DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 19.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gesundheit

Lebensretter-App startet in Augsburg

Ein neues digitales Notfall-System soll Leben retten. Mit einer feierlichen Inbetrieb­nahme in der Integ­rierten Leitstelle (ILS) Augsburg wird am 24. Oktober das Projekt „Region der Lebensretter“ offiziell gestartet.

Von Bruno Stubenrauch

Die neue App ermöglicht es, qualifi­zierte Erst­helferinnen und Ersthelfer per Smartphone zu alarmieren, wenn in ihrer Nähe ein Notfall gemeldet wird. So können sie noch vor dem Ein­treffen des Rettungs­dienstes mit lebens­rettenden Maßnahmen beginnen.

Qualifizierte Erst­helferinnen und Ersthelfer sind Personen, die eine erwei­terte Aus­bildung in Erster Hilfe und oft auch eine grund­legende sanitäts- oder rettungs­dienst­liche Schulung absolviert haben. Die Grund­quali­fikation für quali­fizierte Ersthelfer umfasst in Deutschland meist mindestens 48 bis 80 Unter­richts­stunden und wird regelmäßig aufgefrischt.

Kooperation von Uniklinik und Stadt

Initiatoren des Projekts sind Professor Axel R. Heller, Direktor der Klinik für Anästhe­siologie und Operative Intensiv­medizin am Universitäts­klinikum Augsburg, und Ordnungs­referent Frank Pintsch, die das Vorhaben gemeinsam mit ihren Teams maßgeblich voran­getrieben haben.

Die Integrierte Leitstelle Augsburg ist Ansprech­partner für alle Hilfe­ersuche unter der Nummer 112. Sie ist für Feuerwehr, Rettungs­dienst und Kata­strophen­schutz in der Stadt Augsburg sowie den Land­kreisen Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries zuständig. Seit Herbst 2024 ist sie im Glaspalast unter­gebracht und betreut mit modernster Technik und 16 Einsatz­leit­plätzen rund 940.000 Einwohne­rinnen und Einwohner.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Hitzeaktionsplan: weder Aktion, noch Plan

Die Stadt Augsburg hat am Montag, den 14. Juli 2025, im Umweltausschuss ihren Hitzeaktionsplan vorgestellt, den die Verwaltung jetzt umsetzen wird. Der Plan erntete viel Kritik. Von Bruno Stubenrauch Der Aktionsplan hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit der Bevölkerung zu vermindern, für die Gefahren von Hitze zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze

Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig. Von Bruno Stubenrauch Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. […]

gesamten Beitrag lesen »



Jahreswechsel: Regeln zur Pyrotechnik im Stadtgebiet

Der Brauch, das neue Jahr mit Pyrotechnik zu begrüßen, ist mit Lärm, Feinstaub und Brandgefahren verbunden. Deshalb gilt in der Innenstadt an Silvester ein generelles Feuerwerks- und Pyrotechnikverbot. In der Augsburger Innenstadt besteht ein generelles Feuerwerks- und Pyrotechnikverbot. Grundlage dafür ist die „Verordnung der Stadt Augsburg über Menschenansammlungen in der Maximilianstraße und angrenzendeStraßen und Plätze“ von […]

gesamten Beitrag lesen »



Im Reich der Pilze

Beim Pilztag eröffnen Expertenteams Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Pilze Genießbar oder giftig? Beim Pilztag am Sonntag, 24. September im Forstmuseum Waldpavillon geben Experten vom Pilzverein Augsburg und Königsbrunn von 13 bis 17 Uhr Einblick in die Welt der heimischen Pilzarten. Sie erklären, worauf es beim Sammeln ankommt und stehen für alle Fragen zum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Bio in Europa“ gastiert mit „Bio-Mobil“ auf dem Elias-Holl-Platz

Zum Schwerpunktthema „Bio“ In der Biostadt Augsburg finden mehrere Veranstaltungen zum Thema „Bio“ statt. Die Kampagne ist ein EU-gefördertes Projekt des Bioland e.V. in Deutschland und der Genossenschaft Bioland Südtirol in Italien. Für den Standort Augsburg ist die Fachstelle Biostadt Augsburg Partnerin. Das Bio-Mobil macht in 15 italienischen und 18 deutschen Städten Halt. Augsburg ist die […]

gesamten Beitrag lesen »



Klima: Analyse zur Hitzebelastung

Um herauszufinden, wo es in der Stadt tagsüber besonders heiß werden kann und wo nachts kühlere Luft entsteht, hat das Büro GEO- NET aus Hannover in den beiden zurückliegenden Jahren eine Stadtklimaanalyse für Augsburg erstellt. Dies erfolgte unter fachlicher Begleitung des städtischen Umweltamtes und des Stadtplanungsamtes sowie in enger Abstimmung unter anderem mit dem Amt […]

gesamten Beitrag lesen »



Dünnes Eis!

Trotz einiger Frosttrage in Folge sind die Eisflächen in Augsburg und Umgebung längst nicht sicher. Das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen verweist auf die große Gefahr eines Eiseinbruchs. Das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) warnt davor, Eisflächen zu betreten, die sich auf den städtischen Gewässern bilden. Wer sich nicht daran hält, betritt […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 236 Neuinfektionen 7-Tage-Inzidenz bei 270,5

Die Stadt Augsburg meldet 911 neue Covid-19-Fälle seit der letzten Pressemitteilung vom 25. Oktober, darunter 236 neue Fälle in den zurückliegenden 24 Stunden. Die 7-Tage-Inzidenz im Stadtgebiet Augsburg liegt nun laut Robert Koch-Institut (RKI) aktuell bei 270,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen. Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 138.824 Infektionen […]

gesamten Beitrag lesen »