DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 18.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Der Brandner Kasper in der Puppenkiste: Der Tod ist ein Allgäuer

Mit liebevoll gezeichneten Figuren und vielen spaßigen Einfällen verleiht die Puppenkiste in der neuen Inszenierung von Martin Stefaniak dem bayerischen Klassiker (auch) eine regionale Färbung.

Von Halrun Reinholz

Der „Boindl“(re) beim „Kerschgeist“ mit dem Brandner Kasper – Foto: © Augsburger Puppenkiste

Er ist der Inbegriff von bayerischer Gewitztheit: der Brandner Kasper. Franz von Kobell hat ihm 1871 ein Denkmal gesetzt und seither wird das Stück in der bekannten Bearbeitung von Kurt Wilhelm immer wieder auf Bühnen aufgeführt, von Profis wie von unzähligen Laien, es wurde verfilmt und hat nie an Aktualität verloren.

Nun hat sich Martin Stefaniak in der Augsburger Puppenkiste mit dem bodenständigen Brandner Kasper befasst, der mit dem Tod eine Verlängerung seines Lebens aushandelt. Er überredet ihn zum „Kerschgeist“ und als auch größere Mengen davon nicht den gewünschten Erfolg bringen, bescheißt er ihn gekonnt beim Kartenspiel und luchst sich auf diese Weise einen Aufschub um 18 Jahre ab.

Die Hauptperson ist aber der „Boandlkramer“, wie der Tod im Bayerischen respektlos (oder doch eher vertrauensvoll?) genannt wird. In der Augsburger Puppenkiste ist er kein Bayer, sondern ein Allgäuer: „de Boindl“. Denn das Stück lebt nicht nur vom bayerischen Ambiente, sondern auch vom Dialekt. Deshalb hat die Puppenkiste keine Mühen gescheut, prominente bayerische „Native Speaker“ als Stimmgeber zu verpflichten: Udo Wachtveitl spricht den Brandner, doch auch Helmut Schleich, Andreas Gießer, Frederic Linkemann oder Heinz Josef Braun sind bekannte Namen im Bayerischen TV-Kosmos. Judith Gardner und Dagmar Stefaniak traten schon öfter in Augsburg in Erscheinung. Aber der Star ist Maxi Schafroth, der dem „Boindl“ seine unverkennbare Stimm-Melodie verleiht. „Bist du ein Allgeier?“, fragt der Brandner sofort, als der Tod in seiner Stube auftaucht. Bedauernswert sieht er aus, hohläugig und klapprig, und immer am Frieren, denn er muss die Opfer, denen es „aufgsetzt ist“, mit der zugigen Kutsche den weiten Weg zum Himmel befördern. Das zeigt die Puppenkiste besonders eindrucksvoll, als der Brandner schließlich doch einwilligt, sich das Paradies mal anzuschauen: Die Fahrt durch den Sternenhimmel wird mit kleineren Puppen wie aus der Ferne dargestellt, wobei der Passagier Brandner sich kaum festhalten kann, um nicht ins All zu stürzen.

Kaum ein Klischee des bayerischen Volkstheaters fehlt in dem Stück: Die Streitsucht und Sturheit der Bergbauern, das Wildern, die Gläubigkeit bei gleichzeitiger Skepsis, die Aufmüpfigkeit gegenüber der Obrigkeit und nicht zuletzt die Abneigung gegen die „Preißn“, die – wie das Exempel des Generals von Zieten zeigt – selbst im Himmel der Bayern nicht willkommen sind. („Wie sind hier im siebenten Himmel, der Preußenhimmel ist gerade mal die Vorstufe zum ersten“, erklärt der Heilige Petrus, der die Seelen empfängt). Im Preußenhimmel seien gerade „bayerische Wochen“, da habe er sich das mal anschauen wollen, kontert der General im besten Preußisch.

Und selbstverständlich lebt das Stück von dem zwanglosen Umgang mit dem himmlischen Personal, das sehr menschlich im Vorhof zum (immerhin siebenten) Himmel bei Bier und Kartenspiel darauf wartet, dass der Tod mal wieder wen vorbeibringt. Da ist der Erzengel Michael, ein etwas versnobter und humorloser Nicht-Bayer (und Nicht-Lateiner), flankiert von den beiden pseudo-gelehrt lateinisch palavernden Turmair (dem Historiker Aventinus) und Nantwein (einem Wolfratshauser Lokalheiligen – „den ham sie verbrennt, denn die ham an Märtyrer braucht“). Und dann ist da natürlich der „Portner“, der Heilige Petrus, der als einziger Zugang zur obersten Etage hat. Er darf nicht gestört werden, wenn er „ad sausicius albus“ sitzt, also beim Weißwurstessen.

