre alt geworden. Sie erschuf die kleinste Bühne Bayerns, die schnell zu einer einzigartigen Institution in Augsburg avancierte und […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesen mal ganz anders

Vom 5. bis 9. September veranstalten die Neue Stadtbücherei, die Lokale Agenda 21 und die Bürgerstiftung Augsburg eine Lesereise rund um den Globus. „Kinder von 5 bis 99 Jahren“ sind laut Einladungsflyer angesprochen, wenn Geschichten und Märchen aus der Türkei, Afrika, Israel, Indien und Australien erzählt und mit Spiel, Tanz, Musik und kulinarischen Genüssen unterlegt […]

gesamten Beitrag lesen »