DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

„Ich werde nicht in Berufung gehen“

Augsburgs Ordnungsreferent Volker Ullrich im DAZ-Interview

Seit einem Jahr Ordnungsreferent der Stadt Augsburg: Dr. Volker Ullrich

Seit einem Jahr Ordnungsreferent der Stadt Augsburg: Dr. Volker Ullrich


Dr. Volker Ullrich, Jahrgang 75, hat Mitte der Neunziger in Augsburg Jura und BWL studiert und war viele Jahre Vorsitzender der Jungen Union in Augsburg. Seit 2002 sitzt Ullrich für die CSU im Augsburger Stadtrat. Anfang 2009 stand er vor dem Rauswurf aus der CSU-Fraktion. Ullrich ging damals als einfacher Stadtrat und Vorsitzender der Jungen Union ungeachtet der Parteilinie gegen das so genannte „Dönerverbot“ und den damaligen CSU-Ordnungsreferenten Walter Böhm vor. Seit April 2011 ist Ullrich selbst Ordnungsreferent und gehört heute zu den führenden und einflussreichen Köpfen der Augsburger CSU. Ullrich hat in seinem bisherigen Wirken als Ordnungsreferent einen sehr kompetenten Eindruck hinterlassen. Dabei liegt er nach Auffassung der DAZ in Sachen Sperrzeitverlängerung falsch. Ullrich würde sich wohl eher die Haut abziehen lassen, als eine Sperrzeitverlängerung in Augsburg einzuführen. Dies könne in einer modernen Großstadt nur die Ultima Ratio sein, so Ullrich im DAZ-Interview. Seit Anfang Mai muss sich Dr. Volker Ullrich mit einem Urteil des Augsburger Verwaltungsgerichtes herumschlagen, das der Stadt die Erwägung einer Sperrzeitverlängerung nahelegt.

DAZ: Herr Ullrich, im Sinne der Maxstraßenanwohner hat am 25. Januar 2010 der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) eine städtische Verordnung gestoppt: das sogenannte „Dönerverbot“. „Unsere Maßnahmen werden vom VGH als zu schwach angesehen, um einen angemessenen Anliegerschutz zu erreichen”, so Kurt Gribls Kommentierung damals zu dem Urteil. Die Anlieger haben anschließend vor dem Verwaltungsgericht in Augsburg geklagt und Recht bekommen. Geist des Urteils: Die Stadt muss im Sinne der Anwohner handeln und soll dabei auf die Sperrzeitverlängerung zurückgreifen. Stimmen Sie mir bei der Auslegung des Urteils zu?

Ullrich: Nicht ganz. Das Verwaltungsgericht hat geurteilt, dass die Stadt weitere Maßnahmen des aktiven Schallschutzes einschließlich einer Sperrzeitverlängerung binnen sechs Monaten zu prüfen hat. Dies bedeutet nicht, dass es deswegen zwingend zu einer Sperrzeitverlängerung kommen wird. Im Gegenteil: (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



„Kollaboration des Erinnerns“

Ausstellungseröffnung im Höhmannhaus Die mittlerweile in Berlin lebende Film- und Fotokünstlerin Ieva Jansone, 2010 mit dem Augsburger Kunstförderpreis ausgezeichnet, stellt in der Neuen Galerie im Höhmannhaus eine Reihe neuer Fotografien aus. „Dokumentation und Poesie verschränken sich in ihrer Arbeit zu einer ganz eigenen ästhetischen Form der Bilderzählung, die zugleich eine hohe malerische Qualität aufweist. Zuletzt […]

gesamten Beitrag lesen »



