Ab Montag, 10. November, öffnet mit KARO [10] in der Karolinenstraße 10 ein neuer temporärer Begegnungsraum im ehemaligen Kaufhaus Rübsamen.
Bis März 2026 wird das Gebäude zum kreativen Zentrum für Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Kreativwirtschaft – bei freiem Eintritt. Geplant sind Ausstellungen, Workshops, Konzerte und Kunstmärkte – ein offener Raum für Austausch und gemeinschaftliches Engagement.
„Leerstände sind nicht nur Herausforderung, sondern auch Chance für neue Ideen und eine lebendige Stadtentwicklung“, so Kulturreferent Jürgen K. Enninger, in dessen Ressort KARO [10] fällt.
Das offizielle Opening findet am Dienstag, 18. November, um 18 Uhr mit allen Programmbeteiligten statt. Weitere Informationen gibt es unter augsburg.de/karo10.
Am Freitag, den 14. November, lädt die Stadt von 15 bis 20 Uhr zum ersten „Tag des offenen Viertels“ ein. Die Veranstaltung, deren Idee bei der letzten Theaterquartierkonferenz entstand, hat das Ziel, der Stadtgesellschaft neue Einblicke und Kontakte im Quartier zu ermöglichen. Von Bruno Stubenrauch Das gesamte Programm ist kostenfrei und beginnt um 15 Uhr mit einer Community […]
Vor drei Wochen hatte Baureferent Steffen Kercher angekündigt, die öffentliche Kommunikation zur Theaterbaustelle sei künftig Aufgabe des Kulturreferats (DAZ berichtete). Ein nüchterner Zeitungsartikel, der nun eine neue PR-Stelle dort vermeldete, hat die Augsburger Opposition am Mittwoch in helle Aufruhr versetzt. Kommentar von Bruno Stubenrauch Trotz fortbestehender Beauftragung einer externen Kommunikationsagentur will die Stadt Augsburg eine […]
Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum entscheiden. Basis ist eine Machbarkeitsstudie, die die Stadt aber noch nicht freigegeben hat. Die DAZ hinterfragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Standorte: die ehemalige JVA in der Karmelitengasse, das Areal bei der Dominikanerkirche und das Ballenhaus am […]
Die Stadt Augsburg führt auch in diesem Jahr ihre liebgewonnene Tradition mit dem „Christbaum für Alle“ fort, der den Rathausplatz in vorweihnachtlichem Glanz erstrahlen lassen wird. Foto: DAZ-Archiv Das Aufstellen des stattlichen Baums ist für Montag, den 10. November 2025 gegen 12 Uhr geplant. Wer zuschauen will: Die Wetter-Apps sagen eher trübes Novemberwetter bei maximal 9 Grad und […]
Am Donnerstag, 13. November, lädt die Stadt Augsburg zur dritten Theaterquartierskonferenz in den Rokokosaal im Fronhof ein. Die Veranstaltung widmet sich der weiteren Entwicklung des Theaterquartiers, das durch die Sanierung des Staatstheaters neue Impulse für das umliegende Viertel erhält. Gemeinsam mit Bürgern, Kulturschaffenden und Institutionen werden Ideen, Chancen und Perspektiven für das Quartier diskutiert. Das […]
Der frühere Kulturreferent Peter Grab kritisiert die Verhandlungen der Stadt zum Römermuseum und fordert: Augsburg solle besser pokern. Die Zusage von Ministerpräsident Markus Söder für eine 50-prozentige Kostenbeteiligung am neuen Römermuseum sei nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Von Bruno Stubenrauch Ein staatliches Grundstück für das Römermuseum wäre in der Karmelitengasse schon da: […]
Am 28. Oktober hatten die SPD, die Fraktion Bürgerliche Mitte und sieben Einzelstadträte eine inhaltlich umfangreiche gemeinsame Anfrage zum Sachstand der Feststellungsklage und den Kosten der Theatersanierung gestellt. Die Anfrage sollte von der Verwaltung bis zur Stadtratssitzung am 30. Oktober beantwortet werden. Dass sie tatsächlich beantwortet wurde, hat die Fragesteller offensichtlich überrascht. Von Bruno Stubenrauch […]
Das Grafische Kabinett zeigt ab Freitag, 14. November, rund 40 Schmiedearbeiten und Zeichnungen des Augsburger Kunstschmieds Erich Nüchter (1903–1989). Nüchters lebensfrohe und humorvolle Eisenfiguren – etwa „Der Dackel Bazi der Familie Frisch“ oder „I kimt von der Wiesn“ – gehen stets auf zeichnerische Entwürfe zurück, die er mit großer Kunstfertigkeit am Amboss in Eisen umsetzte. […]
George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert. Von Halrun Reinholz Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens […]