DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Der tibetische Kulturraum im Spiegel seiner Kunst: Neue Ausstellung im Schaezlerpalais

Schmuck und Kultfiguren aus dem tibetischen Großreich, Exponate aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. bis Mitte des 20. Jahrhunderts und die Zusatzausstellung „Land der hohen Pässe“ im Café des Schaezlerpalais, rätselhafte archäologische Streufunde, Schmuck und prachtvoll verzierte Gebrauchsgegenstände sowie mittelalterliche Kultfiguren aus dem tibetischen Kulturkreis stehen im Zentrum der neuen Ausstellung im Schaezlerpalais. Die Ausstellung wurde am 20. Juli eröffnet und ist bis zum 20. November zu sehen. (Di–So 10–17 Uhr).

 

Amulettbehälter (ga’u) mit Kultfigur, Gold, Silber und vergoldetes Silber, Tibet und Nepal, 18./19. Jahrhundert Bildnachweis: © Janos Stekovics 

Die Exponate skizzieren die Kulturen des einstigen tibetischen Großreichs – eines geografisch riesigen Raumes in Zentralasien. Auch die zeitlichen Dimensionen, in welchen die Objekte angefertigt wurden, sind beeindruckend: Sie reichen vom 1. Jahrtausend v. Chr., über das Mittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Eines jedoch verbindet diese völlig unterschiedlichen Artefakte: Sie alle wurden auf die eine oder andere Weise von der tibetischen Kultur geprägt und sind eng mit den magischen Aspekten der tibetischen Religion verbunden. Durch sie erschließt sich die beeindruckende Geisteswelt eines Kulturkreises, der sich dank ungezählter Einflüsse aus Zentralasien, Indien, dem iranischen Raum und China zu einer der faszinierendsten Kulturen der Menschheitsgeschichte entwickelte. Die Ausstellung wurde im April 2018 im Schloss Wernigerode gezeigt und kommt nun im Rahmen einer Kooperation ins Schaezlerpalais. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog zum Preis von 24,80 Euro im Verlag Janos Stekovics erschienen.

Amulettbehälter, Gold, Türkise, Silber, 19. Jh. – © Janos Stekovics

„Das Land der hohen Pässe“ im Café des Schaezlerpalais

Parallel zur Präsentation im zweiten Stock werden im Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais bis zum 20. Oktober unter dem Titel „Land der hohen Pässe“ historische Fotografien gezeigt, die Chantal Bialais-Weihreter auf den gemeinsamen Reisen nach Tibet mit Hans Weihreter, dem Kurator der Hauptausstellung, anfertigte. Der Eintritt ins Café ist frei.

 

gesamten Beitrag lesen »



Faszination Libellen in der Staats- und Stadtbibliothek

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zeigt vom 5. bis 19. Juli, jeweils Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr, in ihrem Unteren Cimeliensaal die Ausstellung „Drachenhuren und Wasserjungfern, Teufelsnadeln und Himmelspferde – Faszination Libellen“. Sammeln, Sichten, Systematisieren – dieser Aufgabe hatten sich die Naturforscher des 16. bis 19. Jahrhunderts verschrieben. Die Suche nach Gesetzmäßigkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung zum Jubiläumsjahr: Kaiser Maximilian, der Bürger zu Augsburg

Augsburg gehört zu den historisch bedeutsamsten Städten Europas. An jemand, der dazu in hohem Maße beigetragen hat, wird derzeit im Maximilanmuseum erinnert. Von Halrun Reinholz  Zum  500. Todestag des Habsburger Kaisers Maximilian gedenkt man seiner im Augsburger Maximilianmuseum. Das ist freilich nicht nach ihm benannt, sondern nach dem bayerischen König Maximilian. Eine Ironie der Geschichte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Schaezlerpalais präsentiert Daniel Biskups Wendejahre

Vom 14. April bis 30. Juni zeigt das Schaezlerpalais 100 Fotos des Augsburger Fotografen Daniel Biskup zum Fall der Mauer und dem Umbruch in der Sowjetunion. 30 Jahre ist es her, dass die Mauer in Deutschland fiel. Drei Jahrzehnte – und doch beschäftigt die Wende die Menschen bis heute. Sie ist die Erklärung für vieles, […]

gesamten Beitrag lesen »



Buchpräsentation im Maximilianmuseum

Am Dienstag, 9. April, präsentiert das Maximilianmuseum die erste Monografie zum Holzbildhauer Christoph Rodt. Der Holzbildhauer Christoph Rodt, geboren um 1578 in Neuburg a. d. Kammel, ist einer der bedeutenden Künstler Schwabens. Seine Werke prägen die Region. Ausgebildet wurde er vom Weilheimer Bildhauer Hans Degler, dem Schöpfer der Altäre von St. Ulrich und Afra in […]

gesamten Beitrag lesen »



Frühlingsbasar der Waldorfkindergärten

Am Samstag, 6. April findet im Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen der Frühlingsbasar der Waldorfkindergärten statt. Der Basar ist ein Fest für die Sinne für große und kleine Leute. Start ist um 13 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Besichtigung, danach ist Verkauf bis 16.30 Uhr. Im Angebot sind zauberhafte Spielzeuge, stimmungsvoller Jahreszeitenschmuck und […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Tür ist offen beim KJF

Am Freitag, 5. April, lädt das KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth im Augsburger Univiertel zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Die KJF Augsburg ist einer der größten Anbieter für Gesundheits-, Sozial- und Bildungsdienstleistungen in Bayern. Am 5. April von 11 bis 17 Uhr können Interessierte die Ausbildungsbetriebe, den Wohnbereich und das gesamte Gelände der […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue zeitgenössische Werke im H2 im Glaspalast

Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg konnten in den beiden letzten Jahren für ihre Sammlung zahlreiche neue zeitgenössische Kunstwerke gewinnen. Ab kommenden Samstag sind sie zu sehen. Neben Ankäufen erweitern auch großzügige Schenkungen und Dauerleihgaben das Sammlungsprofil. Die neuen Stücke stehen im Mittelpunkt der aktuell neunten Staffel der Ausstellungsreihe „Die Sammlung Neue Kunst“. Die Bandbreite der […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg wird „Blue Community“

Anlässlich des Weltwassertages veranstalten die Stadtwerke Augsburg am Sonntag, 24. März einen Tag der offenen Tür rund ums Wasserwerk am Hochablass. In diesem Rahmen wird OB Kurt Gribl das offizielle Zertifikat für Augsburg als „Blue Community“ entgegennehmen. Überbracht wird es von Christa Hecht, der ehemaligen Geschäftsführerin der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V., in Vertretung der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Globale Zusammenhänge und wir“: Am 20. März 2019 beginnen die Asientage

In der Mode sind die Trends von heute der Müll von Morgen. Die Asientage der Werkstatt Solidarische Welt greifen unter anderem dieses Thema auf und zeigen Alternativen. Los geht es am 20. März 2019. Den Auftakt macht die Literatur: Der pakistanische Autor Mohammed Hanif, BBC-Korrespondent, ehemaliger Kampfpilot und gefeierter Bestseller­autor, kommt mit seinem neuen Buch […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930