DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 22.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Relegation: FCA von der Rolle

Der Aufstieg des FCA in die Erste Bundesliga ist nach der ersten Relegationspartie gegen den Club in etwa so wahrscheinlich geworden wie die Verleihung des Literaturnobelpreises an den Augsburger Schriftsteller Arno Loeb. Nach einer trostlosen Vorstellung verlor der FC Augsburg das erste Relegationsspiel um den Aufstieg in die Erste Bundesliga in Nürnberg mit 1:0. Am Donnerstagabend haben sich in Nürnberg aber nicht nur die Augsburger Spieler blamiert.

Von Siegfried Zagler

FCA in Nürnberg: 8000 Sitzschalen blieben leer

FCA in Nürnberg: 8000 Sitzschalen blieben leer


Ein Nulleins ist – trotz Europapokalmodus – ein reparables Ergebnis, doch angesichts des Spielverlaufs im Easy-Credit-Stadion darf man getrost alle Augsburger Hoffnungen auf Erstklassigkeit fahren lassen. Der seit vielen Wochen andauernde fußballerische Niedergang des FCA ist, allem Anschein nach, auch durch die zunehmende Bedeutsamkeit der Ereignisse nicht zu stoppen. Nur in den ersten zwanzig Minuten verstanden es die Augsburger, das Spiel vor 40.506 Zuschauern gegen den Club offen zu halten, ohne dass dabei allerdings etwas Bemerkenswertes vor dem Tor von Club-Keeper Schäfer geschah. Der Club war in jeder Hinsicht die bessere Mannschaft, und das ist aus Augsburger Sicht deshalb so deprimierend, weil die Nürnberger am Donnerstagabend – wie auch in den letzten fünf Ligaspielen – kaum Struktur im Spiel nach vorne entwickelten. Die Nürnberger Aktionen waren in allen Mannschaftsteilen von Hektik, Nervosität und limitierter Ballfertigkeit gezeichnet. Von Choupo-Moting und Frantz ging zumindest die Andeutung eines strukturierten Angriffes aus, der Rest war unorganisiertes wie ungenaues Passspiel und Ideenlosigkeit. Die gesamte Partie war seitens der Clubberer geprägt von Fehlpässen, eifriger Kampfbereitschaft und balltechnischer Katastrophen jeglicher Art. Dennoch kamen die Nürnberger in der zweiten Halbzeit mit einfachsten Mitteln zu einer Reihe hochkarätiger Torchancen. Allein Simon Jentzsch und der sagenumwobenen Abschlussschwäche der Nürnberger Angreifer war es zu verdanken, dass der FCA nicht mit einer Klatsche nach Hause geschickt wurde.

„Wo spielt eigentlich Baier?“

Möhrle, de Roeck und Bellinghausen zeigten eine angemessene Leistung in der Unterbindung der Nürnberger Aktionen in Strafraumnähe, während die beiden Sechser Hegeler und Brinkmann kein Kapital aus dem holprigen Aufbauspiel der Heimmannschaft schlagen konnten. Zum Angriffsspiel des FCA ist lediglich festzustellen, dass es nicht stattfand. Vom Goalgetter der Augsburger war nur in den ersten fünfzehn Minuten etwas zu sehen, danach versank Michael Thurk 75 Minuten im Schatten von Club-Kapitän Andreas Wolf. Thurk bewegte sich zu wenig, rochierte nicht und unternahm als einzige Spitze nichts, um die klaffende Lücke zwischen dem nur sporadisch aufrückenden Mittelfeld und Angriff zu schließen. Die drei anderen Augsburger Kreativspieler sollte man mit dem Verdikt von Ludwig Wittgenstein versehen: „ Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Wittgenstein hat sich bekanntermaßen daran nicht gehalten.

„Wo spielt eigentlich Baier?“, fragte ein verzweifelter FCA-Fan in den grauen Nürnberger Nachthimmel hinein. Marcel Ndjeng Probleme beginnen derzeit bei der Ballannahme und „Ibo“ Traores Ballführung würde aktuell jeden Bezirksligatrainer auf die Palme treiben. Wer oder was für die verlorene Form von Ndjeng und Traore verantwortlich ist (Baier kann es einfach nicht besser), wird ein Mysterium bleiben. Verletzungen haben die beiden Schlüsselspieler des FCA jedenfalls nicht aus der Bahn geworfen.