Dieses Stück ist wie gemacht für die Puppenkiste, denn sie versteht es immer wieder, ernste Themen des menschlichen Zusammenlebens humorvoll zu präsentieren. Dabei gleitet sie auch diesmal nicht in die Versuchung ab, eine Klamotte daraus zu machen. Das Bühnenbild wirkt solide und authentisch, die Charaktere sind liebevoll gezeichnet (was bei der Puppenkiste auch heißt: liebevoll und mit Pepp geschnitzt), die musikalische Untermalung ist passend, aber nicht derb. Der Text hält sich weitgehend an die Vorlage von Kurt Wilhelm und ist gespickt mit witzigen Dialogen im besten bayerischen Frotzel-Ton. Zusätzlich sorgen auch Puppenspieler-„Tricks“ für lustige Momente.

Ein Riesenvergnügen für das Publikum, das immer wieder Lachsalven von sich gibt. „Eine Sternstunde“ ruft es hinter mir im Zuschauerraum. Dass die nächsten bekannten Vorstellungen schon jetzt ausverkauft sind, wundert nicht. Das wird sicher ein Dauerbrenner der nächsten Jahre – und das zu Recht!



Wir alle sind Augsburg

Selbstverständnis der Friedensstadt Augsburg oder politisches Quodlibet? Ein Gastkommentar von Dietmar Sigl zur Verleihung des Augsburger Friedenspreises In den Rubriken „Aktuelles“ und „Pressemitteilungen“ der Homepage der Stadt Augsburg fehlen jegliche Hinweise auf eine feierliche Veranstaltung am 17. November im Gögginger Kurhaus. Eine geschlossene Gesellschaft wird sich dann dort tummeln. Die Öffentlichkeit, die Stadtgesellschaft, die Bürgerinnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit Taschenmesser auf den Christ­kindles­markt?

Als Reaktion auf das islamistisch moti­vierte Messer­attentat vom 23. August 2024, bei dem in der Messer­stadt (sic!) Solingen auf dem „Festival der Vielfalt“ drei Menschen getötet wurden, hat die damalige SPD-Innen­mini­sterin Nancy Faeser das Waffen­recht in Bezug auf Messer ver­schärft. Was bedeutet das für Menschen, die sich auch auf dem Augs­burger Christ­kindles­markt nicht von ihrem geliebten […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD setzt in leerem Karstadt Signal für Kommunalwahl 2026

Im ehemaligen Karstadt-Gebäude hat die SPD Augsburg am Samstag ihren offenen Parteitag abgehalten – und mit dem Beschluss von 26 „Wendepunkten“ den Startschuss für den Kommunalwahlkampf 2026 gegeben. Parteichef Dirk Wurm sprach von einer „Wende“, OB-Kandidat Dr. Florian Freund von einem dringend nötigen Neustart für die Stadt. Von Bruno Stubenrauch Foto: SPD Augsburg, Roman Mönig […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle Part III

Freiwillige Scans – Die Risiken bleiben Zweimal ist die EU-Verordnung zur Bekämp­fung des sexu­ellen Kindes­miss­brauchs (CSAR-Ver­ord­nung), oft als Chat­kontrolle bezeich­net, bereits geschei­tert. Nun hat die dänische Rats­präsi­dent­schaft am 30. Ok­tober 2025 eine dritte, ent­schärfte Version vorgelegt. Wer jedoch annimmt, damit sei die Ver­trau­lich­keit der ano­nymen Online-Kommu­ni­kation ge­sichert, könnte sich täuschen. Von Bruno Stubenrauch Die ursprünglich geplanten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst und Klang für den guten Zweck

„Play Me, Augsburg“-Klaviere unter’m Hammer Ein Stück Augsburger Stadtkultur zieht in Kürze in private Hände: Fünf kunst­voll gestaltete Klaviere aus dem Projekt „Play Me, Augsburg 2025“ werden ab dem 17. No­vember auf eBay für Charity versteigert. Von Bruno Stubenrauch Klavier „We are the World“ am Hochablaß (Foto: DAZ) Der gesamte Erlös der sieben­tägigen Auktion kommt dem […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU fordert mehr Verkehrssicherheit vor neuer Kita in der Lützowstraße

Die CSU-Stadtratsfraktion Augsburg fordert rasche Maßnahmen für mehr Sicherheit im Umfeld der neuen Kindertagesstätte an der Lützowstraße. Anlass ist die Eröffnung der Einrichtung, bei der Mitarbeitende, Eltern und die Leitung auf gefährliche Situationen im Straßenverkehr rund um die Schillstraße aufmerksam machten. Von Bruno Stubenrauch Schillstraße Richtung Norden; die Kita (links) hat zwar die Adresse Lützowstraße […]

gesamten Beitrag lesen »



