DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 02.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Schaezlerpalais präsentiert Daniel Biskups Wendejahre

Vom 14. April bis 30. Juni zeigt das Schaezlerpalais 100 Fotos des Augsburger Fotografen Daniel Biskup zum Fall der Mauer und dem Umbruch in der Sowjetunion.

Blick auf den Reichstag, West-Berlin, März 1990
Bild: Daniel Biskup / www.salzundsilber.de

30 Jahre ist es her, dass die Mauer in Deutschland fiel. Drei Jahrzehnte – und doch beschäftigt die Wende die Menschen bis heute. Sie ist die Erklärung für vieles, was den Osten heute vom Westen unterscheidet. Daniel Biskup hat wie kein zweiter Fotograf den Prozess der Wiedervereinigung in Deutschland dokumentiert. Und auch die Umbruchphase in der Sowjetunion (UdSSR), deren Nachwehen wir bis heute spüren. Die Wendejahre prägen auch ihn und seinen Werdegang als Fotograf. Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls zeigt das Augsburger Schaezlerpalais nun in der Sonderausstellung „Wendejahre“ über 100 von Biskups Fotografien.

Montagsdemos, Flucht und Feiern und die „Samtene Revolution“ in der Tschechoslowakei

Die einzigartigen Aufnahmen lassen die Jahre 1989 bis 1995 Revue passieren – die Montagsdemos, die Flucht der DDR-Bürger über Ungarn, die Feiern an der Berliner Mauer, aber auch den Hungerstreik der Kumpel im Kalibergwerk Bischofferode, politische Auftritte von Helmut Kohl und junge Menschen, die ihren Platz im neuen Deutschland suchen. Die Bilder zeigen auf eindrückliche Weise, welche Spuren der Umbruch in Ostdeutschland hinterlassen hat. Eine Turnusführung zur Ausstellung findet im Ausstellungszeitraum immer samstags um 15 Uhr statt. In der Cafeteria und im Liebertzimmer des Schaezlerpalais stellt Biskup vom 14. April bis 14. Juli zudem 30 Fotografien aus, die die „Samtene Revolution“ im Jahr 1989 in der damaligen Tschechoslowakei thematisieren.

gesamten Beitrag lesen »



Buchpräsentation im Maximilianmuseum

Am Dienstag, 9. April, präsentiert das Maximilianmuseum die erste Monografie zum Holzbildhauer Christoph Rodt. Der Holzbildhauer Christoph Rodt, geboren um 1578 in Neuburg a. d. Kammel, ist einer der bedeutenden Künstler Schwabens. Seine Werke prägen die Region. Ausgebildet wurde er vom Weilheimer Bildhauer Hans Degler, dem Schöpfer der Altäre von St. Ulrich und Afra in […]

gesamten Beitrag lesen »



Frühlingsbasar der Waldorfkindergärten

Am Samstag, 6. April findet im Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen der Frühlingsbasar der Waldorfkindergärten statt. Der Basar ist ein Fest für die Sinne für große und kleine Leute. Start ist um 13 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Besichtigung, danach ist Verkauf bis 16.30 Uhr. Im Angebot sind zauberhafte Spielzeuge, stimmungsvoller Jahreszeitenschmuck und […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Tür ist offen beim KJF

Am Freitag, 5. April, lädt das KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth im Augsburger Univiertel zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Die KJF Augsburg ist einer der größten Anbieter für Gesundheits-, Sozial- und Bildungsdienstleistungen in Bayern. Am 5. April von 11 bis 17 Uhr können Interessierte die Ausbildungsbetriebe, den Wohnbereich und das gesamte Gelände der […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue zeitgenössische Werke im H2 im Glaspalast

Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg konnten in den beiden letzten Jahren für ihre Sammlung zahlreiche neue zeitgenössische Kunstwerke gewinnen. Ab kommenden Samstag sind sie zu sehen. Neben Ankäufen erweitern auch großzügige Schenkungen und Dauerleihgaben das Sammlungsprofil. Die neuen Stücke stehen im Mittelpunkt der aktuell neunten Staffel der Ausstellungsreihe „Die Sammlung Neue Kunst“. Die Bandbreite der […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg wird „Blue Community“

Anlässlich des Weltwassertages veranstalten die Stadtwerke Augsburg am Sonntag, 24. März einen Tag der offenen Tür rund ums Wasserwerk am Hochablass. In diesem Rahmen wird OB Kurt Gribl das offizielle Zertifikat für Augsburg als „Blue Community“ entgegennehmen. Überbracht wird es von Christa Hecht, der ehemaligen Geschäftsführerin der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V., in Vertretung der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Globale Zusammenhänge und wir“: Am 20. März 2019 beginnen die Asientage

In der Mode sind die Trends von heute der Müll von Morgen. Die Asientage der Werkstatt Solidarische Welt greifen unter anderem dieses Thema auf und zeigen Alternativen. Los geht es am 20. März 2019. Den Auftakt macht die Literatur: Der pakistanische Autor Mohammed Hanif, BBC-Korrespondent, ehemaliger Kampfpilot und gefeierter Bestseller­autor, kommt mit seinem neuen Buch […]

gesamten Beitrag lesen »



War Brecht ein Bolschewist?

Die Ausstellung zum Brechtfestival in der Staats- und Stadtbibliothek Das Jubiläum der Räterepublik 1919 ist auch für die Brecht-Forschungsstelle in der Staats- und Stadtbibliothek ein Anlass, einige ihrer Schätze in einer Ausstellung zu zeigen. Denn Brecht war, wenn auch aus einer gewissen Distanz, mitten drin im Geschehen. Der damals 21-Jährige hatte die Ereignisse des ersten […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechthaus: Jahresprogramm erschienen

Eine jetzt erschienene Broschüre der Regio Augsburg Tourismus GmbH zu den Veranstaltungen im Geburtshaus Bert Brechts (Auf dem Rain 7) zählt 48 Seiten mit Terminen des Brechtfestivals, von Lesungen und Konzerten, Vorträgen und Diskussionen, Theater-Parcours für Kinder und Führungen. Wegen der Sanierung des Mozarthauses geht 2019 zudem Mozart zu Brecht ins „Exil“: Das Brechthaus wird […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts

Vom 01. März bis 26. April 2019, (Montag–Freitag, 11:00–16:00 Uhr), zeigt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Kooperation mit der Brecht-Forschungsstätte der Stadt Augsburg unter dem Titel „‚… vollens ganz zum Bolschewisten geworden …‘? Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts“ eine Ausstellung in ihrem Unteren Cimeliensaal, die Brechts politische Einstellung rund um die […]

gesamten Beitrag lesen »