DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Realschule Augsburg-Ost: Beschluss gefasst – und das politische Armutszeugnis gleich mit

Nach Jahren des Zauderns hat der Augsburger Stadtrat Ende Oktober endlich entschieden: Die neue Realschule im Osten der Stadt soll an der Albrecht-Dürer-Straße entstehen. Nach langem Ringen und zahl­reichen Standort­vergleichen fiel der Beschluss einstimmig. Bildungs­bürger­meisterin Martina Wild sprach von einem „Mehrwert“ durch die Nähe zum Bayernkolleg, CSU-Stadtrat Horst Hinterbrandner lobte die gute Erreich­barkeit, und am Ende gab es sogar Applaus. Was wie ein Fort­schritt klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Dokument der Mutlosigkeit. Denn die Stadt plant eine Schule, die sie dringend braucht – aber so, als hätte sie alle Zeit und alles Geld der Welt.

Von Alexander Meyer

Baufeld an der Albrecht-Dürer-Straße, links das Bayernkolleg – Foto: Alexander Meyer

Ein Zeitplan, der jeden Ehrgeiz vermissen lässt

Baureferent Steffen Kercher nennt 2036 als voraus­sicht­liches Fertig­stellungs­jahr. Elf Jahre für Planung und Bau – das ist kein Zeitplan, das ist ein Offen­barungseid. Schon jetzt pendeln jedes Jahr mehrere Hundert Augsburger Schülerinnen und Schüler in Nachbar­gemeinden, weil die Stadt zu wenig Schulplätze bietet. Trotzdem kalkuliert man so, als ginge es um ein zweites Stadt­theater und nicht um eine Realschule.

In der Privatwirtschaft würde ein Bauprojekt dieser Größen­ordnung in 5 Jahren stehen – mit vergleich­barer Qualität, aber klareren Entschei­dungen und kürzeren Wegen. Doch Augsburg scheint sich an die Langsamkeit gewöhnt zu haben. „Konservativ planen“ heißt im Verwaltungs­deutsch: Wir rechnen lieber mit Stillstand und nennen es Sicherheit. So entsteht ein Paradox: Weil man Risiken vermeiden will, riskiert man das Offen­sichtliche – die Kinder, die eine Schule dringend brauchen sind längst erwachsen, bis die Schule fertig ist.

Die 120-Millionen-Frage

Mindestens so irritierend wie die Zeitplanung sind die Kosten. In der offiziellen Beschluss­vorlage ist von rund 121 Millionen Euro Baukosten die Rede. Davon entfallen knapp 18,4 Millionen Euro auf die Erschließung – also auf Straßen- und Verkehrs­anpassungen. Für den eigentlichen Schulbau bleiben damit gut 102 Millionen Euro. Konkrete Flächen- oder Quadrat­meter­angaben nennt die Stadt nicht. Doch auf Basis üblicher Richtwerte lässt sich eine realistische Nutzfläche von etwa 8.700 Quadrat­metern einschließlich einer Dreifach­turnhalle schätzen.

Legt man diese Schätzung zu Grunde, kostet jeder Quadrat­meter dieser Schule rund 11.700 Euro. Der bayerische Richtwert liegt bei 6.900 Euro. Augsburg plant also rund 70 Prozent teurer als der Landes­durch­schnitt. Zieht man die Dreifach­turnhalle (rund 11 Millionen Euro) und eine Tiefgarage mit 100 Stellplätzen (etwa 3 Millionen Euro) ab, bleiben rund 88 Millionen Euro für das eigentliche Schul­gebäude mit ca. 6.800 Quadrat­metern Nutzfläche. Das entspräche dann einem Wert von fast 13.000 Euro pro Quadratmeter!

So teuer wie Gold

Umgerechnet auf den einzelnen Schulplatz ergibt das 85.000 bis 100.000 Euro. Zum Vergleich: Realschulen ähnlicher Größe kosten andernorts wesentlich weniger. Als Beispiele aus den letzten Jahren seien genannt:

Vor diesem Hintergrund stellt sich im Übrigen die Frage, warum in Augsburg der Neubau der Johann-Strauß-Grund­schule für 425 Kinder 60 Millionen Euro kostet, während andere Städte für den gleichen Betrag eine Realschule für 1.000 Schüler realisieren.

Bürokratie als Bauform

Es besteht der Verdacht: Was Augsburg plant, kostet nicht wegen der Architektur oder der besonders guten Aus­stattung, sondern wegen Bürokratie, besonderen Auflagen und der Absiche­rung der Verwaltung gegen befürchtete Vorwürfe bei Kosten­steigerungen.

