DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 16.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

... AUSGELEUCHTET

Hat die Ludwigstraße Platz für Baumreihen?

Auf einer Veranstaltung am 13. September, bei der Visionen zur Aufwertung des nicht existierten Theater­viertels diskutiert wurden, plädierte die altaugsburg­gesellschaft laut einem Bericht in der Augsburger Allge­meinen für „zusätz­liche Baumreihen in der Ludwig­straße“. So schön die Vorstellung eines urbanen Raums, in dem Grün die Haupt­rolle spielt, auch sein mag: Bietet die Ludwig­straße überhaupt Platz für Baumreihen?

Ausgeleuchtet:

Baumreihen in der Ludwigstraße sind nicht möglich.



En détail:

Innerstädtische Straßen werden in Deutschland nach der „Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen“ (RASt 2006) geplant, einer aner­kannten Regel der Technik. Straßen mit Bebauung werden darin zwei Kategorien zugeordnet:

  • HS-Straßen: Innerörtliche Haupt­verkehrs­straßen, oft Teil über­örtlicher Verbindungen. Sie erschließen auch direkt anliegende Nutzungen, tragen ÖPNV-Linien, haben meist Radwege und erlauben i.d.R. 50 km/h.
  • ES-Straßen: Erschließungs­straßen für Wohnen, Arbeiten und Versorgung, überwiegend einbahnig, mit Tempo 30. Sie dienen dem Aufenthalt, der Grund­stücks­zufahrt und einem Großteil des Radverkehrs, teils auch dem ÖPNV.

Innerhalb dieser Kategorien behandelt die RASt 2006 u.a. Wohnwege und Wohn­straßen, Quartiers­straßen, Geschäfts­straßen sowie Gewerbe- und Industrie­straßen und enthält die dafür erforder­lichen Straßen­querschnitte.

Die Ludwigsstraße ist eine typische Quartiersstraße

Bei der 200 Meter langen Ludwigstraße handelt es sich um eine Quartiersstraße. Merkmale von Quartiers­straßen sind:

  • Funktion als Zufahrtsstraße,
  • durchgehende, dichte Bebauung, meist alteingesessen,
  • eine gemischte Nutzung aus Wohnen, Gewerbe und Dienstleistung,
  • Abschnittslängen zwischen 100 und 300 m,
  • Breiten ab 12 m,
  • ein Verkehrsaufkommen von 400 bis 1.000 Kfz/h.

Mit oder ohne Bäume?

Für Quartiersstraßen ohne ÖPNV-Nutzung gibt es gemäß RASt 2006 nur zwei mögliche Querschnitte:

  • eine Lösung ohne Bäume ab 12 Metern Gesamtbreite oder
  • eine Lösung mit Bäumen ab 15,5 Metern Gesamtbreite.

Datengrundlage: RASt 2006, Bearbeitung: DAZ

Die Ludwigstraße ist nur etwa 12 Meter breit (11,90 m auf Höhe der Hausnummer 17). Damit scheidet die RASt-Lösung mit zwei Baumreihen aus.

Kein Selbstzweck, sondern Folge des erforder­lichen Verkehrsraums

Warum die Festlegungen in der RASt 2006 kein akademischer Selbst­zweck sind, erklärt sich aus dem für den Verkehr erforderlichen Lichtraum. Jede Straße hat ein Licht­raum­profil. Dieses legt den Raum über und neben der Fahrbahn fest, der frei von Hinder­nissen sein muss.

Der freie Lichtraum dient dazu, die Sicherheit für den Verkehr zu gewähr­leisten und die Durchfahrt von Fahrzeugen – auch hohen oder breiten (z.B. Lkw, Busse, Einsatz- und Rettungs­fahrzeuge, Müllabfuhr) – zu ermöglichen.

Gemäß RASt 2006 sind Lichträume ausschließlich für die Verkehre frei zu halten – auch von Bewuchs. Die Maße der Lichträume ergeben sich aus den Verkehrs­räumen zzgl. 50 cm Sicherheits­raum. Fahrzeuge dürfen nach StVO vier Meter hoch sein; über Straßen beträgt die Höhe des Lichtraums somit 4,50 m. Für Geh- und Radwege ist eine lichte Höhe von 2,50 m anzusetzen.