Hohe Auszeichnung für Dr. Stefan Kiefer

Der langjährige Augsburger SPD-Stadtrat und frühere dritte Bürger­meister Dr. Stefan Kiefer ist am 10. No­vem­ber 2025 mit der Kommu­nalen Verdienst­medaille in Bronze aus­ge­zeichnet worden. Von Bruno Stubenrauch Die Kommu­nale Ver­dienst­medaille ist eine der höch­sten Aus­zeich­nungen für kommu­nal­po­li­­ti­sches En­gage­ment in Bayern – ein Zeichen staat­licher An­er­kennung für Menschen, die über Jahre hinweg Ver­ant­wor­tung in ihrer Gemeinde oder Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Ballenhaus am tim das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kultur­ausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Mach­bar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



swa senken Strom- und Gaspreise

Die Stadtwerke Augsburg (swa) entlasten ihre Kundinnen und Kunden: Zum 1. Januar 2026 sinkt der Strompreis in der Grundversorgung um rund sieben Prozent, der Gaspreis ab 1. Februar 2026 um etwa 2,4 Prozent. Auch die Produkttarife werden entsprechend günstiger. Die Stadtwerke Augsburg geben den Bundeszuschuss zur Senkung der Stromnetzentgelte an ihre Kundinnen und Kunden weiter […]

gesamten Beitrag lesen »



Heikle Nähe bei „Augsburg checkt’s“: Wie die Stadt Augsburg eine Faktencheck-Kampagne der Augsburger Allgemeinen unterstützt

Die Augsburger Allgemeine führt gemeinsam mit der hauseigenen Günter Holland Journalisten­schule (GHJS) und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) seit Anfang Oktober mit „Augsburg checkt’s“ eine Faktencheck-Kampagne durch mit dem Ziel, die „Bürgerinnen und Bürger faktenfit“ zu machen. Die Kampagne wird von der Stadt Augsburg offiziell unterstützt. Das wirft Fragen auf hinsichtlich des staatlichen Neutralitäts­gebots und der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Grundstück der Berufs­schule III am Prediger­berg zusätz­lich das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Musikunterricht in Bayern in Gefahr



Bei seiner Mitglieder­versammlung am 15. No­vem­ber 2025 in Plattling forderte der Baye­rische Musikrat (BMR) eine deut­liche Stärkung des Musik­unter­richts in Grund­schulen und im Ganztag. Präsident Bernd Sibler kriti­sierte die aktu­elle Stunden­tafel: „Dass Musik im Zuge der Flexi­bili­sierung bestimm­ter Stunden in 80 Pro­zent der Grund­schulen in den 3. und 4. Klassen nun nur noch ein­stündig statt wie zuvor zweis­tündig unter­richtet […]

gesamten Beitrag lesen »



Treffen für Rollstuhl­fahrer und Geh­behinderte in Hochzoll



Der Bürgertreff Hochzoll bietet im No­vem­ber und De­zem­ber zwei Treffen für Roll­stuhl­fahrer und Geh­behin­derte an. In geselliger Runde gibt es Gespräche und Erfah­rungs­aus­tausch beim Kaffee. Die erste Zu­sammen­kunft findet am Dienstag, 25. No­vem­ber, von 15 bis 17 Uhr im Bürger­treff Hochzoll, Neu­schwan­stein-Straße 23 a, statt. Für ein kleines Unter­haltungs­pro­gramm mit Musik und Zauberei ist gesorgt. Das nächste Treffen ist für […]

gesamten Beitrag lesen »



155.765 Schritte – ein Katzensprung



Straßenfotografie aus Istanbul im ANNA Café Ungestellte Alltagsmomente aus Istanbul – ein­ge­fangen durch die Linse des Augs­burger Fotografen Fabian Schreyer – sind ab 17. November unter dem Titel „155.765 Schritte – ein Katzen­sprung“ im ANNA Café zu sehen. Ein Brautpaar im Glück auf der Galata-Brücke, ein stür­mischer Moschee­besuch in Eminönü, ein Katzen­sprung in Fener: Das sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesweiter Vorlesetag in Augsburg



Am Freitag, 21. November 2025, beteiligt sich Augsburg wieder mit einem viel­fältigen Pro­gramm am Bundes­weiten Vorlese­tag unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Von Bruno Stubenrauch Martina Wild, Augsburgs Zweite Bürger­meisterin und Refe­rentin für Bildung und Migra­tion wird Schul­kindern vorlesen. Dazu wird sie die Grund- und Mittelschule Centerville-Süd besuchen. (Foto: Lina Mann) Zahlreiche Schulen, Institu­tionen […]

gesamten Beitrag lesen »



Benefizauktion „Kunst für die Kunst“



Wer noch das passende Kunstwerk für sein Zuhause sucht, könnte bei der Benefiz­auktion „Kunst für die Kunst“ fündig werden. Am Freitag, 21. November 2025, ab 15 Uhr werden in der Neuen Galerie im Höhmannhaus mehr als hundert hoch­wertige Kunst­werke, gestiftet aus Privat­besitz, ver­steigert. Der Erlös fließt in die Restau­rierung eines Gemäldes der Kunst­sammlungen & Museen Augsburg. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930