DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 14.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Kunst und Klang für den guten Zweck

„Play Me, Augsburg“-Klaviere unter’m Hammer

Ein Stück Augsburger Stadtkultur zieht in Kürze in private Hände: Fünf kunst­voll gestaltete Klaviere aus dem Projekt „Play Me, Augsburg 2025“ werden ab dem 17. No­vember auf eBay für Charity versteigert.

Von Bruno Stubenrauch

Klavier „We are the World“ am Hochablaß (Foto: DAZ)

Der gesamte Erlös der sieben­tägigen Auktion kommt dem Förder­verein Kinder­chancen Augsburg e.V. zugute, der sich für Bildung und Chancen­gleichheit benach­teiligter Kinder einsetzt.

Die gebrauchten, aber bespiel­baren Instru­mente ver­wandel­ten im September die Augs­burger Innen­stadt in eine klangvolle Open-Air-Bühne und dienten als Lein­wände für lokale Künstler und Gruppen. Nun bieten sie die Gelegen­heit, ein einzig­artiges Unikat mit Geschichte zu erwerben – ideal als beson­deres Weih­nachts­geschenk oder Blick­fang für Zuhause oder das Büro. Die Aus­lieferung der erstei­ger­ten Klaviere soll noch vor Weih­nachten erfolgen.

Unikate mit Seele und Haltung

Jedes der fünf Klaviere ist ein farb­starkes Statement, das Kunst, Musik und eine soziale Botschaft vereint. Ekkehard Schmölz, Leiter von Augsburg Marketing, betont: „Die Klaviere haben nicht nur Musik, sondern auch Menschen zusammen­gebracht. Mit der Ver­steige­rung setzen wir dieses Prinzip fort – diesmal im Dienst der guten Sache.“

Die Klaviere:

  • Pray for Peace Play“ von Vincent alias Erwa.One: Eine urbane Streetart-Inter­pre­tation aus Schab­lonen und Spray­dosen (ehem. Standort: Ulrichsplatz);
  • This Time things are different“ von Marlies Holzmann: Eine viel­schich­tige Collage aus Figuren und Gesichtern, die Vielfalt und Ver­bindung sym­boli­siert (Standort: Rathaus­platz);
  • Nanas in Bewegung“ von Bernadette Heilgemeir: Ein farben­frohes Werk, inspiriert von Niki de Saint Phalle und der Frauen­bewegung (Standort: Martin-Luther-Platz);
  • Do not accept, but thrive“ von Studie­ren­den der Fach­aka­demie Maria Stern: Kraftvolle Farben und florale Formen als Sinnbild für Resilienz (Standort: Dom);
  • We are the World“ von Adina Steiner und Michelle Yun: Ein visuelles Plädoyer für Frieden und Mensch­lich­keit (Standort: Schwarze Kiste am Hochablaß).

———
💡Ausgeleuchtet: Wie schwer ist ein Klavier?

gesamten Beitrag lesen »



Baustopp am Staatstheater wegen Schadstoff­verdacht

Die Sanierungsarbeiten im Großen Haus des Staats­theaters Augsburg sind aufgrund eines poten­ziellen Schadstoff-Fundes vorübergehend gestoppt. Von Bruno Stubenrauch Während der Arbeiten an einer Decken­konstruk­tion meldete das beauf­tragte Unter­nehmen den Verdacht auf Schadstoffe in der beste­henden Bausubstanz. Ob es sich dabei um Asbest handelt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss. Aus Vorsicht und zum Schutz der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Ballenhaus am tim das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kultur­ausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Mach­bar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Grundstück der Berufs­schule III am Prediger­berg zusätz­lich das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



Bauernkrieg in Augsburg?

Die Reichsstadt war bekanntlich kein Schauplatz des Bauernkriegs von 1525, doch in ihren Druckwerkstätten trafen die gegnerischen Lager „virtuell“ aufeinander. Bauern mit Heugabeln und Äxten (Bild: Bayer. Staatsbibliothek) Als Zentrum des Buchdrucks wurde Augsburg zu einem entscheidenden Multiplikator in der Debatte über die Rechtmäßigkeit der Erhebung. Hier erschienen sowohl die Forderungen der Bauern als auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Christbaum für alle schwebt ein

Christbaum am Haken: Mit einstündiger Verspätung schwebte der 17 Meter hohe Baum am heutigen Montag gegen 13 Uhr an seine Position auf dem Augsburger Rathausplatz und wartet jetzt darauf, bis zur Eröffnung des Christkindlesmarktes am 24. November mit tausend Lichtern geschmückt zu werden.

gesamten Beitrag lesen »



Was ist Open Library?

Ausgeleuchtet: Open Library ist ein Bücherei-Konzept, das durch den Einsatz von Techno­logie die Nutzung ohne Personal und die Erweite­rung der Öffnungs­zeiten ermöglicht. En détail: Das Bücherei-Konzept Open Library (auch Offene Biblio­thek genannt) ermöglicht es den Nutzern, eine Biblio­thek auch außerhalb der regulären, personal­besetzten Service­zeiten zu besuchen und zu nutzen. Zugang: Nutzer mit einem gültigen Biblio­theks­ausweis […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilbücherei Lechhausen öffnet jetzt auch sonntags

Erweiterung des Open-Library-Angebots Genau fünf Jahre nach ihrer Eröffnung erweitert die Stadt­teil­bücherei Lechhausen ihren Open-Library-Betrieb: Ab Sonntag, 16. November, können Besucher die Bücherei auch sonntags von 13 bis 18 Uhr selbstständig nutzen. Von Bruno Stubenrauch Während der sogenannten Open-Library-Zeiten ist kein Personal vor Ort – Medien können aber aus­geliehen, zurück­gegeben oder vor­ge­merkte Titel abgeholt werden. Auch das Lesecafé […]

gesamten Beitrag lesen »



KARO [10]: Temporäres Kreativzentrum startet

Ab Montag, 10. November, öffnet mit KARO [10] in der Karolinen­straße 10 ein neuer temporärer Begeg­nungs­raum im ehe­maligen Kaufhaus Rübsamen. Bis März 2026 wird das Gebäude zum krea­tiven Zentrum für Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Kreativ­wirtschaft – bei freiem Eintritt. Geplant sind Aus­stellungen, Work­shops, Kon­zerte und Kunst­märkte – ein offener Raum für Austausch und gemein­schaft­liches Engagement. […]

gesamten Beitrag lesen »



Theaterquartier lädt zu freien Einblicken hinter verschlossene Türen

Am Freitag, den 14. November, lädt die Stadt von 15 bis 20 Uhr zum ersten „Tag des offenen Viertels“ ein. Die Veranstaltung, deren Idee bei der letzten Theater­quartier­konferenz entstand, hat das Ziel, der Stadt­gesell­schaft neue Einblicke und Kontakte im Quartier zu ermöglichen. Von Bruno Stubenrauch Das gesamte Programm ist kostenfrei und beginnt um 15 Uhr mit einer Community […]

gesamten Beitrag lesen »