Theo Crash in der Galerie rahmenlos

Ausdauernde Experimente mit einfachen graphischen Darstellungen wie U-Bahn Tickets, Rechnungen (Taxi-Belege aus NYC) oder auf der Straße gefundenen Werbebotschaften, sowie Sequenzen seiner Videokamera, die er wiederum zu Bildmaterial verarbeitet – aus solchen „Materialien“ gewinnt der Künstler Bernd Walter Theobald alias Theo Crash eine Bildsprache, die Konventionen trotzt. Aufwecken, aufrühren will er die Menschen, der Betrachter […]

gesamten Beitrag lesen »



Verschwinden hinter der Fülle des Werks

Frank Mardaus in der Galerie im Höhmannhaus Von Frank Heindl Vor zweieinhalb Jahren stellte der Künstler Frank Mardaus im Augsburger Stadtarchiv unter dem Titel „WE-0007“ ein sehr persönliches und höchst komplexes Archiv der Erinnerungen aus. Seit einigen Wochen präsentiert er im Höhmannhaus einen Nachfolger der Ausstellung: „Vertraulich – Nur für den Dienstgebrauch“ geht noch einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Galerie im Domviertel

Die Künstler Roddy W. Hoyer und André Sliwinski stellen am Samstag, 12. Mai 2012 um 17 Uhr ihre Galerie „Tribut“ der Öffentlichkeit vor. Sie wird im Augsburger Dom-Viertel, Äußeres Pfaffengässchen 2, eröffnet. Im Anschluss an die Eröffnung bieten die Künstler ein Programm aus Literatur und Tanz: Samstag, 12.5., 19 Uhr: Der Autor Wolfgang Stimpfle liest, […]

gesamten Beitrag lesen »



Am Sonntag ist Europatag

Veranstaltet vom Europabüro Augsburg und der City Initiative Augsburg (CIA) findet am 6. Mai mit dem Augsburger Europatag der erste Marktsonntag des Jahres 2012 statt. Da der Rathausplatz heuer baustellenbedingt nicht zur Verfügung steht, findet das bunte Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie auf einer Bühne vor der City-Galerie auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Zudem präsentieren sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensausstellung: Praktikant/in gesucht

Das Projektbüro für Frieden & Interkultur der Stadt Augsburg und der Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft der Universität Augsburg suchen ab 1. Mai oder 15. Mai 2012 eine/n Praktikanten/in für das Ausstellungsprojekt „Zu viel Panzer, zu wenig Hirn: Kunst für den Frieden – Positionen aus 6 Jahrzehnten“, das zum Rahmenprogramm des Augsburger Hohen Friedensfests gehören wird. Anhand […]

gesamten Beitrag lesen »



„Auf einem Baum gefallen“

Von Siegfried Zagler Boden über dem Boden – Raum füllende Holzplatte im H2 „Für seine Ausstellung „Auf einem Baum gefallen“ hat Benjamin Appel eine neue, monumentale Raumarbeit entworfen. Appels systematischer Ausgangspunkt, die Analyse der Idee von Raum als einer philosophischen, künstlerischen und anthropologischen Größe, hat in seiner Arbeit im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Und ewig grüßt das Murmeltier

Der FCA offenbarte in der 22. Runde der Fußballbundesliga zu viele Schwächen in der Defensive und verlor bei Bayer Leverkusen mit 1:4. Von Florian Pittroff Es war mal wieder wie immer – der FCA war zwar bemüht, ist aber immer noch zu grün für die Bundesliga und steht am Ende mit leeren Händen und einer […]

gesamten Beitrag lesen »



Faszination tropischer Schmetterlinge im Botanischen Garten

Ab sofort bis Sonntag, 1. April fliegen im Botanischen Garten wieder die Schmetterlinge. Im Pavillon der Schmetterlinge können sich die Besucher des Botanischen Gartens vom bunten Geflatter zahlreicher tropischer Falter, inmitten üppiger Pflanzenpracht, kurzfristig aus der kalten Winterstimmung entführen lassen. Verschiedene tropische Schmetterlingsarten aus Ostafrika, Mittel- und Südamerika sowie aus dem tropischen Asien werden den […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930