DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Staats- und Stadtbibliothek: „Schritt in die richtige Richtung“

Der Leiter der Staats- und Stadtbibliothek, Helmut Gier, wurde gestern im Kulturausschuss zum Sachstand der Verhandlungen der Stadt Augsburg mit dem Freistaat befragt.



Wie berichtet erhöht der Freistaat seinen Betriebskostenanteil von bisher knapp 19.000 auf 350.000 Euro. Aus Sicht des Amtsleiters ist dieses Engagement des Freistaats in erster Linie ein Schritt in die richtige Richtung, aber auch ein „Beitrag zur Haushaltskonsolidierung“ der Stadt. Diese Mittel führen nicht dazu, dass das Betriebskostenbudget für die Stadt- und Staatsbibliotheken erhöht werde, wie Rose-Marie Kranzfelder-Poth (FW) die neue finanzielle Situation bewertete.

Gier: „Gemischte Gefühle“

Als Gegenleistung, so Gier, solle der Freistaat für seine stark erhöhte finanzielle Beteiligung in Zukunft die Fachaufsicht erhalten. Der Vorschlag des Freistaates gehe in die Richtung, den Grundversorgungsauftrag der Staats- und Stadtbibliothek über die Universität und die Neue Stadtbücherei abzuwickeln. So könne man, so Gier, am alten Standort wohl zwei Stellen einsparen und die Bibliothek an der Schaezlerstraße als Forschungsbibliothek ausweisen. Dieser Vorschlag des Freistaates sei allerdings, wie Gier ausführte, nicht Voraussetzung für die Aufstockung der Mittel seitens des Freistaates gewesen. Andere vergleichbare bayerische Regionalbibliotheken würden, so Gier, weiterhin die Grundversorgung für die wissenschaftlich interessierten Bürger aufrecht erhalten.

Als Bibliothekar sehe er die sich abzeichnende Vereinbarung zwar als einen Schritt in die richtige Richtung, aber als Augsburger begegne er ihr mit gemischten Gefühlen, da der Freistaat grundsätzlich dazu neige, in seinem Zentrum Glanz und Größe zuzulassen, aber in der Provinz zu sparen. Zu den noch ausstehenden notwendigen Sanierungsinvestitionen in einer Größenordnung von etwa 5 Millionen befragt, schlug Bibliotheksleiter Gier vor, dass der Freistaat sich mit einem Drittel der Kosten beteiligen solle. Mit dieser Aufteilung könnte man einer kompletten Verstaatlichung entgegenwirken.

gesamten Beitrag lesen »



Stabi: Durchbruch bei den Betriebskosten ist geschafft

Die Auflösung der Staats- und Stadtbibliothek ist kein Thema mehr: Der Vorstoß von Kulturreferent Peter Grab in Richtung Gleichverteilung der Betriebskosten zwischen Bayern und Augsburg war erfolgreich. Am gestrigen Donnerstag wurde das künftige Konzept vorgestellt. v.l.: Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, Zweiter Bürgermeister Hermann Weber und Kulturreferent Peter Grab […]

gesamten Beitrag lesen »



Vielfältige Texte mit hohem Niveau

Der Bezirk Schwaben vergab seinen Literaturpreis Von Frank Heindl Am vergangenen Dienstag verlieh der Bezirk im Rokokosaal der Regierung von Schwaben seinen Literaturpreis 2011. Zum Thema „Fluss“ waren 169 Texte eingereicht worden, von denen die Jury vier als preis-, weitere 60 als veröffentlichungswürdig eingestuft hat. Es wurden drei Preise und ein Nachwuchspreis vergeben, die Preisträger […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ich habe eigentlich schon immer geschrieben“

Interview mit Literatur-Preisträgerin Uta Fuchs-Prestele Am vergangenen Dienstag hat Uta Fuchs-Prestele den ersten Preis des Literaturwettbewerbs beim Bezirk Schwaben erhalten (siehe Artikel). Frank Heindl sprach mit ihr. DAZ: Frau Fuchs-Prestele, wie lange schreiben Sie schon? Fuchs-Prestele: Ich habe eigentlich schon immer geschrieben. Das hat schon mit dem Tagebuch angefangen, da habe ich teilweise schon in […]

gesamten Beitrag lesen »



Staats- und Stadtbibliothek: Heubisch berichtet, FDP verbreitet Optimismus

Staatsminister Dr. Heubisch ist am heutigen Donnerstag zu Gast in Augsburg und berichtet über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“. „Die Staats- und Stadtbibliothek ist für Augsburg von unschätzbarem Wert. In vielen Gesprächen habe ich dem bayerischen Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch deutlich gemacht, wie wichtig die Unterstützung des Freistaats in dieser Angelegenheit ist. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gegen die Welt“ – Lesung in der Stadtbücherei

Ein Dorf in Ostfriesland, Kühe grasen auf den Wiesen, ab und zu zerreißt der Lärm eines Tieffliegers die Stille. Hinter den getrimmten Tujahecken des Neubauviertels blühen die Blumen, in den Auffahrten glänzen frisch gewachste Neuwagen. In diese Welt wird Mitte der Siebzigerjahre Daniel Kuper, Spross einer Drogistendynastie, hineingeboren – ein schmächtiger, verschlossener Junge mit viel […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburger Literaturgespräche“ mit gutem Start

Die neue Reihe unterscheidet sich deutlich vom „Literarischen Salon“ Von Frank Heindl Den literarischen Salon im Foyer des Stadttheaters gibt’s schon länger. Sensemble-Leiter Sebastian Seidel hat nun einen weiteren Debattierclub aus der Taufe gehoben, in dem es um zeitgenössische Literatur geht. Das erste Mal hat bereits stattgefunden und man kann zusammenfassend sagen: Wenn auch diese […]

gesamten Beitrag lesen »



Durchs schwäbische Fenster nach draußen

Sebastian Seidel über seine neue Literaturreihe DAZ: Herr Seidel, wie war die Resonanz auf das erste Mal „Augsburger Literaturgespräche“? Seidel: Die war sehr positiv! DAZ: Ist es für manche Menschen nicht womöglich abschreckend, dass da nur „alte“ Bücher besprochen werden, die „man“ eh schon kennt? Seidel: Das ist gar nicht unser Ansatz, dass alle Zuhörer […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der Offenen Tür in der Stabi

Am heutigen Samstag, 29. Oktober, veranstaltet die Staats- und Stadtbibliothek von 14 bis 18 Uhr mit Unterstützung der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg einen Tag der Offenen Tür. Motto: „Mit Augsburgern unterwegs – Reisen in alter Zeit“. Präsentiert wird unter anderem ein Kaleidoskop von Reiseführen, Karten, Atlanten und Reisebeschreibungen aus alter Zeit. Dr. Eberhard Pfeuffer […]

gesamten Beitrag lesen »



Musikalisch-dichterische Reise nach Arkadien

Mit Johann Wolfgang Goethe, dem Uli Fiedler Trio und der Schauspielerin Karla Andrä nach Italien zu reisen – was kann es in dieser Jahreszeit schöneres geben, wo doch nun wieder der Nebel vorherrschen soll. Der DAZ-Tipp für morgen also: In der Stadtbücherei das Programm „Auch ich in Arkadien“ anschauen. Uli Fiedler, Josef Holzhauser, Karla Andrä […]

gesamten Beitrag lesen »