Auf dem Gelände westlich und südlich der Universität soll ein Milliardenprojekt entstehen. Gestern wurde im Stadtrat der Masterplan für den „Engineering Campus Augsburg“ vorgestellt.
Die Universität, das Landesamt für Umweltschutz, die Messe, der Siemens Technopark und bedeutende Betriebe wie EADS / Premium Aerotec GmbH oder Fujitsu Siemens sind bereits da. Auch die Verkehrsanbindung durch die B17-Anschlussstellen „Messe-Universität“ und „Göggingen Süd“ und die Straßenbahnlinie 3 ist hervorragend. Nun sollen weitere Hightech-Unternehmen, neue Teile der Universität und weitere Forschungsinstitute angesiedelt werden. Flankiert soll dies alles werden durch ein Gründerzentrum, einen zentralen Dienstleistungsservice, Gastronomie, temporäres Wohnen, ein Messehotel und Sportanlagen.
„Ein Projekt vielleicht für die beiden nächsten Generationen“, so steckte Baureferent Gerd Merkle den zeitlichen Rahmen ab. Um eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherzustellen, hat die Stadt das international renommierte Büro von Prof. Kees Christiaanse, ETH Zürich, mit der Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplans beauftragt. Christiaanse stellte seinen Masterplan gestern persönlich vor.
„Eine ganz besondere Stunde im Stadtrat“
Er habe eine kompetente Auftraggebersituation vorgefunden, so Kees Christiaanse, auf eine mehrmonatige fruchtbare Zusammenarbeit zurückblickend. Masterpläne als Vision seien mittlerweile ein wichtigeres Steuerungsinstrument als Bebauungspläne. Damit werde die „Grammatik des Städtebaues“ festgelegt. Die Grammatik kam im Stadtrat fraktionsübergreifend sehr gut an. Der Masterplan ermögliche eine enorme Dynamik, aber auch eine Verwirklichung in Stufen „wie die Lebenswirklichkeit es erfordert“, so OB Kurt Gribl. Architekt und Stadtrat Stefan Quarg (SPD) zollte dem Kollegen aus Zürich „alle Hochachtung“. Es tue Augsburg gut, die Planungsqualität zu verbessern und großzügig zu denken.
Stefan Kiefer (SPD) bescheinigte der Planung Ordnung bei hoher Flexibilität und betonte zur Dimension des Projekts, dies sei „keine Entwicklung, die am 1. Mai 2008 begonnen hat und die am 30. April 2014 enden wird“. Dietmar Michalke (Die Linke) konstatierte dem Masterplan, Wirtschaft und Wissenschaft in vorbildlicher Weise zusammenzubringen. Für Eva Leipprand (Grüne) war die Präsentation eine „ganz besondere Stunde im Stadtrat“. Es sei eben wichtig, auf hohe Planungsqualität zu achten, dies würde Augsburg auch an anderer Stelle gut tun. Dr. Werner Lorbeer (Pro Augsburg) begrüßte das Entstehen moderner Arbeitsplätze und den städtebaulichen Ansatz, die Erdgeschosszonen konsequent für Urbanität freizuhalten. Der Stadtrat beschloss in großer Einstimmigkeit, die Verwaltung mit den nächsten erforderlichen Planungsschritten (Bauleitplanung) auf Grundlage des Masterplans zu beauftragen.
Luftansicht des Engineering Campus Augsburg von Westen
Organisiert vom Architekturforum Augsburg e.V. diskutierte die "bürgerliche Interessengemeinschaft Maximilianstraße" gestern im Hotel Drei Mohren ihre Vorstellungen zur Gestaltung der Augsburger Kaisermeile.
Die Teilnehmerliste war lang: Architekturforum, Forum Augsburg lebenswert, Holbeingymnasium, Seniorenbeirat, Städtische Kunstsammlungen, BI Obere Stadt, IG Katharinenviertel, Anwohner sowie die Kirchengemeinden St. Ulrich und St. Moritz waren vertreten. Weitgehende Einigkeit wurde zu den folgenden fünf Punkten erzielt:
Die Sanierung der Maxstraße soll 2010 auf der Grundlage des ehemaligen "Kaisermeilenkonzepts" und [...]
Die Grüne Stadtratsfraktion möchte die Mittel, die der Stadt Augsburg aus dem zweiten Konjunkturpaket der Bundesregierung zufließen werden, für die Umsetzung des städtischen Klimaschutzprogramms verwendet sehen.
"Die Gelder sollen ausschließlich für nachhaltige Projekte wie die energetische Sanierung von städtischen Gebäuden, Kindergärten und Schulen und den Ausbau des Radwegenetzes verwendet werden", so Reiner Erben in einer Pressemitteilung am Dienstag. Die Konjunkturmittel dürften nicht im Haushalt versanden. Der Grüne Fraktionsvorsitzende betont das wirtschaftliche [...]