Dass die Messe in der Relegation noch nicht gelesen ist, liegt daran, – wie der Anhang des 1.FC Nürnberg zu sagen pflegt – dass der „Clubb a Debb is“ und es aus Unvermögen (ein vergebener Elfmeter und zahlreiche ungenutzte Großchancen unterstreichen diese Aussage) nicht verstand, mit einem deutlichen Resultat den FCA endgültig aus seinen Bundesligaträumen zu schießen.

Der Augsburger Anhang war in der Masse nicht an die Noris zu bewegen. 2.000 von insgesamt 4.800 Gästetickets wurden nach Angaben des FCA an den Valznerweiher zurückgeschickt. Der Gästeblock schien halbleer und auch auf der Haupttribüne gab es große Lücken. Für die „Sportstadt Augsburg“ war diese phlegmatische Supporterhaltung an diesem so bedeutsamen Fußballabend blamabel. Das Nürnberger Stadion war nicht ausverkauft, 8.000 Sitzschüsseln blieben leer. Zirka 10.000 Augsburger hätten demnach die Möglichkeit gehabt, dem FCA seinen „Angsthasenfußball“ auszutreiben. Dass das allerdings nur bedingt funktioniert, demonstrierten die Clubakteure, die sich kaum von der Champions-League-Atmosphäre, die ihr leidenschaftlicher wie geduldiger Anhang generierte, inspirieren ließen.

1. FC Nürnberg: Schäfer – Judt, Maroh, Wolf, Pinola – Ottl -Gündogan (88. Mintal), Frantz (79. Risse) – Eigler, Bunjaku -Choupo-Moting

FC Augsburg: Jentzsch – Reinhardt, Möhrle, de Roeck, Bellinghausen – Hegeler, Brinkmann – Ndjeng (70. da Costa), Baier(89. Hain), Traoré (90. Buck) – Thurk

Zuschauer: 40.509

Tor: 1:0 Eigler (84.)

Besonderes Vorkommnis: Bunjaku (1. FC Nürnberg) scheitert mit Foulelfmeter an Jentzsch (67.)

Gelbe Karten: Pinola (10/gesperrt im Rückspiel), Wolf / Baier, Möhrle, Reinhardt, Thurk, de Roeck (5/gesperrt im Rückspiel)

gesamten Beitrag lesen »



Die Komödie feiert Abschied

Geplant: Highlights und eine große Schlussgala Am Mittwoch hatten manche schon beinahe Tränen in den Augen: Mit „Motortown“ fand die letzte Premiere in der Komödie statt (DAZ berichtete), die Theaterzeiten in der Altstadt gehen damit endgültig dem Ende zu. Doch dem weinenden Auge gesellt sich auch ein lachendes hinzu: Zum einen freut man sich im Theater verständlicherweise auf das, was nach der Komödie kommen soll: zunächst der „Container“ genannte Behelfsbau hinter [...]

gesamten Beitrag lesen »



Der Rückweg – zerbombt

Premiere in der Komödie: „Motortown“ von Simon Stephens Von Frank Heindl Danny kehrt aus dem Krieg zurück und ist plötzlich ein Fremder in der Heimat. Ein Thema, das noch vor wenigen Jahren anderen Nationen vorbehalten war: Nur US-Amerikaner, immer öfter auch Engländer litten damals am so genannten posttraumatischen Belastungssyndrom – an den unbewältigten Folgen dramatischer Kriegserlebnisse. Mittlerweile häufen sich dessen Symptome auch bei deutschen Kriegsheimkehrern, die die Erfahrung von Gewalt und Sinnlosigkeit [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Der Clubb is a Debb“

Der FC Augsburg steht vor den beiden wichtigsten Spielen seiner Geschichte. Gegner ist der 1. FC Nürnberg. Heute Abend in Nürnberg und am Sonntag, 16. Mai in Augsburg wird um den Aufstieg ins Fußballoberhaus gespielt. Das Spiel heißt Fußball, womit gesagt sein soll, dass es sich in Wahrheit nicht um ein Spiel, sondern um eine wirklich wichtige Angelegenheit handelt. Von Siegfried Zagler Dem Club kann der FCA in keiner Hinsicht das [...]

