DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 06.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

„Augsburger Wassertag“ – 2016 zum letzten Mal mit Fledermäusen und zwei Wasserkraftwerken

Am 4. September findet der vorletzte „Augsburger Wassertag“ der Regio Tourismus GmbH im Jahr 2016 statt. Die Abendführung zu Fledermäusen im Wasserwerk am Roten Tor sowie Führungen im  Proviantbachkraftwerk und im Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau stehen am kommenden Sonntag allerdings zum letzten Mal auf dem Programm.

Am fünften von der Regio Augsburg Tourismus GmbH organisierten „Augsburger Wassertag“ in Jahr 2016 werden am 4. September erneut Denkmäler des potenziellen UNESCO-Welterbes „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg“ geöffnet. So kann man den Kleinen und den Großen Wasserturm im Wasserwerk am Roten Tor besichtigen und dabei den Klängen der historischen Wasserwirtschaft lauschen – eine Installation des Künstlers Tom Gratza speziell für die „Augsburger Wassertage“. „Ursprünglich sollte diese Geräuschperformance nur im Juni zu hören sein. Sie kam aber so gut an, dass wir sie auf alle ,Augsburger Wassertage’ bis Oktober ausgeweitet haben“, freut sich Tourismusdirektor Götz Beck. Auch gut angenommen werden die abendlichen Fledermausführungen im ältesten Wasserwerk Deutschlands – 2016  kann man sie am 4. September ab 18:30 Uhr zum letzten Mal erleben. Ebenfalls zum letzten Mal auf dem Programm stehen 2016 die Führungen im Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau und im Wasserkraftwerk am Proviantbach: Jeweils von 11 bis 12 Uhr kann man die spektakulären Technikdenkmäler im Inneren besichtigen.

Weitere Stationen des Wassertags sind das Untere Brunnenmeisterhaus und der Kastenturm, das historische Wasserwerk am Hochablass und – im Landkreis Augsburg – das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid sowie das Klostermühlenmuseum Thierhaupten. Zu Augsburgs historischer Wasserwirtschaft gehören neben Kanälen,  Wasserwerken und Wasserkraftwerken auch die Monumentalbrunnen: Die Regio Augsburg Tourismus GmbH bietet am 4. September deshalb die Führung „Drei Meisterwerke der Brunnenkunst“ zum Augustusbrunnen von Hubert Gerhard sowie zum Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen von Adriaen de Vries an (11 Uhr ab Tourist-Info am Rathausplatz).

Programm  der „Augsburger Wassertage“ am Sonntag, 4. September:

Kleiner und Großer Wasserturm im Wasserwerk am Roten Tor

Am Roten Tor 1, Eingang Spitalgasse

Führung: 10 – 16 Uhr (durchgängig, Dauer ca. 1 Stunde)

Veranstalter: Regio Augsburg Tourismus GmbH

Info: Tel. 08 21/5 02 07-24

Preis: 3 Euro p.P.


Abendführung im Wasserwerk am Roten Tor (Fledermausführung)

Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Führung: 18:30 Uhr

Veranstalter: Regio Augsburg Tourismus GmbH

Anmeldung: Tel. 08 21/5 02 07-24 (begrenzte Personenzahl)

Preis: 12 Euro p.P.

Historisches Wasserwerk am Hochablass

Eiskanal 48

Besichtigung: 12 – 17 Uhr (Führung: 15 Uhr)

Veranstalter: Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH

Anmeldung zur Führung: Tel. 08 21/65 00-86 03,

wassergmbh@sw-augsburg.de (begrenzte Personenzahl)

Unteres Brunnenmeisterhaus und Kastenturm im Wasserwerk am Roten Tor

Schwäbisches Handwerkermuseum, Beim Rabenbad 6

Besichtigung: 10 – 17 Uhr (Führung im Kastenturm: 11:30, 13 und 15:30 Uhr)

Veranstalter: Handwerkskammer für Schwaben

Anmeldung zur Führung: Tel. 08 21/32 59-12 70 (max. 25 Personen)

Stadtführung „Drei Meisterwerke der Brunnenkunst“

Treffpunkt: Tourist-Info am Rathausplatz, Rathausplatz 1

Führung: 11 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

Veranstalter: Regio Augsburg Tourismus GmbH

Anmeldung: Tel. 08 21/5 02 07-24 (begrenzte Personenzahl)

Preis: 5 Euro p.P.

Wasserkraftwerk an der Wolfzahnau

Wolfzahnau 1

11 – 12 Uhr

Führung

Veranstalter: Franz Winter

Anmeldung: info@recon-energy.de

Preis: 2,50 Euro p.P.

Wasserkraftwerk Proviantbach

Franz-Josef-Strauß-Straße 1

11 – 12 Uhr

Führung

Veranstalter: Franz Winter

Anmeldung: info@recon-energy.de

Preis: 2,50 Euro p.P.



Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid

Lechwerkstraße 19, Langweid

Besichtigung: 10 – 18 Uhr

Veranstalter: Lechwerke AG

Info: www.lechmuseum.de

gesamten Beitrag lesen »



Baupolitik in Augsburg: Eine Geschichte der Verkennung des eigenen Reichtums

Der Abriss des alten Gärtnerhauses im Martini-Park ist mehr als eine schmerzliche Episode in der Geschichte der Stadt Augsburg. Der fahrlässige Umgang mit ihrem historischen Erbe ist kein Symptom einer spezifischen Krankheit der Stadtverwaltung, sondern die Krankheit selbst. Eine Krankheit, die schwer zu heilen ist und seit vielen Jahrzehnten  städtebauliche Wunden erzeugt. Sie trägt verschiedene […]

gesamten Beitrag lesen »



Städtebau: Das Prinz-Karl-Viertel wächst

Aus dem bisher unrenovierten Kasernengebäude könnte ein Schmuckstück werden Von Frank Heindl Es tut sich viel auf den Konversionsflächen der Stadt Augsburg, und nicht nur dort – allerorten herrscht Bauboom und nicht immer sieht das, was die Bauträger hinstellen, so aus, wie es sich Stadtplaner wünschen. Für die Weiterentwicklung des Prinz-Karl-Viertel ist in einem anonymen […]

gesamten Beitrag lesen »



Radegundis: Grüne kritisieren Bauverwaltung scharf

Mit dem Tonfall einer Oppositionspartei gingen gestern die Grünen auf die Pläne der Stadtregierung los, bei Radegundis ein neues Wohnbaugebiet zu schaffen. Die Grüne Stadtratsfraktion kritisiert die Pläne des Baureferats, südlich von Radegundis ein neues Wohnbaugebiet zu schaffen, nicht nur inhaltlich, sondern auch politisch scharf:  Im heutigen Bauausschuss (16.6.16) soll „ganz versteckt am Ende das […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerentscheid in Bayreuth: Gehts auch billiger?

Auch in Bayreuth sind die Bürger offenbar nicht damit einverstanden, wie die Stadt mit ihrem Geld umgeht. „Soll der Stadtratsbeschluss vom 29.4.2015 über 54 Millionen Euro Kosten für die Stadthalle (Variante 03) aufgehoben und stattdessen eine kostengünstigere Alternative realisiert werden?“ – So lautet die Fragestellung eines Bürgerentscheids zu dem 59.000 Bayreuther Bürger am morgigen Sonntag […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Architekten mischen sich ein

Der Augsburger Kreisverband des Bund Deutscher Architekten (BDA) hat sich in Sachen Theatersanierung zu Wort gemeldet. Die Stadt solle die Planung, um den Neubau der Multifunktionsspielstätten, Infrastruktur, Probebühnen, Orchesterprobensaal und der Werkstätten als Chance für einen öffentlichen Prozess auffassen und mit dem Umfeld abstimmen. „Mit Blick auf eine moderne inhaltliche Ausrichtung des Theaters sollte so […]

gesamten Beitrag lesen »



Tadao Ando. Von der Leere zur Unendlichkeit

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia Kino Am Obstmarkt am Montag, 4. April um 19 Uhr den Film „Von der Leere zur Unendlichkeit“ über den Architekten Tadao Ando von Mathias Frick. Ando Tadao, 1941 in Osaka geboren, ist ein japanischer Architekt und Träger des Pritzker-Preises, des „Nobelpreises“ für Architektur. In […]

gesamten Beitrag lesen »



VERBIETET DAS BAUEN – Eine neue Rolle für Architekten

Am morgigen Montag, 4. April um 19 Uhr laden der Treffpunkt Architektur Schwaben TAS, das Fachforum Nachhaltige Stadt­entwicklung Augsburg und der Bund Deutscher Architekten BDA zu einer Diskussions­runde über die Zukunft des Bauens in die Kongresshalle ein. Der provokante Titel der Veran­staltung reflektiert unsere Lebens­weise, die immer mehr zu einer ökologischen und öko­nomischen – manche […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren zur Theatersanierung: Stadt zeigt Reaktion

Auf der heutigen Pressekonferenz der Sanierungskritiker waren nicht nur Journalisten, sondern auch Vertreter der Stadt und des Stadttheaters anwesend. Die Stadt und Theaterintendantin Juliane Votteler gaben am am heutigen Nachmittag ein Statement ab. Das Bürgerbegehren zur Theatersanierung käme für die Stadt Augsburg nicht gänzlich unterwartet, allerdings überrasche der Zeitpunkt: „Der laufende Bürgerbeteiligungsprozess zur Zukunft der […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Was geschieht dort eigentlich vor und nach der Vorstellung?

Die geplante Theatersanierung nimmt das Stadttheater zum Anlass, dem Publikum den Arbeitsalltag im Großen Haus näher zu bringen. Unter dem Titel „EinBlick Theater Augsburg“ startet im Dezember eine neue Veranstaltungsreihe, bei der Künstler und Mitarbeiter einer Abteilung des Theaters einmal im Monat persönliche Einblicke in ihren Arbeitsbereich mit seinen Abläufen und Besonderheiten geben. Nach einem […]

gesamten Beitrag lesen »