DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Stadt geht vorsichtig auf Distanz zu Fritz Koelle: Zwei Figuren werden kontextualisiert

Der in Augsburg geborene Bildhauer Fritz Koelle (1895-1953) ist mit seinem Werk numerisch so oft wie kein anderer Künstler in der Stadt Augsburg vertreten. Mindestens zwölf Koelle-Figuren sind im öffentlichen Raum der Stadt verteilt. Zwei davon erhalten nun Kontexttafeln, die bezüglich seines Werkes „kritisch-historische Distanz“ empfehlen.

Dr. Thomas Elsen (Kunstsammlungen Augsburg) stellte die Texte am gestrigen Montag dem Kulturausschuss vor, dieser nahm sie wohlwollend zur Kenntnis. Somit sind die Kontexttafeln quasi beschlossen. Der Ausschuss folgte somit einem Antrag von CSU und den Grünen vom September 2020. Ein Antrag, der von einer Ausstellung der Kunstsammlungen Augsburg angestoßen wurde.

Anlässlich des 125. Geburtstags des Augsburger Bildhauers Fritz Koelle zeigten die Kunstsammlungen und Museen Augsburg eine thematisch organisierte Ausstellung im Grafischen Kabinett des Höhmannhauses, die im Januar dieses Jahres zu Ende ging. Museumsleiter Dr. Christof Trepesch schlug in seinem Begleittext zur Ausstellung vor, eine kritische Distanz zu den teils lebensgroßen Bronzefiguren im öffentlichen Raum herzustellen. Die Forschung (Eva Pasche 2008) zeichne Koelle als „labile Persönlichkeitsstruktur“, enttarne ihn als „gezielt taktierenden Opportunisten“, „der sich bereitwillig und bedenkenlos den jeweiligen (politischen) Situationen und Lagern anpasste.“ Das stete Anpacken politischer Themen werfe aus heutiger Sicht einen Schatten über das künstlerische Tun des Augsburger Bildhauers. „Insofern ist auch eine kritische Distanz zu den teils lebensgroßen Bronzefiguren des Bildhauers im öffentlichen Raum – wie sie von Augsburg bis St. Ingbert und Reden bis heute aufgestellt sind – durchaus angebracht, so Trepesch.

 „Wir begrüßen den Vorstoß der Augsburger Kunstsammlungen und Museen sehr, sich kritisch mit der eigenen Kunst zu beschäftigen und unterstützen diesen Vorschlag,“ so der CSU-Fraktionsvorsitzende Leo Dietz in der Erklärung des gemeinsamen Antrags der Regierungsfraktionen.


Text zum Saarbergmann, 1937 (Standort: Heinrich-von-Buz-Realschule, Eschenhofstraße, Augsburg-Oberhausen):

F. Koelle: Saarbergmann — Foto DAZ

„Das Motiv des Bergmanns hat der in Augsburg geborene Bildhauer Fritz Koelle durch seine aus dem Saargebiet stammende Frau Elisabeth kennengelernt. Die überlebensgroße Bronzefigur zeigt einen stehenden Bergmann in heroischer Haltung der seinen Blick in die Ferne richtet. Einziges Attribut ist die am Gürtel hängende Bergmannslampe. Solche Bergmannfiguren wurden in der NS-Ideologie mit dem Soldaten gleichgestellt, indem man die Bergleute als „Soldaten der Arbeit“ stilisierte.“

Text zum betenden Saarbergmann, 1934 (Standort: Fritz-Koelle-Straße/Ecke Reichenbergstraße, Augsburg (Herrenbach)):

„Bei dieser Figur greift Fritz Koelle als Motiv das Gebet vor der Einfahrt ins Bergwerk auf. Die Bergarbeiterthematik hat Koelle durch seine im Saargebiet geborene Frau Elisabeth Karmann in den 1920er Jahren kennengelernt. Ein weiterer Abguss – deren Verbleib unbekannt ist – wurde anlässlich der Saarabstimmung 1935 in der Berli- ner Reichskanzlei aufgestellt. Für die Nationalsozialisten verkörperte die Figur das „schwere Bergmannslos“, das sich für sie schicksalhaft mit der „Saarfrage“ zum Anschluss des Saarlandes an das Deutsche Reich verbindet.“

Text für beide Figuren:

„Der Augsburger Bildhauer rückte den Menschen ins Zentrum seines künstlerischen Interesses und schuf in den 1920er Jahren zahlreiche Arbeiterdarstellungen. Während der menschenverachtenden Diktatur des Nationalsozialismus stellte er seine Kunst schließlich in den Dienst des Systems, ebenso im sozialistischen Unrechtsstaat der sowjetischen Besatzungszone und späteren Deutschen Demokratischen Republik. Bei der Betrachtung seiner Figuren ist daher eine kritisch-historische Distanz angebracht.“

 

 

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Lehrer Rembrandt – Der große Maler im Spiegel seiner Schüler