gesamten Beitrag lesen »



Der „atmosphärische Eindruck“ ist positiv

Mozartfest 2010 steuert auf die Halbzeit zu Eine Zwischenbilanz sei noch nicht möglich, sagt Thomas Weitzel, Leiter des Kulturamtes und künstlerischer Leiter des Mozartfestivals. Es ist schließlich noch nicht mal Halbzeit – für Zahlen über Kartenverkauf und Publikumszuspruch ist es zu früh, nächste Woche wird man mehr wissen. Sein „atmosphärischer Eindruck“ allerdings sei positiv, betonte […]

gesamten Beitrag lesen »



Bekannte Silhouette am neuen Kö

Der neue Kö sieht aus wie der alte – wenn man unter dem „alten“ Kö den nicht gebauten Siegerentwurf von 2007 subsumiert. Der Erstplatzierte des damaligen Wettbewerbs setzte sich gestern erneut durch, als es um die Gestaltung des künftigen Haltestellendreiecks ging. Realisieren durfte er hier noch nichts, aber es ist schon sein dritter Sieg bei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Schluck & weg“ auf dem Moritzplatz

Die älteste politische Straßentheatergruppe Deutschlands macht am kommenden Montag Station in Augsburg. „Schluck & weg“ heißt die Laienschauspielgruppe, die im Frühjahr 1984, also vor über 20 Jahren, erstmals auf Tournee ging und ein großes Publikum über Pharmaexporte in die Dritte Welt informierte. Seither rollt der bunt bemalte Theaterbus der Pharma-Kampagne jedes Jahr zwei Wochen lang […]

gesamten Beitrag lesen »



Schornstein beim Glaspalast soll fallen

Mit Fragen des Denkmalschutzes befasste sich gestern der Liegenschaftsausschuss der Stadt. Denkbar knapp, nämlich mit 7:6 Stimmen sprach er sich gegen den Erhalt des Schornsteins des Kesselhauses beim Glaspalast aus. Rund 200.000 Euro würde der Abbruch der unter Denkmalschutz stehenden Schornsteinsäule kosten, so der Bericht der Verwaltung. Die einmalige Sanierung wäre mit 135.000 Euro ein […]

gesamten Beitrag lesen »



„Starke Kinder. Wahre Champions“

Am heutigen Dienstag startet der zweite Aktionstag des DFB und des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) um 12 Uhr in der Kappellenschule in Oberhausen. Mit dem Aktionstag sollen auf allen 1.000 bundesweiten DFB-Mini-Spielfeldern  im Vorfeld der FIFA Frauen Weltmeisterschaft die soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen gefördert werden. „Auch die Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: B-Elf besteht auf dem Betzenberg

Der FCA konnte am letzten Spieltag der Zweiten Bundesliga ohne sieben Stammkräfte ein 1:1 Unentschieden beim Zweitligameister Kaiserslautern erzwingen. Von Siegfried Zagler Am Vorabend der letzten Schritte in die Erste Bundesliga präsentierte sich der FCA im ausverkauften Fritz-Walter-Stadion sehr defensiv mit einer Spitze (Imre Szabic). Trainer Jos Luhukay schonte die Leistungsträger Jentzsch, Möhrle, de Roeck, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Rebel at Work“

Am kommenden Dienstag zeigt das Institut für Informatik der Uni Augsburg den Dokumentarstreifen „Weizenbaum. Rebel at Work“ über den deutsch-amerikanischen Informatikpionier und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum. Die Filmvorführung ist eine von zahlreichen Veranstaltungen anlässlich der Eröffnung des neuen Informatik-Institutsgebäudes auf dem Augsburger Campus. Im Anschluss an die Präsentation stehen die anwesenden Macher des Films, Silvia Holzinger […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpolitik und ihre wirtschaftliche Wirkung

Die Aussage, dass die Kulturpolitik der Städte in der öffentlichen Wahrnehmung und im Wettbewerb untereinander eine größere Bedeutung habe als die Verkehrsführung, stammt von Götz Beck, Chef der Augsburger Regio Tourismus GmbH. „Die Differenzierung der Städte erfolgt über Kultur und nicht über geschickte Verkehrsführung“, so Beck auf einer von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen Podiumsveranstaltung “Kreative […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungsinteressierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031