DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 04.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Glauben

Christkindlesmarkt beginnt

Am heutigen Montag, den 26. November ist es wieder so weit: Der Augsburger Christ­kindles­markt wird eröffnet.



Der bis 24. Dezember dauernde Markt gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands und basiert auf bereits über 500-jähriger Tradition. Erstmals erwähnt wurde der Markt im Jahr 1498. Auf dem Rathausplatz findet er seit 1963 statt.

Die feierliche Eröffnung auf dem völlig abgedunkelten Platz beginnt um 19 Uhr mit Musikdarbietungen der Turmbläser Biberbach, der Sängergesellschaft „Einigkeit Haunstetten“ und der Bläsergruppe St. Georg aus Lützelburg vor dem Rathaus. Nach einer Ansprache von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl sind die Sängergesellschaft aus Haunstetten und die Lützelburger Bläsergruppe noch einmal zu hören. Die ersten hellen Lichter gehen dann beim Engelesspiel auf dem Rathausbalkon und mit den Rathausfenstern als großem Adventskalender an. Die eigentliche Eröffnung des Christkindlesmarktes findet gegen 19.30 Uhr durch OB Kurt Gribl zusammen mit einem kleinen Engel an der Krippe beim „Christbaum für alle“ statt. Kurz danach gehen die Lichter der Stände an und die Gebäude um den Rathausplatz werden wieder angestrahlt.

Am heutigen Montagabend ist der Christkindlesmarkt bis 21.30 Uhr geöffnet. In den folgenden vier Wochen sind die Öffnungszeiten jeweils Sonntag bis Mittwoch von 10 bis 20 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr. Ausnahmen gibt es zum langen Weihnachtseinkaufsabend am 30. November (23 Uhr), am Sonntag, 23. Dezember (21 Uhr) und an Heiligabend (10 bis 14 Uhr).

Bild: Zeitrafferaufnahme der Webcam am Rathausplatz von der Eröffnung im Jahr 2010 in 100-facher Geschwindigkeit (Anklicken zeigt größere Version, 4 MB)

gesamten Beitrag lesen »



Der Verstorbenen online gedenken

Chatandacht am 25. November auf trauernetz.de Am letzten Sonntag jedes Kirchenjahres werden in den Gemeindegottes­diensten die Namen der in diesem Jahr Verstor­benen verlesen, und die Gemeinde schließt sie und ihre Ange­hörigen in die Fürbitte ein. Das Gedenken an die Ver­stor­benen ist aber nicht nur in den Gottes­diensten vor Ort möglich, son­dern jetzt auch im Internet: […]

gesamten Beitrag lesen »



Elisabethmarkt für Sinne und Gemüt

Zum zehnten Mal lädt das Förderwerk St. Elisabeth am kommenden Wochenende zu seinem Weihnachtsmarkt ein. Wer persönlich seine Vorweihnachtszeit entschleunigen möchte, ist hier genau richtig: Am 23. und 24. November von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag, 25. November von 11.30 bis 17 Uhr nach dem 10-Uhr-Gottesdienst öffnet der Elisabethmarkt im Augsburger Univiertel in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Salafismus in Deutschland

Vortrag der Interkulturellen Akademie „Zwischen Identitäts-Suche, Abgrenzung und Radikalisierung: Ein Panorama des Neo-Salafismus in Deutschland.“ Unter diesem Titel referiert am kommenden Donnerstag Dr. Marwan Abou Taam von der Humboldt-Universität Berlin. Salafisten schaffen es, mit ihrer religiös-totalitären Weltanschauung desorientierte Jugendliche zu mobilisieren. Junge Menschen, die unter dem Verlust sozialer Zuordnung leiden und nach Identität und Geborgenheit […]

gesamten Beitrag lesen »



Heute beginnt die Moritzoktav

Am heutigen Freitag, den 21. September startet die Pfarrei St. Moritz in ihre Moritzoktav. Auftakt ist ein festlich gestalteter Gottesdienst um 18 Uhr in der Kirche im Moritzsaal, mit dem der Kirchweih am 21. September 1314 gedacht wird. Die 9 Tage dauernde Moritzoktav wird ihren krönenden Abschluss am 29. September mit einem Festgottesdienst in der Basilika […]

gesamten Beitrag lesen »



Auf Spurensuche nach dem jüdischen Humor

Tag der offenen Tür im Kulturmuseum und in der Synagoge
Bereits zum dreizehnten Mal veranstalten jüdische und nichtjüdische Organisationen gemeinsam am Sonntag, 2. September den Europäischen Tag der jüdischen Kultur. In Augsburg können bei einem Tag der offenen Tür von 11 bis 19 Uhr das Jüdische Kulturmuseum und die Synagoge bei freiem Eintritt besucht werden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kulturpolitik der Stadt bleibt unberechenbar

Von Siegfried Zagler Der 8. August war ein wunderbarer Tag. Wie es seit langer Zeit guter Brauch ist, fand vormittags ein ökumenischer Festgottesdienst statt. Die Kirche St. Ulrich war mit 1.600 Besuchern bis auf den letzten Platz gefüllt und zur Mittagszeit gab es kaum noch ein freies Plätzchen bei der Augsburger Friedenstafel im Annahof und […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Margot Käßmann leitet Festgottesdienst

Die Friedenstafel findet heuer im Annahof statt Augsburgs Feiertag am 8. August markiert den Höhepunkt des dreiwöchigen Augsburger Hohen Friedensfestes. Auf dem Programm stehen heute ein Festgottesdienst in St. Ulrich und Afra und die Friedenstafel. Der große ökumenische Festgottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra beginnt um 10 Uhr. Er wird geleitet von Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Rettung der bulgarischen Juden als szenische Passion

50.000 Juden, ihre Deportation ist beschlossen, die Züge stehen bereit. Alle bleiben am Leben. Bulgarien widersetzte sich als einziges unter deutscher Vorherrschaft stehendes Land der von Hitler verlangten Deportation der Juden nach Auschwitz. Erreicht wurde dies durch die Zivilcourage. Im Rahmen des Augsburger Friedensfestes findet dieses „Wunder“ seine künstlerische Würdigung, heute am Montag, den 6. […]

gesamten Beitrag lesen »



Was alles zum Frieden gehört

Das Rahmenprogramm des Augsburger Friedensfestes beginnt am Freitag
Von Frank Heindl
Am kommenden Freitag, 20. Juli beginnt das Mammut-Rahmenprogramm des Augsburger Hohen Friedensfestes. Glücklich, was sich „Dachmarke“ nennen darf: Das Friedensfest gehört zu den drei Augsburger Festivals, die keine Etatkürzung hinnehmen mussten und auch nicht von Peter Grabs Biennale-Konzept betroffen sind. 130.000 Euro von der Stadt plus […]

gesamten Beitrag lesen »