Jede Planänderung zieht neue Gutachten und Abstim­mungen nach sich, jede büro­kratische Schleife verzögert den Prozess. So wächst ein Apparat, der mehr Energie darauf verwendet, Ent­schei­dungen abzu­sichern, als sie zu treffen. Verant­wortung wird verteilt, bis sie verdampft. Das Ergebnis ist ein Verfahren, das auf Trans­parenz zielt, aber Unbeweg­lichkeit und enorme Kosten erzeugt. Und eine Stadt, die sich in der eigenen Vorsicht verliert.

Mut wäre billiger

Dass Augsburg in Zeiten knapper Kassen und steigender Baupreise ein Schul­projekt über elf Jahre streckt, ist nicht einfach ein Verwaltungs­problem – es ist ein politisches. Der Mangel an Ent­schlossen­heit kostet Millionen. Mit straffer Planung und klarer Verant­wortung ließe sich dieses Projekt vielleicht für 80 Millionen Euro und in sechs bis sieben Jahren umsetzen.


Weiterführende Links:

Festsetzung von Kostenrichtwerten
(Stand 14. Februar 2025; Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat)

Johann-Strauß-Grundschule Augsburg
(59,1 Mio. Euro, 425 Schüler)

Realschule Donaueschingen
(55,9 Mio. Euro, 1.000 Schüler)



„Ja zum Römermuseum – aber bitte staatlich!“

Der frühere Kulturreferent Peter Grab kritisiert die Verhand­lungen der Stadt zum Römermuseum und fordert: Augsburg solle besser pokern. Die Zusage von Minister­präsident Markus Söder für eine 50-prozentige Kosten­beteiligung am neuen Römermuseum sei nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Von Bruno Stubenrauch Ein staatliches Grundstück für das Römer­museum wäre in der Karmeliten­gasse schon da: […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Grün, mehr Bewegung: Flößerpark wird weiter aufgewertet

Im Flößerpark soll die Aufenthaltsqualität deutlich steigen. Zusätzlich sind Baum­pflanzungen vorgesehen. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Von Bruno Stubenrauch Stadtstrand bei Hochwasser – Foto: DAZ-Archiv Geplant ist, den Stadtstrand an der Ulrichsbrücke deutlich aufzuwerten. Für Sport und Bewegung sind eine Calisthenics-Anlage, ein Senioren-Mobilitätsparcours sowie eine Sportbox geplant, aus der Besucher Fitnessgeräte wie Hanteln oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Videoüberwachung am Hauptbahnhof kommt

Das Polizeipräsidium Schwaben Nord hat die Errichtung einer stationären Video­überwachung am Vorplatz des Augsburger Hauptbahnhofs beschlossen. Damit wird das bestehende Sicher­heits­konzept im Bereich der Mobilitäts­dreh­scheibe Augsburg erweitert. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Ziel ist es, Kriminalität zu verhindern, potenzielle Täter abzu­schrecken und den Bürgern ein stärkeres Sicherheits­gefühl zu vermitteln. Die Video­über­wachung wird als offenes System betrieben: […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg startet neue Service-App

Die Stadt Augsburg hat am Dienstag ihre neue Stadt-App vorgestellt. Das digitale Angebot „App in die Stadt“ bündelt zentrale Bürgerservices und Informationen übersichtlich an einem Ort. Wir haben die App angetestet. Von Bruno Stubenrauch Screenshot der Stadt-App Über die App können Nutzer Termine im Bürgerbüro buchen, Bewohnerparkausweise verlängern oder Mängel wie defekte Straßenlampen melden, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Anfrage zum Staatstheater: überrumpelte Fragesteller im Stadtrat

Am 28. Oktober hatten die SPD, die Fraktion Bürgerliche Mitte und sieben Einzelstadträte eine inhaltlich umfangreiche gemeinsame Anfrage zum Sachstand der Feststellungsklage und den Kosten der Theatersanierung gestellt. Die Anfrage sollte von der Verwaltung bis zur Stadtratssitzung am 30. Oktober beantwortet werden. Dass sie tatsächlich beantwortet wurde, hat die Fragesteller offensichtlich überrascht. Von Bruno Stubenrauch […]

gesamten Beitrag lesen »



Freistaat sagt Millionenförderung für zentrale Augsburger Projekte zu

Bayern unterstützt drei zentrale Augsburger Zukunfts­projekte: die Wieder­belebung des Römer­museums, den geplanten Zusammen­schluss des AVV mit dem Münchner MVV sowie die Moderni­sierung des Eiskanals. Diese Zusagen gab Minister­präsident Markus Söder nach der gestrigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats. Von Bruno Stubenrauch Bald wieder im eigenen Museum? Römerlager im Zeughaus Die Sitzung fand am Dienstag, 28. Oktober, in […]

gesamten Beitrag lesen »