Bäume brauchen Platz

Ermittelt man das Lichtraum­profil der Ludwigstraße, erkennt man sofort die Sinn­haftigkeit der Regelungen der RASt 2006: Bäume haben in 12 Meter breiten Quartiers­straßen einfach nicht Platz. So würde ein 7 Meter hoher Baum mit einem Kronen­durch­messer von 4,50 Meter – auch auf dem breiteren der beiden Gehwege – etwa einen Meter in die Häuser­fassaden einwachsen müssen und 1,5 Meter in den Lichtraum ragen; ein Verstoß gegen die Regeln der Dendrologie und gegen die aner­kannten Regeln der Technik.

Fazit: Baumreihen in der Ludwigstraße sind nicht möglich.

Grafik und Foto Ludwigstraße: DAZ



Opera Augusta – Ein neuer Klang für Augsburg

Augsburg hat eine neue musikalische Stimme: Opera Augusta. Gegründet 2024 von den Musikern Justin Pambianchi und Volker Hiemeyer, versteht sich der junge Konzertbetrieb als kulturelle Brücke zwischen Tradition und Aufbruch. Im Oktober startet Opera Augusta durch. Von Bruno Stubenrauch Justin Pambianchi – Fotos: Opera Augusta Ziel von Opera Augusta ist es, große Musik an Orte […]

gesamten Beitrag lesen »



Afrikanische Wochen in Augsburg: Vielfalt erleben, Klischees überwinden

Vom 26. September bis 17. Oktober 2025 verwandeln die Afrika­nischen Wochen Augsburg in ein buntes Schau­fenster afrika­nischer Kultur, Politik und Lebens­welten. Unter dem Motto „Change to Fairness“ lädt die Veranstal­tungs­reihe dazu ein, neue Perspek­tiven einzu­nehmen und den Kontinent jenseits gängiger Klischees zu entdecken. Von Bruno Stubenrauch Cover Programmheft – Gestaltung: Alice Asare Afrika ist mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonntag ist Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September 2025, lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein. Über 50 historische Orte öffnen ihre Türen und bieten Führungen, Aus­stellungen und besondere Einblicke. Der Tag des offenen Denkmals wird bundes­weit begangen; er ist eine der größten Kultur­veran­staltungen Deutsch­lands. Er bietet spannende Einblicke auch in Denkmäler, die sonst für die Öffent­lich­keit nicht zugänglich […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³: Augsburg braucht eine Mehrheit jenseits der CSU

Die V-Partei³ rechnet mit der Augsburger CSU und Oberbürgermeisterin Eva Weber ab. Sie setzt auf einen Aufbruch und neue Mehrheiten nach der Kommunalwahl 2026. Von Bruno Stubenrauch Die Finanzkrise der Stadt und der politische Stillstand seien das Ergebnis einer Politik der Blockade und Ausgrenzung durch die CSU: „Bis heute hat es die Oberbürgermeisterin nicht für […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg legt neuen Frauen-Stadtplan auf

Noch immer tragen die meisten Straßen und Denkmäler Namen von Männern, erzählen deren Geschichten. Frauen bleiben im Stadtbild oft unsichtbar. Der neue „Frauen-Stadtplan Augsburg“ setzt dieser Schieflage etwas entgegen. Darüber hinaus informiert er über frauenspezifische Alltagsangebote. Frauen*-Stadtplan Augsburg – Cover Der Plan ist ein Werkzeug feministischer Stadtpolitik. Er zeigt nicht nur weibliche Biografien und Erinnerungsorte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Es gibt kein Theaterviertel

Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ will am kommenden Samstag, 13. September, in einem Workshop mit Fachleuten, Anliegern und inter­essierten Bürgern eine Vision für das Areal rund ums Staats­theater erarbeiten. Zielsetzung: die Stadt bei der Entwick­lung eines Augsburger „Theater­viertels“ unter Druck zu setzen. Aber was ist das eigentlich? Kommentar von Bruno Stubenrauch Ein Viertel – auch Quartier […]

gesamten Beitrag lesen »