Neun MehrGenerationenTreffpunkte (MGT) in acht Stadtteilen gibt es mittlerweile, die Menschen aller Generationen und kultureller Hintergründe zusammenbringen. Ein zehnter ist jetzt hinzugekommen - in Augsburgs größtem Stadtteil Lechhausen.
Sozialreferent Max Weinkamm eröffnete den MGT gestern abend vor gut 50 Gästen, die im Hof der Humboldtstraße 5 bei offenem Feuer mit Musik, Punsch und kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt wurden.
Die Einwohnerzahl in Lechhausen werde bis 2020 zwar gleichbleiben, es werden aber mehr alte Menschen [...]
Michael Grabow ist neuer Regionalbischof des Kirchenkreises Augsburg und Schwaben. Landesbischof Johannes Friedrich überreichte ihm am 16. Januar das Amtskreuz. Michael Grabow ist in München geboren, war Vikar in Eichenau bei Fürstenfeldbruck, später als Pfarrer in Regensburg und von 1983 bis 1997 in Garching bei München tätig. Die letzten 12 Jahre war Grabow Dekan des […]
Das Bündnis für Augsburg und das Freiwilligen Zentrum Augsburg suchen Freiwillige, die als Gastgeber für die Mehrgenerationentreffpunkte fungieren. Die zehn MehrGenerationenTreffpunkte (MGT) in Augsburg sind offene Treffpunkte für Menschen aller Altersstufen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren können sich hier begegnen, miteinander reden, spielen, lernen, Ideen entwickeln und sich gegenseitig helfen. Im offenen Treff laden so […]
Die Beratung des Bauausschusses zum Bebauungsplan „Östlich der Kohlstattstraße“ im Stadtteil Inningen nutzte Stefan Kiefer (SPD), um eine Grundsatzdiskussion über Holzöfen anzustoßen. Er vermisse eine Regelung zum Verbot von Holzöfen im Textteil des Bebauungsplanes. So eröffnete der stellvertretende Ausschussvorsitzende die Beratung zum Tagesordnungspunkt 2 der Sitzung am vergangenen Donnerstag und stieß zunächst auf wenig Verständnis […]
Über den Flächennutzungsplan „AKS-Gelände beidseits der Prinzstraße“ war man sich in der gestrigen Bauausschuss-Sitzung schnell einig. Zehn Bäume auf der Westseite des in Bau befindlichen Textilmuseums gerieten jedoch zum Politikum. Baureferent Gerd Merkle wollte nach der Abstimmung zum Flächennutzungsplan eigentlich nur ein kurzes Votum zur parallelen Ausarbeitung des Bebauungsplans „Kammgarnspinnerei“ einholen, als er zwei Varianten […]
Aufgrund der steigenden Nachfrage hat die Stadt Augsburg im Rahmen des Sozialpaten-Projekts in der Pfarrei „Herz Jesu“ in Pfersee eine weitere Beratungsstelle im Bereich der Armutsprävention eingerichtet. Es ist die dritte Beratungsstelle in der Sozialregion Nord/West, zu der die Stadtteile Oberhausen, Kriegshaber, Bärenkeller und Pfersee gehören. Mit der Umstrukturierung des ehemaligen Sozialamtes in das Amt […]
Aufgrund massiver Verteuerungen beim geplanten Umbau des Hauptbahnhofs, Bestandteil der Mobilitätsdrehscheibe Augsburg, droht die im Jahr 2006 erstellte Standardisierte Bewertung zur Makulatur zu werden. Die Standardisierte Bewertung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren zur gesamtwirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Untersuchung von ÖPNV-Projekten. Auch zum Verkehrsprojekt Mobilitätsdrehscheibe wurde eine solche Bewertung erstellt. Nach aktuellen Angaben der Stadtwerke sollen nun die Baukosten […]
Anonyme Betrugsvorwürfe gegen städtische Mitarbeiter in einem Augsburger Internetforum hatten zwischen den Weihnachtsfeiertagen in Teilen der Augsburger Medienlandschaft für Nachrichtenstoff gesorgt. Das Bürgeramt der Stadt sieht keinen Handlungsbedarf. Von „skandalösem Treiben im Bürgeramt“ war kurz vor Weihnachten im Internetforum der Augsburger Allgemeinen Zeitung zu lesen. Durch „systematischen Zeitbetrug“ beim Erfassen der Arbeitsstunden habe die Stadt […]
Was für die Literaten der Poetry Slam als populäre Form der Lesung und für Bestsellerautor Jostein Gaarder die kindgerechte Auslegung von Sofies Welt ist, das ist für Philosophen der Philosophy Slam: ein verbales Turnier über Themen, die die (Gedanken-)Welt bewegen. Am 17. Januar 2009 kommt es zu einer Neuauflage in Augsburg. Die Regeln des Augsburger […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]