VCD fordert grund­legende Über­arbei­tung des AVV-Nah­ver­kehrs­plans

Der Augsburger Kreisverband des VCD (Verkehrs­club Deutsch­land e.V.) hält den Entwurf des Nah­ver­kehrs­plans 2026Plus für den AVV-Raum für unzu­reichend, ineffizient und klima­politisch wirkungslos. Aus Sicht des Umwelt­verbands müsse der Plan grund­legend über­arbeitet werden. Von Bruno Stubenrauch Kernforderung des VCD: Schiene zuerst (Foto: DAZ) Der Nahverkehrsplan (NVP) ist ein gesetzlich vor­ge­schrie­benes Planungs­instru­ment, das Ziele, Linien­führungen, Taktungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“ im Zeughaus

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe­gruppen Augsburg und Schwaben Nord präsen­tiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeug­hauses ihre neu gestaltete Aus­stellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucks­volle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbst­hilfe­gruppen. Die Aus­stellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behin­de­rung oder beson­deren […]

gesamten Beitrag lesen »



Kumulieren und panaschieren bei der Stadtratswahl: Wie wählt man richtig?

Bei der Stadtratswahl hat der Wähler – anders als bei anderen Wahlen – so viele Stimmen wie das Gremium Sitze hat, also 60 in Augsburg. Er kann sie entweder insgesamt einer einzelnen Partei bzw. Gruppierung oder gezielt einzelnen Personen zukommen lassen – maximal drei Stimmen pro Bewerber. Wie wählt man richtig, und wie werden die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Haben Personen, die dreifach auf dem Wahlzettel stehen, bessere Chancen als Kandidaten auf Listen mit 60 verschiedenen Namen?

Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtrats­sitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Das wirft die Frage auf: Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber […]

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Dritte Theaterquartiers­konferenz: Stadt lädt zum Austausch ein



Am Donnerstag, 13. November, lädt die Stadt Augsburg zur dritten Theater­quartiers­konferenz in den Rokokosaal im Fronhof ein. Die Veranstaltung widmet sich der weiteren Ent­wicklung des Theater­quar­tiers, das durch die Sanierung des Staats­theaters neue Impulse für das umliegende Viertel erhält. Gemeinsam mit Bürgern, Kultur­schaffen­den und Insti­tutionen werden Ideen, Chancen und Per­spektiven für das Quartier diskutiert. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Polizei fasst 16-Jährigen nach Raubüberfall auf Juwelier



Nach einem bewaffneten Überfall auf ein Juweliergeschäft in der Ulmer Straße am Montag, 27. Oktober 2025, hat die Polizei einen 16-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Symbolbild Der Jugendliche soll den Laden gegen 9.20 Uhr betreten, einen Angestellten mit einem Messer bedroht und Schmuck im Wert von rund 2.500 Euro erbeutet haben. Anschließend floh er in Richtung Branderviertel. […]

gesamten Beitrag lesen »



Hofgarten und Kräutergarten gehen in die Winterpause



Der Hofgarten als Teil der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz am Fronhof und der Kräutergarten in der Roten-Torwall-Anlage werden ab Samstag, 1. November, über die Winterzeit geschlossen. Beete und empfindliche Pflanzen sowie der Brunnen werden eingewintert und Instandhaltungen, Baum- und Heckenschnitte durchgeführt. Ab 1. April 2026 sind beide Einrichtungen wieder öffentlich zugänglich. Wie die Stadt mitteilt, bleiben […]

gesamten Beitrag lesen »



Letzte swa-Besucherführungen vor der Winterpause



Noch einmal hinter die Kulissen der Stadtwerke Augsburg blicken, bevor die Winterpause beginnt: Im November öffnen die swa ihre Türen zu spannenden Führungen rund um Wasser, Bus und Straßenbahn. In der Buswerkstatt geben swa-Mitarbeitende einen Einblick, was alles zu tun ist, damit die Flotte rollt (Foto: swa / Thomas Hosemann) Am Sonntag, 2. November lädt […]

gesamten Beitrag lesen »



0:1 Niederlage trotz starker Moral: FCA verkauft sich gegen Dortmund teuer



Der FC Augsburg hat sich Borussia Dortmund im Heimspiel mit 0:1 geschlagen geben müssen – zeigte dabei aber vor allem in der zweiten Halbzeit eine kämpferisch starke Leistung. Von Beginn an war zu sehen, dass Sandro Wagner seine Mannschaft auf defensive Stabilität eingestellt hatte. Der FCA stand kompakt, machte die Räume eng und ließ den […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930