Warntag in Augsburg: Sirenen heulen, Handys nerven

Am Donnerstag, 11. September 2025, heulen in Augsburg um 11 Uhr die Sirenen: Die Stadt beteiligt sich am bundes­weiten Warntag. Ob Flieger­bombe, Hoch­wasser oder Unwetter – im Ernstfall sollen die Warn­systeme schnell infor­mieren und die Menschen zur richtigen Reaktion anleiten. Auch die Handys sind einbe­zogen, was nervig sein kann. Von Bruno Stubenrauch Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, […]

gesamten Beitrag lesen »



Goldener Sonntag auf dem Eiskanal – Funk holt Gesamtweltcup

Augsburg feierte am 7. September 2025 ein Kanuslalom- und Kajak-Cross-Weltcup-Finale, das aus deutscher Sicht kaum besser hätte laufen können. Vor rund 4.000 Zuschauern verwandelte Ricarda Funk den Schlusstag in einen goldenen Sonntag. Von Bruno Stubenrauch Ricarda Funk am Ziel – Foto: Kanu Schwaben Augsburg/Michael Neumann Die Augsburgerin mit Wurzeln in Bad Kreuznach siegte im Kajak Cross souverän […]

gesamten Beitrag lesen »



Sondervermögen: Wieviel bekommt Augsburg?

Im März 2025 hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen für das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen, aus dem auch die Kommunen profitieren sollen. Aber wieviel genau wird in Augsburg ankommen? Die ÖDP will das nun wissen. Von Bruno Stubenrauch ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger stellte am 5. September den Antrag, die Stadt­ver­waltung solle bei der Bayerischen Staats­regierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann in Augsburg jemand OB werden, der nicht auf dem Stimmzettel steht?

Am 21. September wählt Ludwigshafen einen neuen Oberbürgermeister. Ein Kandidat wurde allerdings nicht zur Wahl zugelassen. In den sozialen Medien kursiert seitdem ein kurioses Beispiel aus Bayern: Dort wurde eine Person Bürgermeister, obwohl sie gar nicht zur Wahl stand – die Wähler hatten ihren Namen einfach handschriftlich nachgetragen. Das wirft die Frage auf: Kann in […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte um die Zukunft des Augsburger Zoos

Die Grüne Jugend Augsburg hat am 28. August mit einer Presse­mi­tteilung eine weit­reichende Diskussion über die Zukunft des Augsburger Zoos angestoßen – und damit ein breites Echo in der Parteien­land­schaft ausgelöst. Schlagzeilen wie „Grüne Jugend will Augsburger Zoo schließen“ greifen dabei allerdings zu kurz. Von Bruno Stubenrauch Breitmaulnashörner im Augsburger Zoo – Foto: DAZ Die Forderungen […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Nicht vergessen: Tempo 30 ab Dienstag vom Theater bis Jakobertor



Autofahrer aufgepasst: Ab dem 16. September 2025 startet die Stadt Augsburg ein Pilot­pro­jekt mit Tempo 30 zwischen Kennedy-Platz und Jakober­tor, teils ganz­tägig, teils nachts von 22 bis 6 Uhr. Be­glei­tend werden Radwege sicherer ge­staltet, Ampeln an­ge­passt und Smiley-Tafeln in­stalliert. Das Projekt läuft min­de­stens ein Jahr und wird Ende 2026 um­fassend aus­gewertet. Mehr lesen: Theater bis […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Augsburg unterliegt 1:2 bei St. Pauli



Der FC Augsburg hat am 3. Spieltag der Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen. Am Millerntor setzte es eine 1:2 Auswärtsniederlage. Dabei begann die Partie viel­ver­sprechend: Fabian Rieder brachte den FCA nach einer guten Kombi­nation in der 16. Minute per Kopf in Führung. Doch kurz vor der Pause kippte das Spiel. Nach einem Hand­spiel von Zesiger gab […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumtouren mit der Baum-Allianz



Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930