Zum Ausklang des Rembrandt-Jahres anlässlich seines 350. Todestages zeigen die Städtischen Kunstsammlungen im Schaezlerpalais eine Ausstellung zum einflussreichen Wirken des bedeutendsten und berühmtesten holländischen Malers der Barockzeit. Von Dr. Helmut Gier Ausgehend von einem großen Werk Rembrandts selbst spiegelt die Präsentation den großen Künstler in Gemälden und Zeichnungen seiner Schüler. Denn auch als Lehrer war […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen und Museen vom 14. bis 19. September

Die städtischen Kunstsammlungen bieten bemerkenswerte Führungen und Veranstaltungen vom 14. bis 19. September an. So startet zum Beispiel am Freitag, 17. September die “ Sonderausstellung Lehrer Rembrandt – Der große Maler im Spiegel seiner Schüler“ im Schaezlerpalais.  Weitere Führungen und Termine: 14. September 12 Uhr: Mittagssnack in der Sonderausstellung: Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend […]

gesamten Beitrag lesen »



Gottesfürchtigkeit und Gemeinwohl: Ausstellung im Augsburger Maximilianmuseum zur Geschichte des Stiftergedankens

„Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht.“ Eine Ausstellung im Maximilianmuseum erinnert an das Engagement reicher Augsburger für das Gemeinwohl der Stadt Von Halrun Reinholz Vor 500 Jahren stiftete Jakob Fugger die älteste Sozialsiedlung der Welt, die heute noch als Stiftung bestehende Fuggerei. Es war nicht seine einzige Stiftung und er war auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Um angemessene Kleidung wird gebeten

Sobald es die Staatsregierung bezüglich ihrer Infektionsschutzverordnungen ermöglicht, gibt es im Augsburger Schaezlerpalais eine neue Ausstellung zu sehen:  „Um angemessene Kleidung wird gebeten. Mode für besondere Anlässe von 1770 bis heute“. Bereits heute gibt im Web eine Sonderseite, die mit Videos, Texten und Bildern erste Einblicke zeigt. Ballkleider, Hochzeitskleider, Kommunion und Taufe: Besondere Anlässe im Leben sind stets […]

gesamten Beitrag lesen »



Wanderausstellung zum Leben der Anne Frank gastiert in der Halle 116 in Augsburg: „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“

In Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum Berlin präsentieren das Referat für Bildung und Migration und die Stabsstelle Kulturim Referat Oberbürgermeisterin in der „Halle 116“ vom 13.11. bis 3.12. die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ zum Leben des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945). Die von einem umfangreichen Begleitprogramm flankierte Ausstellung richtet sich in […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum erhält bedeutende Dauerleihgabe

Mit ihrer zarten Schlichtheit, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Augsburger Goldschmieden geschaffen wurde, bereichern zwei Wärmeglocken und Servierteller aus dem vergoldeten Prunkservice Augusts des Starken die Sammlung des Maximilianmuseums. Zwei große Servierteller mit Wärmeglocken aus dem vergoldeten Prunkservice Augusts des Starken (1670-1733) erhält das Maximilianmuseum nun als Dauerleihgabe. Geschaffen wurden diese 1730 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Schaezlerpalais: Neue Sonderausstellung „Wort – Schrift – Verwandlung“ des Augsburger Künstlers Zaven Hanbeck

Eine bemerkenswerte Sonderausstellung „Wort – Schrift – Verwandlung“ ist ab kommenden Freitag, 21. August bis zum 11. Oktober 2020 im Café und im Liebertzimmer des Schaezlerpalais zu sehen Die künstlerischen Arbeiten von Zaven Hanbeck (*1938 in Teheran, Iran) zeigen sowohl Motive aus Flora und Fauna, als auch seine stete Auseinandersetzung mit dem geschriebenen Wort. Dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Museenlandschaft: Erfreuliche Bilanz nach Wiedereröffnung

Das Besucheraufkommen bei den städtischen Kunstsammlungen und Museen zeigt steigende Tendenz Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg blicken positiv auf die ersten beiden Wochen nach der Wiedereröffnung der Museen am 12. Mai. Bedingt durch die Maßnahmen des Hygienekonzepts sind die Besucherzahlen zunächst nur langsam wieder angestiegen. Bislang konnten über 1.700 Besucherinnen und Besucher gezählt werden – […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Kunstschätze der Zaren / Meisterwerke aus Schloss Peterhof geht in die Verlängerung

Wer den Zumutungen des Alltags nachhaltig eine Nase drehen will, dem sei der Besuch des Schaezlerpalais empfohlen. Dort sind neben den Meisterwerken der Zarenzeit immer wieder von schwer erklärbaren Gefühlen gezeichnete Augsburger mit russischem Migrationshintergrund anzutreffen, also Russen, die mit den Tränen kämpfen oder ihnen freien Lauf lassen: „Nostalgia“ heißt nach unseren Begriffen auf russisch […]

gesamten Beitrag lesen »